# taz.de -- Klimawandel beeinträchtigt Weinanbau: Kurzarbeit bei Freixenet
> Der Weinanbau in Katalonien leidet unter der Dürre. Wegen des
> Klimawandels wird in der Region nun sogar eine Traubensaft-Notreserve
> angelegt.
IMG Bild: Der Schaumweinhersteller Freixenet muss Kurzarbeit anmelden: Wegen der Dürre geht die Ernte für den „Cava“ stark zurück
Madrid taz | Der Klimawandel fordert Opfer in Spaniens Weinbranche.
Freixenet, der größte Schaumweinhersteller des Landes, musste Kurzarbeit
anmelden. Der Grund: [1][Wegen der Dürre geht die Ernte der Trauben für den
sogenannten Cava aus der Region Katalonien stark zurück.] Für 615
Mitarbeiter – 80 Prozent der Belegschaft – wurde nun Kurzarbeit beantragt.
Ab Mai sollen sie vorerst Arbeitslosengeld erhalten.
Freixenet, einst Familienbetrieb und seit 2018 zur Hälfte im Besitz des
deutschen Sektherstellers Henkell, hat seinen Sitz inmitten von Weinbergen
im Westen der katalanischen Regionshauptstadt Barcelona. [2][Katalonien
leidet wie das südspanische Andalusien besonders unter der Dürre.] Für 239
Gemeinden mit rund 6 Millionen Einwohnern wurde zu Jahresbeginn der
Wassernotstand ausgerufen. Sie leben mit starken Einschränkungen und
weniger Druck auf den Leitungen.
Die Stauseen Kataloniens sind derzeit nur zu 18 Prozent gefüllt, Regenfälle
nicht in Sicht. Nun droht erneut ein viel zu heißer, niederschlagsarmer
Sommer. Binnen nur einer Generation musste die Weinlese wegen des
Temperaturanstiegs um knapp zwei Wochen nach vorn verschoben werden. Sonst
hätte der Wein zu viel Alkohol.
Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für
die Branche. Einige Weingüter weichen auf höher gelegene Anbauflächen aus.
Andere experimentieren mit den Techniken des regenerativen Landbaus, bei
denen die Böden nicht gepflügt und das Unkraut nicht gejätet wird. Das soll
vor Sonne und Austrocknung schützen. Doch wo kein Wasser ist, hilft auch
das nur noch bedingt.
## 250 Millionen Flaschen pro Jahr
Freixenet, das zu 80 Prozent für den Export produziert, erntete bei der
vergangenen Weinlese 45 Prozent weniger. Für das Weihnachtsgeschäft in
Deutschland, Österreich und der Schweiz wird deshalb ein alternatives
Produkt angeboten. Es wird ebenfalls ein Schaumwein mit ähnlicher
Geschmacksnote und Qualität wie der Cava sein, aber nicht diese Bezeichnung
tragen, da die Trauben in anderen spanischen Anbaugebieten gekauft werden.
In der Cava-Herkunftsregion werden üblicherweise pro Jahr mit rund 250
Millionen Flaschen Schaumwein über 2 Milliarden Euro umgesetzt. In diese
Jahr werden es rund 60 Millionen weniger sein.
[3][Um mit der Dürre besser zurechtzukommen], hat der Regulierungsrat der
Region, der über die Produktion wacht, vor wenigen Tagen „vorübergehende
Maßnahmen“ beschlossen. Danach soll, ähnlich wie dies im spanischen
Anbaugebiet Rioja oder in der französischen Champagne bereits der Fall ist,
eine „Notreserve“ aufgebaut werden.
Dabei handelt es sich um nicht verarbeiteten Traubensaft, der bis zu drei
Jahre gelagert werden darf, um ihn in Ausnahmesituationen der Produktion
von Cava zuzuführen. Dies wird für normalen Cava, aber nicht für die
Spitzenqualität Premium gelten. Um Traubensaft abzweigen zu können, wird
der Ertrag pro Hektar, der bisher aus Qualitätsgründen auf 12 Tonnen
festgeschrieben war, auf 15 Tonnen erhöht. Außerdem werden die Trauben von
Weinbergen akzeptiert, die im Cava-Gebiet liegen, aber bisher nicht ins
Register der Herkunftsregion eingeschrieben sind.
Am strittigsten ist eine letzte Maßnahme. Bisher wurden die Trauben nur zu
67 Prozent ausgepresst. Das heißt, dass aus 100 Kilo Trauben 67 Liter Most
werden. Jetzt sind 74 Prozent zulässig. Mehr Wein, aber auch mehr
Bitterstoffe. Der Cava-Regulierungsrat sieht darin kein Problem. Beim
italienischen Prosecco seien es sogar 75 Prozent.
23 Apr 2024
## LINKS
DIR [1] /Weinbau-trotz-Klimawandel-in-Spanien/!5940062
DIR [2] /Winterduerre-in-Europa/!5916007
DIR [3] /Weinanbau-und-Klimawandel/!5812293
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Wein
DIR Katalonien
DIR Landwirtschaft
DIR Katalonien
DIR Spanien
DIR Extremwetter
DIR Spanien
DIR Landwirtschaft
DIR Wein
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Einigung in Katalonien: Neue Regierung mit einer Hürde
Der Sozialist Salvador Illa könnte nach langen Verhandlungen Regierungschef
in Barcelona werden. Das wäre ein Novum, doch sicher ist es noch nicht.
DIR Pläne für Datenzentren in Spanien: Der Durst der KI
Amazon, Meta und Google wollen im spanischen Aragonien Rechenzentren bauen.
Dort gibt es Platz und Erneuerbare Energien – aber zu wenig Wasser.
DIR Regen auf der arabischen Halbinsel: Klimawandel flutet Wüste
Die Erderhitzung hat zum Extremwetter auf der arabischen Halbinsel
beigetragen, zeigt eine Studie. Wie viel genau, ist allerdings unsicher.
DIR Weinbau trotz Klimawandel in Spanien: Zu trockener Wein
Spaniens Reben leiden unter der Klimakrise. Erträge und Qualität gehen seit
Jahren zurück. Drei Winzer versuchen nun zu retten, was zu retten ist.
DIR Weingüter stellen auf Ökobetrieb um: Der Tropfen wird Bio
Drei Topweingüter im Kaiserstuhl wollen ihre Rebflächen künftig ökologisch
bewirtschaften. Zuvor verzeichneten Winzer hohe Ertragseinbußen.
DIR Weinanbau und Klimawandel: Die sieben Plagen der Ökowinzer
Biowinzer Christoph Bäcker kämpft im Ahrtal um seine Existenz. Doch nicht
nur die Flut hat verheerende Folgen – die Natur lehrt Winzer das Fürchten.