URI: 
       # taz.de -- Musikalisches Duell auf Fußball-Basis: So klingt Aufstieg
       
       > Der Experimentalmusiker Matthew Herbert vertonte das Aufstiegs-Spiel des
       > FC St. Pauli als Duell gegen das Ensemble Resonanz. Gewonnen haben beide.
       
   IMG Bild: Trommeln für den Sturm, lang gezogene Töne für weite Bälle: der Aufstieg des FC St. Pauli als Konzert in der Laeiszhalle
       
       Mit dem Abpfiff im Millerntor-Stadion war am Sonntagnachmittag der FC St.
       Pauli in die Erste Fußball-Bundesliga aufgestiegen und die
       Musiker:innen in der Hamburger Laeizshalle hatten Feierabend. Alles
       war glattgegangen. Bei der Probe am Freitag hatte Matthew Herbert noch ein
       mulmiges Gefühl geplagt. Hatte er mit „The Game“ zu hoch gepokert?
       
       Für dieses Projekt hatte der Musiker, Komponist und Produzent, bekannt für
       seine [1][Experimente mit einem Pferdeskelett] oder gesampelten
       Schweinegeräuschen, einen ambitionierten Plan gefasst: Er wollte das
       Zweitliga Spiel des FC St. Pauli gegen den VfL Osnabrück mit dem
       Kammerorchester Ensemble Resonanz in der Hamburger Laeiszhalle live
       austragen. Als musikalisches Duell. Und es gelang. Der Weg dahin war aber
       weit und dass die Musiker:innen ausgerechnet das Spiel vertonten, das
       mit dem [2][Aufstieg der Hamburger in die Erste Liga endete], war nicht
       geplant.
       
       Als Verstärkung hatte er ein paar Musiker aus London mitgebracht. Die
       Briten traten in der Rolle der Underdogs an – als VfL Osnabrück. Eine Wahl
       hatten sie nicht: Schon aus Lokalpatriotismus wollte das Ensemble Resonanz,
       das mit einigen Gäst:innen an den Start ging, unbedingt den FC St. Pauli
       unterstützen. Schließlich ist die Bühne des Ensembles, der Resonanzraum, im
       [3][Hochbunker an der Feldstraße], also vis-à-vis zum Millerntor-Stadion,
       wo der FC St. Pauli seine Heimspiele wie das gegen Osnabrück austrägt.
       
       „Davor fürchte ich mich ein bisschen“, sagt Herbert am Freitag vor einer
       der Proben. „Wir haben uns ja bisher noch nicht so richtig als Gruppe
       eingrooven können.“
       
       ## Fußball ist schneller als Musik
       
       Der Londoner fragte sich, ob es wirklich allen Beteiligten gelingen wird,
       den passenden (Spiel-)Rhythmus zu finden. Einfach, weil ein Fußballmatch
       unheimlich schnell ist. Schneller als eine traditionelle Komposition.
       „Meistens können die Instrumentalist:innen nur 20 oder 30 Sekunden am
       Stück agieren“, sagt Herbert. „Sie müssen immer wieder neu einsetzen und
       improvisieren.“
       
       Um dieses Prozedere ein wenig zu erleichtern, hatte Herbert rund 20
       Klangbilder erschaffen – teils für Standardsituationen wie Einwurf, teils
       für verschiedene Spielsequenzen. Die Basis dafür lieferten ihm Tonaufnahmen
       aus vorhergehenden Spielen des FC St. Pauli. Bei einem hat er selbst im
       Millerntor-Stadion gesessen. Als Zuschauer. Allerdings sei das schon
       mindestens sechs Jahre her, schätzt er.
       
       „The Game“ hatte er noch länger in der Mache. 2012 schlug ihm die Hamburger
       Kulturbehörde vor, in das Thema Fußball einzutauchen. Er wusste sofort,
       dass der FC St. Pauli perfekt zu seinen Plänen passen würde. Die
       Vereinsphilosophie, das soziale Engagement – damit konnte er sich
       identifizieren: „Ich wollte kein Team, das Millionen hat“, sagt er.
       
       Allein mit seiner Zielstrebigkeit kam Herbert, der gleichermaßen Anhänger
       des FC St. Pauli und des Londoner Fußballklubs Arsenal ist, trotzdem nicht
       weiter. Das Fußballprojekt wurde immer wieder verschoben. Die
       Fußball-Europameisterschaft, die am 14. Juni in Deutschland startet, hat
       das Projekt letztlich gerettet, weil rund um die EM [4][ein Kulturprogramm
       von der Stiftung „Fußball & Kultur Euro 2024“ aufgesetzt worden ist]. In
       Hamburg setzte sich, auch dank der Initiative des Reeperbahn-Festivals und
       des FC St. Pauli, Herberts Idee von der Vertonung eines Fußballspiels unter
       dem Namen „The Game“ durch. Damit stand die Finanzierung.
       
