URI: 
       # taz.de -- AfD-Verbindungen zu Russland und China: Kein rechter Pfad
       
       > Die Nähe zu China und Russland hat die AfD nicht erfunden. Sie folgt hier
       > irrlichternden Ideen der Linken.
       
   IMG Bild: AfD-Politiker ganz offen: Maximilian Krah spricht in Mikrofone
       
       Als Maximilian Krah Ende 2023 in New York am Flughafen vom FBI verhört
       wurde, verstrickte er sich in geradezu absurde Widersprüche, wo das Geld,
       das er in bar mitgebracht hatte, eigentlich herkam. Man hatte den Eindruck:
       Wahrheit ist das, was Krah gerade durch den Kopf schwirrt.
       
       Sein Chef, Tino Chrupalla, gestand am Sonntag vergangener Woche bei „Caren
       Miosga“ in erfrischend naiver Manier, was die Vorteile des Bargelds seien,
       das die AfD bis in ihr Wahlprogramm hinein so erbittert verteidigt:
       nämlich, dass man [1][„unkontrolliert Dinge bezahlen kann, ohne dass jemand
       weiß, was man getan hat“]. Das ist das Sympathische an der AfD: die
       unverstellte Ehrlichkeit. Man weiß einfach, woran man bei ihr ist.
       
       Dieses vermeintlich authentische Moment täuscht aber nur oberflächlich über
       die eklatanten Widersprüche hinweg: Dass Putin mit seinem Euphemismus von
       der „gelenkten Demokratie“ eine Art Gott der Rechtsextremen ist, erscheint
       zwar naheliegend, weil er das autoritäre Regime darstellt, das man sich in
       der AfD erträumt – ist aber bei Lichte besehen inkonsequent.
       
       Rein logisch dürften doch selbsternannte Patrioten, die angeblich die
       „Heimat“ so sehr schätzen, niemals auf Seiten eines Autokraten stehen, der
       ohne Zweifel auch ihr Heimatland militärisch angreifen würde, wenn er
       könnte, und Deutschland ständig mit Cyberattacken überzieht.
       
       ## Ein schon getrampelter Pfad
       
       Zur Ehrlichkeit gehört aber auch: Die AfD ist in ihrer Käuflichkeit den
       etablierten Parteien verwandt, sie agiert nur dreister, dümmer und
       draufgängerischer. In ihrer romantischen Verklärung von Russland und China
       stehen ihr Sahra Wagenknecht, SPD und CDU in nichts nach.
       
       Sahra Wagenknecht hat gerade erst bei The Pioneer [2][zu Protokoll
       gegeben], Putin sei zwar ein autoritärer Herrscher, habe aber die Russen
       aus einer Demütigung herausgeführt. Unglücklich, dass dafür zehntausend
       ukrainische Zivilisten und Hunderttausende Soldaten mit dem Leben bezahlen
       mussten.
       
       Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig [3][nahm 20
       Millionen Euro von Gazprom an], um zur Tarnung Bäumchen in Kindergärten zu
       pflanzen, damit für deutlich mehr Geld Nord Stream 2 fertiggebaut werden
       konnte. So konnte Schwesig Sanktionen gegen Russland umgehen. Mittlerweile
       ist die Pipeline der SPD genauso um die Ohren geflogen wie ihr verdruckstes
       Gekuschel mit Putin. Nur Rolf Mützenich hält seine Treue zu Russland weiter
       aufrecht.
       
       Den Vorschlag, den Ukrainekrieg einzufrieren, benutzte schon vor zwei
       Jahren Sachsens Ministerpräsident Kretschmer von der CDU, der den Ukrainern
       keine Panzer schicken wollte, sie stattdessen lieber aufforderte, Gebiete
       abzutreten. Putin umgarnte er schon in zwei Briefen vor dem Krieg als
       [4][„Exzellenz“ und „mit Hochachtung“].
       
       ## Commander Wu als Vorbild
       
       Ähnlich verhält es sich mit China: Zum Jahreswechsel 2002/03 fuhr eine
       Delegation rund um den damaligen Bundeskanzler Schröder nach Schanghai, um
       sich anzugucken, wie ein Transrapid aussieht, der schneller gebaut ist, als
       Edmund Stoiber einen Satz darüber beenden konnte. Mit im Gepäck hatte
       Schröder ein paar Manager der am Bau beteiligten Konzerne Thyssen Krupp und
       Siemens.
       
       Vor Ort traf die Truppe einen Herrn, der sich Commander Wu nannte.
       Commander Wu war dafür zuständig, das Projekt zackig fertigzustellen. Zu
       seinen Aufgaben zählte auch, den Menschen, die an der Strecke lebten,
       mitzuteilen, wann sie die Koffer zu packen hätten, um sich umsiedeln zu
       lassen. [5][Wie Teilnehmer berichten], waren die Konzernchefs schwer
       angetan und frohlockten eher sehnsüchtig als ironisch: Einen Commander Wu
       bräuchten wir bei Bauprojekten in Deutschland auch.
       
