URI: 
       # taz.de -- Suizidprävention in Sachsen: Hilfe in der Krise
       
       > Sachsen hat die höchste Suizidrate unter den Bundesländern. Die
       > Notfallseelsorge ist oft überlastet, doch Besserung ist in Sicht.
       
   IMG Bild: In einer Krisensituation muss doch die Hilfe ins Spiel kommen
       
       „Tipp tipp tot“ steht auf einem weißen Plakat neben einem Handy mit
       zerbrochenem Display. „Runter vom Gas“ heißt die Kampagne, die
       Verkehrsunfällen vorbeugen soll. Es gibt viele ähnliche
       Präventionskampagnen, etwa „Gib Aids keine Chance“ oder „Keine Macht den
       Drogen“. Doch [1][für Suizide gibt es so etwas kaum]. Und das, obwohl das
       [2][Statistische Bundesamt] für 2022, das letzte Jahr, für das Zahlen
       vorliegen, über 10.000 Suizide und 100.000 Suizidversuche registrierte.
       
       Das bedeutet, dass 2022 in Deutschland mehr Menschen durch Suizid gestorben
       sind als durch Verkehrsunfälle, illegale Drogen und Aids zusammen. Die
       höchste Suizidrate unter den Bundesländern hat dabei Sachsen.
       
       Daniela Jander-Vanselow arbeitet ehrenamtlich als Notfallseelsorgerin in
       Großenhain, einem kleinen Städtchen nahe Dresden. „Großenhain ist ein
       bisschen eingeschlafener. Man denkt vielleicht, Suizide kommen hier nicht
       so oft vor. Aber das stimmt nicht, das zeigen unsere Zahlen“, sagt
       Jander-Vanselow. Im vergangenen Jahr seien 30 Suizide unter den insgesamt
       160 Einsätzen der Notfallseelsorge gewesen.
       
       Im Hauptberuf leitet Jander-Vanselow in Großenhain die sozialpsychiatrische
       Wohnstätte. Hier empfängt die Sozialpädagogin die wochentaz. Während wir
       warten, bildet sich eine Schlange vor ihrem Büro. Jander-Vanselow, dunkle
       lila Haare, Nasenpiercing, ist eine viel gefragte Frau.
       
       Die Ehrenamtlichen der Notfallseelsorge in Großenhain sind immer dann
       dabei, wenn die Polizei Todesnachrichten übermittelt, im Krankenhaus eine
       Reanimation nicht glückt – und wenn ein Mensch durch Suizid stirbt. Sie
       werden von den Einsatzkräften angerufen und kümmern sich um die
       Hinterbliebenen.
       
       Drei dicke Ordner liegen auf Jander-Vanselows Schreibtisch. Darin sind
       Klarsichtfolien mit Flyern zu den verschiedenen Hilfsangeboten. „Wir müssen
       das auch alles selbst zusammentragen“, sagt sie. Bei vielen wisse sie gar
       nicht, ob die Angebote noch aktuell seien. Bei einem Projekt der Leipziger
       Uniklinik sei sie sich eigentlich sicher, dass es das nicht mehr gebe.
       
       Es gibt keine zentrale Stelle im Land, die einen Überblick behält. „Wir
       haben das nicht gleich um die Ecke“, sagt Jander-Vanselow. Sie empfehle
       daher bei der Notfallseelsorge Angebote aus umliegenden Städten wie
       Dresden. Dreißig Minuten mit dem Auto zum nächsten Hilfsangebot zu fahren,
       sei für Ratsuchende aber eine Hürde. Wenn sie eine Chance sähen, in ihrer
       Nähe Hilfe zu bekommen, dann würden sie die vielleicht auch annehmen,
       glaubt Jander-Vanselow. „Aber sie wissen nicht, wohin.“
       
       „Gerade in ländlichen Gebieten finden wir Regionen, in denen es keine
       flächendeckende Versorgung gibt“, sagt Hannah Müller-Pein vom
       [3][Nationalen Suizidpräventionsprogramm] mit Sitz in Kassel. Auf dem Land
       entstünden so „blinde Flecken“. Zudem seien viele Angebote zur
       Suizidprävention nur projektfinanziert. Das bedeutet, dass sie nur für ein
       paar Jahre unterstützt werden. Ohne neue Finanzierung gehen die in dieser
       Zeit aufgebauten Strukturen wieder verloren.
       
       „Aus präventiver Sicht ist es natürlich problematisch, wenn für drei oder
       vier Jahre irgendwo ein Krisendienst eingerichtet wird und Menschen sich
       dort nur für diese kurze Zeit Hilfe holen können“, sagt Müller-Pein.
       Deshalb sei es so wichtig, dass die Suizidprävention in Deutschland
       dauerhaft politisch verankert und gefördert werde.
       
       Inzwischen ist der Handlungsbedarf erkannt worden: Im Juli 2023
       verabschiedete der Bundestag einen Entschließungsantrag zu dem Thema,
       vergangene Woche [4][stellte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die
       neue Strategie zur Suizidprävention vor], wonach eine zentrale
       Krisendienst-Notrufnummer eingerichtet werden soll, [5][Lauterbach schlägt
       die 113 vor]. Des Weiteren soll eine bundesweite Koordinationsstelle
       geschaffen und die Angebote sollen allgemein gestärkt werden.
       
       Die entscheidende Frage bleibt allerdings, wie diese Vorschläge umgesetzt
       werden. „Scheiß drauf, die Kinder und Jugendlichen bringen sich um, aber
       hey, wir können bald kiffen!“, bricht es aus Aylin Müller (Name geändert)
       aus. Die 23-Jährige fängt an zu lachen und fasst sich ungläubig an die
       Stirn. Wir treffen sie an dem Tag, an dem die Cannabis-Legalisierung im
       Bundestag beschlossen wird.
       
       Aylin Müller arbeitet ehrenamtlich bei dem [6][Projekt U25], sie steht mit
       unter 25-Jährigen in Kontakt, die mit ihren Problemen nicht weiterwissen.
       Will eine Person eine Beratung beginnen, erstellt sie auf der Webseite
       einen Account und schildert ihr Anliegen. Eine gleichaltrige Person, ein
       Peer, meldet sich dann per Mail zurück. Die Peers sind ehrenamtlich tätig
       und speziell geschult. So können Betroffene erreicht werden, die sonst
       keine Beratungsstelle vor der Tür haben.
       
       Bei der Beratung kommen belastende Themen wie häusliche Gewalt, Mobbing und
       Suizidgedanken zur Sprache. Aylin Müller spricht zurückhaltend über das,
       was sie als Ehrenamtliche erlebt. Auch sie wurde schon mit einer
       Suizidankündigung konfrontiert: Zuerst sei sie panisch gewesen, habe aber
       dann den Zettel aus ihrer Ausbildung herausgeholt und nachgesehen, was in
       so einer Situation zu beachten ist.
       
       ## Mit der Ungewissheit leben
       
       Sie schrieb zurück, doch von der Ratsuchenden kam keine Antwort mehr: „Ob
       sie das Passwort vergessen hat, nie wieder ins System geschaut hat oder ob
       sie es wirklich durchgezogen hat, weiß ich nicht. Mit dieser Ungewissheit
       muss ich leben.“ Wie viel Zeit die Peers für die Beratung aufwenden, können
       sie selbst entscheiden.
       
       „Man muss schauen, dass man sich feste Zeiträume setzt. Ansonsten nimmt es
       zu viel vom Leben ein“, sagt Müller. Denn die Nachfrage ist hoch: 1.330
       Ratsuchende wurden 2021 beraten. Für mehr reichen die personellen und
       finanziellen Ressourcen nicht. Die Finanzierung des Dresdner U25-Standorts
       sei nur bis Ende des Jahres gesichert, heißt es aus dem Projekt. Wie es
       danach weitergeht, sei noch offen.
       
       Doch Online-Angebote allein reichten nicht aus, sagt Heide Glaesmer,
       Psychologieprofessorin am Leipziger Uniklinikum. Glaesmer [7][forscht unter
       anderem zu Suizid und Suizidprävention]: „Wenn Sie an die Tabakprävention
       denken, da gibt es Steuern, Rauchverbote und Werbeverbote. Da werden
       einfach viele Dinge kombiniert.“ Online-Tools seien bei der
       Suizidprävention „mit Sicherheit nur ein Baustein“.
       
       In der Forschung betrachte man Suizidalität als eine Entwicklung, erklärt
       Glaesmer. Präventionsmaßnahmen müssten daher an jeder Stufe dieser
       Entwicklung andocken. „Es ist auf jeden Fall wichtig, dass man sehr leicht
       und niedrigschwellig Informationen zu Hilfsangeboten bekommt.“
       
       So sieht das auch Daniela Jander-Vanselow. Die Notfallseelsorgerin hat auch
       eine Idee, wie ein solches niedrigschwelliges Angebot aussehen könnte.
       Jander-Vanselow stellt sich eine Plakataktion vor: „Du befindest dich in
       einer Krise? Dann melde dich bei uns“, könnte darauf stehen. „Wenn man ein
       Plakat mit einer Nummer immer wieder in der Öffentlichkeit sieht, dann weiß
       man, dass man mit seinen Problemen nicht alleine ist und dass da jemand
       ist, der zuhört. Das kann wirklich hilfreich sein.“
       
       Haben Sie suizidale Gedanken? Dann sollten Sie sich unverzüglich ärztliche
       und psychotherapeutische Hilfe holen. Bitte wenden Sie sich an die nächste
       psychiatrische Klinik oder rufen Sie in akuten Fällen den Notruf an unter
       112. Eine Liste mit weiteren Angeboten finden Sie unter
       [8][taz.de/suizidgedanken].
       
       17 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zu-wenig-Hilfsangebote/!5968789
   DIR [2] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/suizide.html
   DIR [3] https://www.suizidpraevention.de/
   DIR [4] /Telefonseelsorge-ueberlastet/!6004539
   DIR [5] https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1786034916133597350
   DIR [6] https://www.u25-deutschland.de/
   DIR [7] https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/medizinische-psychologie/Seiten/projekte-glaesmer.aspx
   DIR [8] /Hilfsangebote-bei-suizidalen-Gedanken/!6009869
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Clara Dünkler
   DIR Mona Rouhandeh
   DIR Melissa Nüßle
   DIR Lea Schön
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Suizid
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Bundesministerium für Gesundheit
   DIR Sachsen
   DIR Seelsorge
   DIR Suizid
   DIR Schule und Corona
   DIR psychische Gesundheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Telefonseelsorge überlastet: Nur jeder zehnte Anruf kommt durch
       
       Die Telefonseelsorge ist zunehmend überlastet. Gesundheitsminister
       Lauterbach (SPD) will mit den Ländern eine Hotline für Suizidgefährdete
       entwickeln.
       
   DIR Chatten mit Kindern in Krisen: „Sie können lautlos um Hilfe rufen“
       
       Beim Krisenchat finden Kinder und Jugendliche erste Hilfe in einem
       zeitgemäßen Medium. Der Bedarf sei riesig, sagt Mitgründerin Melanie
       Eckert.
       
   DIR Pandemie und Psyche: Unterstützung notwendig
       
       Psychische Erkrankungen nehmen in der Pandemie zu. Strenge Maßnahmen hätten
       damit aber nichts zu tun, sagt der Gesundheitsminister.