URI: 
       # taz.de -- Vietnamesisches Exilmedium vs Facebook: Kampf gegen Hanois Zensur in Berlin
       
       > Das vietnamesische Exilmedium „Thoibao“ erhofft sich vom
       > Digitale-Dienste-Gesetz eine Stärkung seiner Rechte. Das Ziel: die Zensur
       > umgehen.
       
   IMG Bild: Die Webseite von thoibao.de war schon mehrmals Ziel von Cyberangriffen
       
       Berlin taz | „Facebook (FB) hat stets nur langsam reagiert, wenn ich die
       Zensur unserer Beiträge angesprochen habe. Längst reagiert FB gar nicht
       mehr“, sagt Trung Khoa Lê, Chefredakteur des vietnamesisch-deutschen
       Webportals [1][thoibao.de] in Berlin. „Beschwerden sind nutzlos geworden.
       YouTube informiert mich immerhin noch, wenn sie auf Druck der Regierung
       Vietnams einen Beitrag von uns zensieren.“
       
       Lê kämpft seit Jahren gegen die Zensur des Regimes, die ihn im fernen
       Berlin trifft. Thoibaos Berichte und Videos stoßen in Vietnam, wo die
       Regierung die Medien kontrolliert, auf großes Interesse. Zunächst
       publizierte Thoibao vor allem per Webseite. Doch wurde diese immer wieder
       von Vietnam aus mit sogenannten DDoS-Angriffen lahmgelegt, weshalb FB und
       YouTube wichtiger wurden. In Vietnam ist FB Hauptnachrichtenquelle. 75
       Prozent der 100 Millionen Vietnamesen nutzen es, was auch an der geringen
       Glaubwürdigkeit zensierter offizieller Medien liegt. Ein Vorteil für
       Thoibao: FB platziert dort automatisch Werbung. Bei früher 20 Millionen
       monatlichen Zugriffen auf allen Kanälen kamen pro Monat allein 10.000 Euro
       von FB.
       
       Doch stören Hanoi Thoibaos kritische FB-Beiträge, weshalb das Regime Druck
       auf FB und seinen Mutterkonzern Meta macht. Weigern sie sich, dürften sie
       in Vietnam nur noch mit dort platzierten Servern arbeiten, was der Zensur
       direkten Zugriff ermöglichen würde, soll Hanois Drohung sein. Ab 2017 gab
       FB immer mehr nach. Laut [2][Washington Post] ist Vietnam sein siebtgrößter
       Markt. Die FB-Whistleblowerin Frances Haugen sagte 2021 dem US-Senat,
       Meta-Chef Mark Zuckerberg persönlich habe angewiesen, Hanoi nachzugeben.
       Denn ein zensiertes FB sei für die Meinungsfreiheit in Vietnam besser als
       keins. Dem stimmt Lê zu: „In China ist es ohne FB schlimmer.“
       
       ## Ein neues Software schützt Thoibao vor Angriffen
       
       Auch Thoibaos FB-Seiten wurden immer wieder gehackt, mutmaßlich von
       Vietnams auf 10.000 Personen geschätzte Cyberarmee, die dem Ministerium für
       öffentliche Sicherheit untersteht. Oder Unbekannte meldeten FB-Seiten auf
       Lês Namen an, die massiv Community-Standards verletzten. Auch Lês Tod wurde
       vermeldet. Stets sperrte FB Thoibaos Seiten. Es dauerte Wochen, bis FB sie
       wieder zugänglich machte. Einnahmen hatte Thoibao in der Zeit nicht.
       
       „Unsere Aufrufe bei FB gingen inzwischen um 70 Prozent zurück“, sagt Lê.
       Seit einem halben Jahr schützt eine neue Software Thoibaos Webseite
       wirkungsvoll vor Angriffen. Die gesamten Zugriffszahlen stiegen auf 45
       Millionen im Monat, FB wurde unwichtiger. „Ich hoffe, das neue
       Digitale-Dienste-Gesetz zwingt FB, unsere Rechte künftig stärker zu
       schützen und unsere Beschwerden nicht mehr zu ignorieren.“
       
       Helene Hahn, Digitalexpertin von Reporter ohne Grenzen, ist optimistisch.
       Das deutsche Digitale-Dienste-Gesetz und der Digital Services Act der EU
       stärkten Beschwerdemechanismen von Nutzern und Journalisten gegenüber den
       Konzernen. Diese müssten ihre systemischen Risiken verringern: „FB muss
       sich mehr nach den Menschenrechten richten und nicht nur nach Vorgaben
       lokaler Regierungen.“
       
       Journalistin in Berlin 
       
       Vietnam: Rangliste der Pressefreiheit: Platz 174
       
       Dieser Artikel ist am 3. Mai 2024 als Teil einer gemeinsamen Sonderbeilage
       der taz Panter Stiftung und Reporter ohne Grenzen zum Tag der
       Pressefreiheit erschienen. Weitere Infos [3][hier].
       
       6 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://thoibao.de/
   DIR [2] https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/19/facebook-meta-vietnam-government-censorship/
   DIR [3] /Krieg-gegen-die-Medienfreiheit/!vn6008357/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexandra Wagner
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Vietnam
   DIR Soziale Medien
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Vietnam
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Vietnam
   DIR KP Vietnam
   DIR Westafrika
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsstreit in Berlin: Milliardär gegen Journalist
       
       Ein in Berlin lebender Journalist aus Vietnam sagte, ihm sei Geld geboten
       worden, damit er kritische Artikel über den Autohersteller Vinfast lösche.
       
   DIR Tag der Pressefreiheit 2025: Verfolgung von Journalisten kennt keine Grenzen
       
       Auch im Exil sind Journalisten längst nicht vor Repression aus ihrer Heimat
       sicher. Ein neues Bündnis will dazu die Öffentlichkeit sensibilisieren.
       
   DIR Internetzensur in Vietnam: Weitere Verschärfung der staatlichen Kontrolle im Netz
       
       Am 25. Dezember tritt in Vietnam eine neue Verordnung in Kraft: auch
       internationale Webseiten müssen dem Staat nun Nutzerdaten zur Verfügung
       stellen.
       
   DIR Spitzenpolitik in Vietnam: Strippenzieher wird Präsident
       
       Vietnams Kommunistische Partei nominiert den Hardliner und bisherigen
       Sicherheitsminister To Lam zum Staatsoberhaupt. Seine Wahl gilt als sicher.
       
   DIR Fake News und soziale Medien in Ghana: Pressefreiheit als Fassade
       
       Ghana hat fortschrittliche Mediengesetze, aber die Lage der
       Journalist:innen hat sich verschlechtert. Fake News in sozialen Medien
       verbreiten sich.
       
   DIR Digitale Hongkonger Journalisten im Exil: Zwischen Diaspora und Identität
       
       Hongkonger Journalisten in Übersee reagieren auf die pekinghörige Politik.
       2020 ging sie mit einem repressiven Sicherheitsgesetz gegen unabhängige
       Medien vor.
       
   DIR Medien nach Machtübernahme der Taliban: Schaut wieder nach Afghanistan!
       
       Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 sollte das deutsche
       Bundesaufnahmeprogramm Journalisten helfen. Doch es hat große Tücken.