URI: 
       # taz.de -- Kinderwunsch bei schwulen Paaren: Born in the USA
       
       > Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Bei einem Event in Berlin
       > rät eine Organisation nach der passenden Leihmutter in den USA zu suchen.
       
   IMG Bild: Heile Welt mit Baby. Aber zu welchem Preis?
       
       Im ersten Stock des Marriott-Hotels am Berliner Potsdamer Platz empfangen
       mich Regenbogenfahnen mit Blumen und Babystramplern auf Stehtischen
       drapiert. Auf den Stramplern steht das Logo der US-Organisation [1][„Men
       Having Babies“ (MHB)], die an diesem Freitagnachmittag Ende April zu einer
       Infoveranstaltung zum Thema „Möglichkeiten der Elternschaft für europäische
       schwule Männer“ einlädt.
       
       Bei der Anmeldung begrüßt mich Vanessa, Managerin für Finanzen und
       Kundenbeziehungen. Ob ich über die Regeln Bescheid wisse? „Ja“, sage ich
       „Ron und ich haben letzte Woche miteinander gesprochen.“ Ron Poole-Dayan
       ist Vorstandsmitglied und Geschäftsführender Direktor von MHB. Als ich mich
       für die Veranstaltung akkreditieren wollte, bat Ron mich um ein
       Vorabgespräch via Zoom.
       
       „Wissen Sie“, sagte er, „wir haben schlechte Erfahrungen gemacht. Ein
       russischer Journalist hat nach der Teilnahme einen homophoben Artikel
       veröffentlicht, und eine schwedische Journalistin ignorierte unsere
       Forderung, keine Fotos oder Videos während der Veranstaltung zu machen.“
       Sein Rechtsberater ist auch mit im Call. Da ich über die Veranstaltung
       berichten möchte, akzeptiere ich die Vorgaben: Ich darf mit niemandem
       sprechen, keine Fotos oder Videos machen.
       
       Nachdem Vanessa das nochmal wiederholt hat, kann ich den großen Saal mit
       Bühne und Videoleinwand betreten. Ich bleibe die einzige akkreditierte
       Medienvertreterin. Wie ich später erfahre, nahm eine Journalistin der NZZ
       verdeckt an der Veranstaltung teil, da sie über den offiziellen Weg
       abgelehnt wurde.
       
       ## Nur Infos, keine Vermittlung?
       
       Im Verlauf des Abends wird Ron auf die Frage aus dem Publikum, warum keine
       Medien hier seien, auf mich verweisen: „Immerhin haben wir eine Reporterin
       hier.“ Der Saal ist gut besucht. Mit etwa 120 Personen nehmen hauptsächlich
       schwule Paare an der Veranstaltung teil, wobei auch vereinzelt Männer ohne
       Begleitung die Veranstaltung besuchen.
       
       Bei MHB geht es darum, schwule Männer über den Zugang zur Leihmutterschaft
       zu informieren. Die Veranstaltung ist öffentlich, Mitglieder zahlen 30,
       Nichtmitglieder 40 Euro für zweieinhalb Tage Programm. Auf ihrer Webseite
       bezeichnet sich MHB als „not-for-profit-corporation“, [2][bei Instagram]
       als „International nonprofit“ und verspricht ausführliche Vorträge und
       persönliche Beratungen von Rechtsexpert:innen und Kinderwunschzentren.
       
       Bevor der erste Redner die Bühne betritt, werden zwei Filme gezeigt: Väter
       mit ihrem Baby vor einem Weihnachtsbaum im Partnerlook, Väter, die mit
       ihrem Baby auf dem Sofa kuscheln, Väter, die mit ihren Babys und der
       Leihmutter zusammen glücklich in die Kamera schauen.
       
       ## Leihmutterschaft in Deutschland verboten
       
       Musikalisch untermalt ist der Film von Elton Johns „Blessed“. [3][Wie
       passend, Elton John und sein Partner haben auch mithilfe einer Leihmutter
       Kinder bekommen.] Im zweiten Film kann das Publikum dann ohne Vorwarnung
       sehen, wie ein Baby bei einer Hausgeburt geboren wird. In der nächsten
       Einstellung trägt das Baby einen Strampler mit der Aufschrift „Made with
       love and science“ (gemacht mit Liebe und Wissenschaft). Beide Clips sind
       ziemlich kitschig, denke ich. Aber sie zeigen wohl genau den Moment, nach
       dem sich viele schwule Paare sehnen: eine eigene Familie mit Kindern zu
       gründen.
       
       Ich bin eine cis-Frau Mitte 20. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie
       belastend ein unerfüllter Kinderwunsch sein muss. Und ich freue mich für
       das Glück der Paare auf der Leinwand mit ihren Kindern. Doch warum braucht
       es überhaupt „Men Having Babies“?
       
