URI: 
       # taz.de -- ESC-Finale: Krach auf Kroatisch
       
       > Am Samstag ist das Finale des Eurovision Song Contest. Für nationalen
       > Theaterdonner wird der kroatische Livestream sorgen.
       
   IMG Bild: Baby Lasagne auf der großen Bühne im Mai 2024 in Schweden
       
       Delirium ist ein zu schwacher Ausdruck für die Stimmung in Kroatien. Alle
       wissen: Den ESC in diesem Jahr gewinnt [1][der Künstler Baby Lasagna,] wer
       sonst? Die höchste Punktzahl für „Rim Tim Tagi Dim“ gilt im als ausgemachte
       Sache, klarer Fall, alle Welt weiß das.
       
       Galt Baby Lasagna unter kroatischen Kommentatoren, Moderatoren und
       Musikkennern am Dienstag noch als bester Künstler, der Kroatien je beim ESC
       vertreten hat, ist er seit Mittwoch schon die beste Performance von allen,
       die es je beim ESC gegeben hat. Alles andere als ein Sieg wäre Betrug,
       Zagreb 2025 tätowieren sich Fans jetzt schon in den Nacken.
       
       Das ganze Land dreht Videos, in denen „Tanzelemente“ des Songs imitiert
       werden, vor allem eine eckig ausgeführte Armbewegung mit angewinkeltem
       Ellenbogen, die die Luft zackig von oben nach unten durchschneidet:
       Feuerwehrverbände, Anglervereine und sogar die Gruppe [2][Let3], die im
       letzten Jahr Kroatien beim ESC vertrat.
       
       In der Hauptstadt Zagreb wird es in Erwartung des ersten ESC-Titels für
       Kroatien am Samstagabend zum ersten Mal ein Public Viewing geben. Wer
       miterleben will, was nationaler Theaterdonner ist, sollte sich das nicht
       entgehen lassen. Alle anderen sei der [3][Livestream des kroatischen
       Fernsehens] empfohlen.
       
       Es wird sicher lustig, live mitzuerleben, was passiert, wenn Baby Lasagna
       nicht gewinnt. Für die unter Garantie laute, wilde und irre kommentierte
       Übertragung im kroatischen Fernsehen brauchen Sie nur ein*en
       Sprachkenner*innen, die Ihnen die Flüche übersetzen kann.
       
       Gewinnt Kroatien, wird es nicht weniger leise zugehen. Auch nach Beendigung
       des Livestreams. Es droht sich dann zu wiederholen, was passierte, als das
       kroatische Fußballteam von der WM in Moskau zurückkam: Tagelang lag [4][das
       Land lahm] und befand sich in einem irren Schachbretttaumel.
       
       „ESC Finale“, auf [5][hrti.hrt.hr]
       
       11 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Vom-Gastarbeiterland-zum-Anwerberstaat/!6005798
   DIR [2] /Skandal-beim-Eurovision-Song-Contest/!5930621
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=xTBrVNZtnys
   DIR [4] /Kroatiens-WM-Sommermaerchen/!5522469
   DIR [5] https://hrti.hrt.hr/home
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Zagreb
   DIR ESC
   DIR Pop
   DIR Geschlechter
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Kolumne Geraschel
   DIR Popstar
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berichterstattung über ESC: Keine Frage des Geschmacks
       
       Vergangene Woche hat mit Nemo eine nicht-binäre Person den ESC gewonnen.
       Der Sieg verdeutlicht, wie queerfeindlich unsere Gesellschaft weiterhin
       ist.
       
   DIR ESC-Sieg von Nemo: Von unschüchterner Klarheit
       
       Der ESC-Sieg in Malmö geht an Nemo aus der Schweiz. Vor dem Finale schloss
       sich Nemo Boykottaufrufen gegen Israels Teilnahme an.
       
   DIR Finale des Eurovision Song Contest: Wer gewinnt den 68. ESC in Malmö?
       
       25 Acts, 1 Bühne, Millionen Zuschauer: Zeit für's ESC-Finale. Ein Ausblick
       auf irre und wirre Nummern, bekennende Bitches, fesche Fummel – und
       Politik.
       
   DIR Vom Gastarbeiterland zum Anwerberstaat: Kroatien macht „Rim Tim Tagi Dim“
       
       Kroatien ist ein kleines Land mit nicht vielen Menschen. Und die wandern
       auch noch aus. Aber nicht nur beim ESC ist dieses Jahr sehr viel drin.
       
   DIR 50 Jahre Abba: Einmal die Königin sein
       
       ABBA gewannen vor 50 Jahren mit „Waterloo“ den ESC – und veränderten Pop
       für immer. Am Anfang gab es Hass, die Band blieb aber liebenswürdig.
       
   DIR Kontroverse um Israels ESC-Beitrag: Zu politisch für Eurovision
       
       Israels ESC-Beitrag „October Rain“ beschreibt vage die Stimmung im Land.
       Nun wird diskutiert, ob der Song für den Wettbewerb zu politisch ist.