URI: 
       # taz.de -- Humor als Hilfe: Sich mit Lachtherapie freischütteln
       
       > Mit Humor schafft man es Unsagbares sagbar zu machen. Ein Gutes Beispiel
       > dafür ist Comedian Hannah Gadsbys Show „Something Special“.
       
   IMG Bild: Comedian Hannah Gadsby in der Lieblingsfarbe, blau
       
       Instagram spielt mir zurzeit immer Videos von Schütteltherapie in den Feed.
       Ich habe also im Augenwinkel gelernt, dass es gut ist, die Gliedmaßen zu
       schütteln, weil dies für die Muskeln sogar erleichternder sein kann als sie
       zu dehnen. Die Videos wurden wahrscheinlich ausgelöst, weil ich „somatische
       Übungen“ gegoogelt habe. Diese sollen helfen, Blockaden zu lösen, die
       entstehen, wenn unverarbeitete Emotionen im Körper festsitzen.
       
       Mich blockiert in solchen Momenten schon die Frage, wie der Algorithmus
       funktioniert und ob es einen Weg gibt, dieses Körperwissen in den Alltag zu
       übersetzen, ohne in die nächste neoliberale Falle der Selbstoptimierung zu
       tappen. Was natürlich nicht dabei hilft, den Computerrücken zu stärken.
       
       Dann vielleicht lieber Lachtherapie in Form von Stand-up-Comedy. Bei Hannah
       Gadsbys letzter [1][Show „Something Special“] von 2023 habe ich mich so
       bepisst vor Lachen, dass ich zwischendurch immer wieder vom Stuhl
       aufgesprungen bin. Geht also doch mit der Bewegung vor dem Bildschirm.
       
       Es ist unfassbar intelligent und feinfühlig wie Gadsby Gendernormen auf den
       Kopf stellt. Oder aufzeigt, welcher weichgespühlte Feminismus gerade wieder
       warum populär ist und wie die Kunstgeschichte es schaffen konnte, ein
       weißes Zentrum zu erfinden, das es nicht gibt.
       
       ## Ein abwartender Blick
       
       Comedy funktioniert für mich ähnlich wie Comiczeichnungen. Der Filter des
       Gezeichneten kann helfen, bei Schrecklichem hinzuschauen, anstatt den Blick
       abzuwenden. Im Fall von Comedy kann Humor Unsagbares sagbar machen und
       dafür sorgen, dass die Leute zuhören, anstatt weg.
       
       In der Show „Nannette“, die 2018 auf Netflix lief, setzte Gadsby diesen
       Filter ein, um sexualisierte Gewalt in ihrer Verknüpfung mit der
       Zweigeschlechterordnung zu thematisieren – und gleichzeitig das Genre der
       Comedy zu dekonstruieren.
       
       Gadsby weiht das Publikum in „Nanette“ in die Regeln der Komik ein und
       nimmt es immer noch einen Schritt weiter mit. Und ist dabei Meister:in
       der Pausen. Gadsby schaut dann mit großen Augen in Richtung Publikum und
       muss selbst schon lächeln. Ich liebe den Einsatz dieses abwartenden Blicks.
       
       ## Mitleid als Teil einer Struktur
       
       Im Buch „[2][Ten Steps to Nanette – A Memoir Situation]“ von 2022 spielt
       Gadsby ebenso mit den Erwartungen. Die Leser:innenschhaft wird direkt
       angesprochen. In der Mitte ist eine „Intermission“ eingeschoben, in der
       Gadsby erklärt, warum das Buch die Kategorie Armutsporn nicht bedienen
       wird: „Ich möchte, dass die Welt aufhört, unnötige Details als
       Gegenleistung für Empathie zu verlangen.“
       
       Gadsby versteht sich nicht als „armes Opfer“, sondern ordnet den Affekt des
       Mitleids als Teil einer übergeordneten homophoben Struktur ein. Eine
       Struktur, die im Australien der 1990er das politische Klima beherrschte,
       als die Dekriminalisierung von Homosexualität öffentlich diskutiert wurde.
       Was heute soziale Medien sind, waren damals Radiosendungen, bei denen
       Anrufe voller Hassrede einfach laufen gelassen wurden.
       
       Gadsby hat über die Jahre gelernt, was Trigger auslöst. Umgekehrt rät
       Gadsby, sich zu merken, welche sensorischen Erlebnisse gut tun. Gadsby
       liebt es zum Beispiel, Kleidung in der Farbe Blau zu tragen, seit sie:er
       zum ersten Mal die [3][Fresken in Giottos Scrovegni-Kapelle in Padua]
       erlebt hat. Und nichts bringt Gadsby so zur Ruhe wie das Geräusch, das eine
       Teetasse macht, wenn sie auf ihrer Untertasse ankommt. Ich gehe schon mal
       Wasser kochen.
       
       12 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.netflix.com/de/title/81598434
   DIR [2] https://sites.prh.com/hannah-gadsby
   DIR [3] https://whc.unesco.org/en/list/1623/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Noemi Molitor
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Subtext
   DIR Humor
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Comedy
   DIR Therapie
   DIR Humor
   DIR Kolumne Subtext
   DIR Scheinselbstständigkeit
   DIR Instagram
   DIR Kolumne Subtext
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Provozieren in der Psychotherapie: „Es geht darum, sich selbst nicht so ernst zu nehmen“
       
       Heilen mit Witz: Der Psychotherapeut Federico Sarink erklärt, wie Humor die
       Symptome von Depressionen und Angststörungen lindern kann.
       
   DIR „Older Wiser Lesbians“: Nachtbaden mit Eulen
       
       O.W.L.s sind zum geflügelten Wort in der queeren Community geworden. Das
       ist nur logisch, denn Eulen sind schöne, kluge und sogar schwimmfähige
       Wesen.
       
   DIR Kinder brauchen Freiheiten: Eis, Eis, Baby
       
       Kleine Freiheiten sind wichtig für Kinder. Auch für unsere Kolumnist:in
       war es prägend, sich in der Stadt selbstständig ein Eis kaufen zu dürfen.
       
   DIR Comedy-Trio Sooshi Mango: Kochen, schimpfen, überwachen
       
       Das australisch-italienische Comedy-Trio Sooshi Mango karikiert
       italienische Hausfrauen auf Instagram. Dürfen die das?
       
   DIR Sichtbarkeit am lesbischen Tag: Auf allen Kanälen
       
       Am 26. April findet wieder die „Fahrraddemo zur lesbischen* Sichtbarkeit“
       statt. Aber politische Haltung kann auch hörbar werden.
       
   DIR Ägyptischer Comedian Bassem Youssef: Sarkasmus, Kritik und ein Herzchirurg
       
       Bassem Youssef war ein Star des Arabischen Frühlings und machte in den USA
       Karriere. Er kritisiert Israels Vorgehen in Gaza scharf. Jetzt kommt er
       nach Deutschland.