       Der Frankfurter Philosoph Axel Honneth, der in der Tradition Adornos und
       Horkheimers steht, formulierte sein Morgenland-Pathos so: China sei für ihn
       „ein interessantes Projekt, in dem die Staatspartei aus dramatischen
       Verbrechen Konsequenzen gezogen hat und die Verzahnung von Markt und
       Gleichheit zu erproben versucht“.
       
       Das war 2013 – das Jahr, in dem ein spannendes Papier der Kommunistischen
       Partei den Weg an die Öffentlichkeit fand: Es hieß „Dokument Nr. 9“ und
       warnte Regierungsmitglieder vor verschiedenen gefährlichen Konzepten des
       Westens: Dazu zählten unter anderem der demokratische Rechtsstaat, die
       Zivilgesellschaft und die Unterstützung von freiem westlichem Journalismus.
       Verboten ist seitdem die Aussage, dass Freiheits- und Menschenrechte
       westlichen Typs universal und ewig sind.
       
       ## Großzügig übersehen
       
       Dasselbe Menschenrechtsverständnis zeigt Maximilian Krah in seinem Buch
       „Politik von rechts“: „Menschenrechte sind nicht absolut, sondern im
       Kontext der Gesellschaft zu definieren.“ Krah scheint geradezu
       schockverliebt in China.
       
       Was er großzügig übersieht, ist, dass das Loblied des Bargelds an den
       chinesischen Grenzen schnell ausgesungen sein dürfte: In China gibt es eine
       App für alles, WeChat. Sie können damit Videotelefonate führen, Fotos,
       Videos, Kontaktinformationen und Aufenthaltsorte teilen, Taxis,
       Lebensmittel oder Essen bestellen, Restaurant- und Stromrechnungen
       bezahlen, Jobs oder Leute in der Nähe suchen, Arzttermine buchen, Visa
       beantragen, Spiele spielen und eigene Mobile-Stores betreiben. Die App ist
       pflichtgemäß mit Ihrem Bankkonto verbunden. Strafen werden direkt vom Konto
       des Täters abgebucht. Unkontrolliertes Bargeld und China, das ist
       wahrscheinlich wie die AfD und „unkontrollierte Zuwanderung“.
       
       Diese romantische Vergaffung Russlands und Chinas, der viele Linke,
       Linksliberale und vereinzelte Konservative den Boden bereitet haben, hat
       nur ein Ziel: den amerikanischen Liberalismus als Quelle allen Übels
       anzugreifen, weil Freiheit offenbar noch gefährlicher erscheint als brutale
       Autokratien. Das ist nichts weniger als eine Selbstaufgabe der Demokratie
       durch ihre größten Verteidiger.
       
       7 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ardmediathek.de/video/caren-miosga/wofuer-steht-die-afd-herr-chrupalla/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2NhcmVuLW1pb3NnYS8yMDI0LTA0LTIxXzIxLTQ1LU1FU1o
   DIR [2] https://www.instagram.com/reel/C6QlfcEML_9/?utm_source=ig_web_copy_link
   DIR [3] https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nord-stream-2-manuela-schwesig-im-dickicht-der-klimastiftung-18755887.html
   DIR [4] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/michael-kretschmer-umgarnt-wladimir-putin-in-briefen-als-exzellenz-a-95741620-5d3b-4c8e-b4fe-3c28e6aed053
   DIR [5] https://www.spiegel.de/wirtschaft/transrapid-jungfernfahrt-wir-haben-glueck-gehabt-a-228931.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Schroeder
       
       ## TAGS
       
   DIR Gastkommentar
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Nord Stream 2
   DIR China
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verfassungsschutz gewinnt gegen AfD: Auch politisch weiter bekämpfen
       
       Die AfD mag sich noch so oft in der Opferrolle suhlen, die Beobachtung als
       rechtsextremer Verdachtsfall hat sie sich selbst zuzuschreiben.
       
   DIR Nach Spionagevorwürfen gegen Mitarbeiter: Büro von AfD-Mann Krah durchsucht
       
       Nach der Festnahme seines Mitarbeiters wird das Brüsseler Büro von
       Maximilian Krah durchsucht. Der AfD-Mann gibt sich gelassen.
       
   DIR Spionage-Affäre der AfD: Die Märchenstunde ist vorbei
       
       Zuerst die Enthüllungen über die „Remigration“, nun die Spionageaffären.
       Vor allem Konservativen muss spätestens jetzt klar werden, wie groß die
       Bedrohung durch die AfD ist.
       
   DIR Spionageverdacht gegen Krah-Mitarbeiter: Die China-Connections der AfD
       
       Schon wieder Trubel um AfD-Europaspitzenkandidat Krah: Nun wurde ein
       Mitarbeiter festgenommen, dem Spionage für China vorgeworfen wird.
       
   DIR AfD-Verbindungen nach Russland: Ein Platz in der russischen Oper
       
       Dem AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Maximilian Krah, wird
       vorgeworfen, Geld aus Russland erhalten zu haben. Es ist nicht der einzige
       Fall.