       Schwule Paare können in Deutschland keine leiblichen Kinder bekommen. Denn
       Methoden der assistierten Reproduktion, welche unter anderem zu einer
       Leihmutterschaft führen, stehen hierzulande für Ärzt:innen unter Strafe.
       So ist es nach dem Embryonenschutzgesetz von 1990 verboten, eine Leihmutter
       künstlich zu befruchten sowie eine fremde Eizelle im Rahmen einer
       künstlichen Befruchtung einzusetzen.
       
       ## Lockerere Gesetze in den USA
       
       Ziel ist es, gespaltene Mutterschaften zu verhindern. Diese liegen vor,
       wenn die genetische und die austragende Mutter nicht identisch sind. Es ist
       auch verboten, dass eine Frau ihr Kind nach der Geburt dauerhaft an Dritte
       übergibt. [4][Für Deutsche ist es aber in der Regel kein Problem, ihr in
       den USA geborenes Kind mit nach Deutschland zu nehmen, sofern sie in der
       Geburtsurkunde als Eltern eingetragen sind.] Ein strafrechtliches Verbot
       liegt nur für die im Inland begangenen Taten vor.
       
       In den USA ist die Lage anders. Dort gibt es keine einheitlichen Regelungen
       für Leihmutterschaften. So ist beispielsweise in Bundesstaaten wie Florida,
       Illinois und Kalifornien Leihmutterschaft unter bestimmten Voraussetzungen
       erlaubt. In Kalifornien ist das Gesetz zur Leihmutterschaft besonders
       locker. Dort müssen die Wunscheltern beispielsweise nicht die genetischen
       Eltern des Kindes sein. In Florida wiederum muss ein Elternteil der
       Wunscheltern das genetische Elternteil sein.
       
       In den USA sind Formen der kommerziellen Leihmutterschaft erlaubt. Das
       heißt, dass Frauen für die Austragung eines Kindes über eine finanzielle
       Aufwandsentschädigung, beispielsweise für psychische und physische
       Unannehmlichkeiten erhalten dürfen. In Kanada hingegen ist ausschließlich
       die Form der altruistischen Leihmutterschaft erlaubt. Die Frau darf für die
       Austragung kein Geld erhalten. Der Verstoß gegen die kommerzielle
       Leihmutterschaft wird in Kanada mit Freiheitsstrafen und Geldstrafen hart
       sanktioniert.
       
       ## Leihmutterschaft ethisch praktiziert
       
       Im April 2024 hat in Deutschland die Kommission zur reproduktiven
       Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin, bestehend aus 18 Expert:innen,
       welche sich ein Jahr lang zum Thema Fortpflanzungsmedizin beraten haben,
       [5][ihren Abschlussbericht] der Bundesregierung vorgelegt.
       
       Sie sprechen sich dafür aus, dass altruistische Leihmutterschaft in
       Deutschland unter bestimmten Bedingungen ermöglicht werden sollte. Dies
       beinhaltet ebenfalls, dass die Frauen eine angemessene
       Aufwandsentschädigung erhalten sollten. Der Bericht der Kommission enthält
       jedoch lediglich Empfehlungen an die Bundesregierung, welche zurzeit nicht
       in Erwägung zieht, die Gesetzeslage in Deutschland zu ändern.
       
       Nach den Filmen hält Jenny Congiardo, die Eventmangerin von MHB, einen
       Vortrag. Immer wieder fällt der Satz, dass Leihmutterschaft ethisch
       praktiziert werden könne. Betont wird, wie toll es sei, sich die Eizelle
       einer Frau auszusuchen: Das gebe so viele Optionen bei der Auswahl von
       Aussehen und Charaktereigenschaften! Ich möchte glauben, dass sie es
       eigentlich nicht so meint und nur ihre Wortwahl ungeschickt war.
       
       ## „Ihr werdet zu meinen Söhnen“
       
       Nach diesem Einstieg folgt eine Dauerwerbesendung für das Konzept von MHB.
       [6][Mit Videos stellen sich sechs Kinderwunschzentren aus den USA und
       Kanada vor]. Zu Beginn oder am Ende spricht der jeweilige Leiter des
       Zentrums und garantiert, dass sie eine der Kliniken mit den höchsten
       Erfolgschancen seien. Eine Klinik gibt eine Geld-zurück-Garantie, sollte
       die Frau nicht schwanger werden, eine andere betont, dass das Sperma zur
       Befruchtung der Eizelle durch eine Partnerklinik in den Niederlanden in die
       USA überführt werden könne und man nur für die Abholung des Babys in die
       USA reisen müsse.
       
       Eine Rechtsanwältin sagt: „Ich weiß, es klingt kitschig, aber wenn ihr mit
       uns arbeitet, dann werdet ihr zu meinen Söhnen.“ Ron sagt: „Wenn ihr ein
       Teil von ‚Men having Babies‘ werdet, werdet ihr ein Teil der Familie.“
       
       In einer nun folgenden Paneldiskussion haben alle Teilnehmenden die gleiche
       Perspektive auf das Thema: Leihmutterschwangerschaft sei ethisch
       vertretbar, weil die Frauen einen Ausgleich für die Schwangerschaft
       erhielten. Dennoch versichert eine Leihmutter weiter, dass Frauen es nicht
       für das Geld tun, sondern weil Frauen es intrinsisch in sich haben, anderen
       Menschen zu helfen. Mir wird übel.
       
       ## Sektenhaftes Vokabular
       
       Die Diskussion verläuft sich. Einer der Teilnehmer ist frustriert, dass in
       vielen Ländern Leihmutterschaft immer noch illegal ist und unter
       strafrechtlicher Verfolgung steht. Und so ist auf einmal Thema, dass keine
       Organisation aus der LGBTQI+ Community mit einem Stand vor Ort sein wollte,
       um die Rechte der schwulen Männer zu unterstützen.
       
       Und auch das Fehlen von Medienvertreter:innen wird nun bemerkt. Ron
       sagt, was er mir auch schon gesagt hat: „Die Medien schreiben sowieso
       nichts Gutes über uns. Die konservativen Medien schreiben homophobe
       Artikel, die linken Medien sagen, dass Leihmutterschaft ausbeuterisch ist.“
       
       Der erste Tag der Konferenz endet mit der Einladung, sich bei einem
       Aperitif über das Gehörte auszutauschen. Ich gehe nach Hause. Ich habe
       genug von einer Dauerwerbesendung, bei der es keinen Platz für eine
       Aufklärung über die konkreten Kosten und Risiken einer
       Leihmutterschwangerschaft gab und die Gefahr der Ausbeutung von Frauen
       souverän ignoriert wurde. Auch die ständige Betonung, dass die Männer ein
       Teil der Familie werden sollten, wenn sie mit MHB ein Kind bekommen,
       erinnert fast schon an Sektenvokabular und lässt mich unwohl fühlen.
       
       [7][Andererseits stelle ich mir die Frage: Was sollen schwule Paare tun,
       die sich ein leibliches Kind wünschen?] Viele Möglichkeiten haben sie
       nicht. MHB jedenfalls serviert ihnen eine Option auf dem Silbertablett.
       
       9 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://menhavingbabies.org/
   DIR [2] https://www.instagram.com/menhavingbabies/?hl=en
   DIR [3] https://www.spiegel.de/panorama/leute/vaterglueck-per-leihmutter-elton-john-ist-papa-a-736776.html
   DIR [4] /Gericht-entscheidet-zur-Leihmutterschaft/!5519364
   DIR [5] https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/kommission-zur-reproduktiven-selbstbestimmung-und-fortpflanzungsmedizin-legt-abschlussbericht-vor-238414
   DIR [6] /Eizellspende-und-Leihmutterschaft/!5654142
   DIR [7] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/leihmutterschaft-wie-anbieter-aus-dem-ausland-verzweifelten-paaren-hoffnung-machen-a-801ac603-19ad-49ff-b0f7-a418fdee6f7b
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laura Lückemeyer
       
       ## TAGS
       
   DIR Leihmutter
   DIR Homosexualität
   DIR Kinderwunsch
   DIR Kinder
   DIR künstliche Befruchtung
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR GNS
   DIR wochentaz
   DIR Queer
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Familienpolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leihmutterschaft: Ihr Bauch, mein Baby
       
       Christina Martens möchte ein Kind, doch auf natürlichem Weg geht es nicht.
       Ist eine Leihmutterschaft Ausbeutung oder Altruismus?
       
   DIR Umstrittene Leihmutterschaft: Sorgerecht für Leihmütter
       
       Es funktioniert nicht, die Debatte um Leihmutterschaft auf ein simples Ja
       oder Nein zu reduzieren. Insbesondere über das Wie muss geredet werden.
       
   DIR Leihmutterschaft in Spanien: „Als wäre das Kind ein Luxusartikel“
       
       Durfte die spanische Moderatorin Ana Obregón Oma, und rechtlich auch
       Mutter, mit einer Leihmutter werden? Die Meinungen gehen seit Tagen
       auseinander.
       
   DIR Kirche gegen Leihmutterschaft: Keine Kinder für den Domkantor
       
       Die evangelische Landeskirche in Braunschweig hat ihren Domkantor gefeuert,
       weil der mit Hilfe von Leihmüttern Kinder haben will.