URI: 
       # taz.de -- EU-Abgeordneter Nico Semsrott: „Ich hab's versucht“
       
       > Satiriker Nico Semsrott hat nach fünf Jahren genug vom EU-Parlament. Ein
       > Gespräch über institutionelles Chaos, nötige Deals und animalische
       > Leistung.
       
   IMG Bild: Hasst es als Teilnehmer, akzeptiert es als Beobachter: Semsrott im Europäischen Parlament in Brüssel
       
       taz: Nico, vor knapp fünf Jahren habe ich dich [1][zu Beginn deines Mandats
       in Brüssel besucht]. Ich habe zur Vorbereitung meinen Text von damals noch
       mal gelesen. Es ist witzig, alte Sachen zu lesen, weil die zeigen, in
       welchem Film man mal gesteckt hat. Du warst damals relativ motiviert und
       hast gesagt, du willst der John Oliver von Europa werden. Jetzt hast du ein
       Buch veröffentlicht mit dem Untertitel „Wie ich im Europaparlament meinen
       Glauben an (fast) alles verloren habe“. 
       
       Nico Semsrott: Ich war auch in einem größenwahnsinnigen Film unterwegs.
       
       Du wolltest Menschen für die EU-Politik interessieren. Hast du das
       erreicht? 
       
       Ich habe immerhin ein paar Videos aus dem EU-Parlament veröffentlicht. Aber
       diesen Versuch habe ich dann abgebrochen. Weil ich depressiv war und
       einfach nicht mehr konnte. Auch weil ich das als sinnlos und aussichtslos
       empfunden habe. Das war ein großer Kontrast zu meinem Leben als Satiriker,
       als ich immer etwas bewirken konnte und immer eine Reaktion bekommen habe.
       In so einem riesigen Apparat wie dem EU-Parlament, das ja nur ein Teil
       einer noch größeren Kompromissmaschine ist, kann ich irgendwas reinsenden
       und bekomme entweder keine Reaktion oder eine negative. Ich habe mich
       verloren gefühlt und nicht den Eindruck gehabt, dass ich eine
       Übersetzungsleistung hinbekomme.
       
       Woran bist du gescheitert? 
       
       Das große Problem ist, dass Leute, die drin sind, und Leute, die draußen
       sind, einander nicht verstehen. Dann fühlen sich Menschen nicht vertreten,
       und zwar in allen politischen Spektren. Die Gesellschaft ist viel, viel
       weiter als dieses politische System. Es wollen Leute mitmachen, aber es
       gibt extrem wenig Möglichkeiten, sich außerhalb von Parteien und Wahlen
       einzubringen. Das macht Leute zu Recht wütend. Auf Ebene der Bundespolitik
       mag Robert Habeck als Vizekanzler auf die Nachvollziehbarkeit von Themen
       setzen und mit seinen Videos Dinge minutenlang schön erklären. Im
       EU-Parlament sind Prozesse aber so kompliziert und die Wege von Gesetzen so
       unvorhersehbar, dass nichts kampagnenfähig ist. Das ist eine Frustration,
       die ich niemandem antun will. Und ich konnte die Rolle des Abgeordneten
       schlecht ausführen mit meiner Psyche.
       
       Es liegt also auch an dir, dass du aufhörst? 
       
       Ja, ich habe persönliche Probleme und die wurden durch diesen Apparat
       verstärkt, weil er darauf aus ist, neue Ideen und Engagement abzuwehren.
       
       Aber gibst du nicht zu früh auf? 
       
       Ich sehe andere Abgeordnete, die härter im Nehmen sind, wieder antreten und
       für die gleichen Themen kämpfen wollen. Da sehe ich, dass es möglich ist,
       dass man kämpft, verliert, aber nicht so enttäuscht ist. Aber ich kann
       meine kleine Antikorruptionskampagne gerade nur machen, weil ich weiß, ich
       muss hier nicht noch mal fünf Jahre rein. Wenn ich anders gestrickt wäre,
       könnte ich vielleicht weitermachen, aber es ist total okay zu sagen: Hey,
       ich hab’s versucht, fünf Jahre sind eine lange Zeit und ich habe viel
       gelitten. Dieser Job ist einerseits so privilegiert und andererseits
       wirklich scheiße. Weil man total viel Geld, ein bisschen Macht, Kontakte
       und Mitarbeitende hat. Aber man ist nie frei und man hat auch nie frei. Man
       ist ständig unterwegs und sehr viel alleine. Das ist total belastend. Und
       mit meiner politischen Position verliert man auch noch extrem viel. Wie oft
       ich in der vorletzten Reihe gesessen habe und überlegt habe, doch mit den
       Konservativen zu stimmen, damit ich auch mal gewinne.
       
       Du schreibst, dass du am Anfang total naiv gewesen bist, dass diese
       Naivität aber trotzdem richtig war. 
       
       Naivität ist die Voraussetzung dafür, dass man überhaupt irgendetwas
       versucht. Menschen versuchen Dinge, weil sie sich des Umfangs einer Aufgabe
       nicht bewusst sind. Genauso funktioniert auch Politik. Selbst
       Profipolitiker, die vorher im Bundestag oder im Landtag saßen, sind
       überrascht, wie kompliziert EU-Politik funktioniert. Ein Beispiel: Wenn
       [2][über ein Verbot des Verbrennermotors abgestimmt] wird, dann entscheiden
       nicht die EU-Institutionen alleine, sondern es gibt eine Querverbindung von
       deutschen Automobilherstellern zur FDP. