URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Farben, Frische und Swing
       
       > Bis 2018 war Simon Rattle Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Die
       > 45 CDs schwere Box „The Berlin Years“ umfasst Stücke von Haydn und
       > Rachmaninov.
       
   IMG Bild: Simon Rattle in Aktion
       
       Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker in einem kompakten Paket.
       Schöne Sache. Doch erst einmal muss ein mögliches Missverständnis
       aufgeklärt werden. Diese Box heißt „Die Berliner Philharmoniker und Sir
       Simon Rattle – The Berlin Years“ und ist 45 CDs stark, doch bildet sie
       nicht die komplette Ära Simon Rattles als Chefdirigent der Berliner
       Philharmoniker ab.
       
       Der leitete das Orchester von 2002 bis 2018. Geboten bekommt man hier
       hingegen Aufnahmen aus der Zeit von 1994 bis 2012. Ebenso wenig finden sich
       in dieser Zusammenstellung die Aufnahmen, die bei den Berliner
       Philharmoniker Recordings erschienen sind, darunter Rattles Zyklen der
       Symphonien von Beethoven, Schumann oder Sibelius.
       
       Was man dafür erhält, ist ein umfangreicher Querschnitt aus der gemeinsamen
       Zeit mit vertrautem „Klassikprogramm“, einen Schwung frischer
       Haydn-Symphonien etwa oder alle vier Sinfonien von Brahms. Daneben legt
       diese Box reichlich Zeugnis von Rattles Neugier auf das Repertoire des 20.
       Jahrhunderts ab.
       
       Olivier Messiaens Orchesterwerk („Éclairs sur l’Au-delà …“) ist ebenso
       vertreten wie Arnold Schönberg mit seinem selten aufgeführten
       spätromantischen Riesenoratorium „Gurrelieder“ und Igor Strawinskys streng
       sakrale „Psalmensymphonie“.
       
       Man kann sich an einer swingenden Einspielung von Carl Orffs Ostinato-Hit
       „Carmina Burana“ genauso erfreuen wie an Seltenheiten, Sergei Rachmaninovs
       farbenprächtiger Chorsinfonie „The Bells“ zum Beispiel. Abwechslung auf
       hohem Niveau mithin. Mahler gibt es selbstverständlich auch.
       
       9 May 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Klassische Musik
   DIR Dirigent
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Holocaust
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Kreiseln im Dunkeln
       
       Auf seinem Album „Nattdett“ zelebriert Andrea Taeggi die Vorzüge der
       elektronischen Musik. Eine Platte, die Hall, Echo und Dynamik verschmelzen
       lässt.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Stimmen in der Kälte
       
       Warme Bässe, Kriegsmadrigale, Geräusche und Klänge aus aller Welt sowie die
       Poesie Künstlicher Intelligenz geben in dieser Woche den Ton an.
       
   DIR Kinotipps für Berlin: Der Lauf eines Lebens
       
       Eine Dokumentation würdigt Charles Aznavour, das Zeughauskino zeigt den
       Feiertagsklassiker „Sissi“ und das Babylon Mitte noch einmal „Mars
       Attacks!“.
       
   DIR Konzert würdigt Mieczysław Weinberg: Zwischen allen Stühlen
       
       Der polnische Komponist Mieczysław Weinberg floh vor den Deutschen in die
       Sowjetunion, wahrte aber Distanz. Sein Klaviertrio erklingt nun in Bremen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Muster in der Sonne
       
       Mit Musikdateien im Ping Pong-Verfahren fing alles an: Als Duo Sun Kit
       lassen Jules Reidy und Andreas Dzialocha experimentellen Rhythmen freien
       Lauf.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Simulation im Quantennetz
       
       Tanzbare Beats, elektronische Testsequenzen, Ironie: Auf ihrem Album
       „Quantum Web“ taucht Discovery Zone durch die experimentellen Sphären des
       Pop.