       Am liebsten wäre Herbert eine Gratis-Open-Air-Veranstaltung nahe des
       Millerntor-Stadions gewesen. Im Hintergrund: das zu vertonende Spiel in
       Echtzeit auf einer riesigen Leinwand. Das hätte aber das Budget gesprengt.
       Also wurde ein Kompromiss gefunden: die Hamburger Laeiszhalle.
       
       Dort traten die Band von Herbert und das Ensemble Resonanz am Sonntag
       musikalisch gegeneinander an, zur Live-Übertragung des Spiels samt der
       Fangesänge, denn die spielten eine nicht unwesentliche Rolle. „Wir hören
       ihnen zu und geben ihnen Raum“, sagt Herbert zu Beginn der Probe am Freitag
       zu den Musiker:innen.
       
       Bei der Probe flimmerte das Zweitliga-Spiel SC Paderborn gegen HSV auf den
       Bildschirmen. Als die Paderborner das einzige Tor der Partie schossen – und
       damit alle Aufstiegschancen des HSV beendeten –, machten alle
       Musiker:innen mit ihren Ratschen einen Riesenradau. Danach ging es
       weiter.
       
       Dirigentin Friederike Scheunchen leitet das Ensemble Resonanz an – bei der
       Probe alias HSV. Mal hält sie vier Finger in die Höhe, mal mehr oder
       weniger. Auf diese Weise symbolisiert sie den Musiker:innen, in welchem der
       rund 20 Soundmodulen Herberts sie sich bewegen sollen.
       
       Auf der Gegenseite geht es freigeistiger zu. Herbert ist mit seinen Loops
       beschäftigt und lässt seine Musiker:innen herumprobieren. Ins Zentrum
       rückt zuweilen der Jazzer Byron Wallen. Er und der Trompeterkollege, der
       das Ensemble Resonanz verstärkt, geben die Stürmer. Sie übernehmen
       Freistöße oder Eckbälle.
       
       So tasten sich die Musiker:innen im Laufe des Spiels aneinander heran,
       Schritt für Schritt. „Ich bin froh, dass ihr dieses Risiko mit mir
       eingeht“, bedankt sich Herbert am Ende der Probe. „Es ist fast so, als
       würde man eine Oper schreiben, ohne die Geschichte zu kennen. Tatsächlich
       verändert sich die Storyline alle zehn Sekunden.“
       
       13 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Matthew-Herbert-Album-The-Horse/!5935619
   DIR [2] /Bundesliga-Aufstieg-des-FC-St-Pauli/!6007363
   DIR [3] /Event-Location-auf-St-Pauli/!5980747
   DIR [4] /Kulturprogramm-der-Fussball-EM/!5985869
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dagmar Leischow
       
       ## TAGS
       
   DIR Ensemble Resonanz
   DIR FC St. Pauli
   DIR Fußball
   DIR Musik
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Kolumne Kulturbeutel
   DIR wochentaz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR St. Pauli in der Ersten Liga: Rollentausch im hohen Norden
       
       Der HSV mag zwar gern mit dem Etikett „traditionsreich“ verbunden werden.
       Im Fußball heißt Hamburg aber jetzt nur noch St. Pauli.
       
   DIR St. Pauli zurück in der Bundesliga: Auf geht’s, Genossen!
       
       Der Aufstieg des FC St. Pauli in die Erste Liga war absehbar – und kommt
       genau zum richtigen Zeitpunkt.
       
   DIR Bundesliga-Aufstieg des FC St. Pauli: Feierbiest lobt Arbeitsethik
       
       Mit einem hart erarbeiteten 3:1-Sieg gegen den VfL Osnabrück macht der FC
       St. Pauli den sechsten Aufstieg in die Erste Fußball-Bundesliga klar.
       
   DIR Kulturprogramm der Fußball-EM: Kick für das Land
       
       Die Erwartungen der Regierung an die EM könnten kaum höher sein. Allen
       Problemen zum Trotz soll das Bild einer bunten Gesellschaft entstehen.
       
   DIR Matthew Herbert Album „The Horse“: Einen vom Pferd erzählen
       
       Ewiger Konzeptkünstler: Der britische Elektronikproduzent Matthew Herbert
       hat sich für sein aktuelles Album „The Horse“ von Pferden inspirieren
       lassen.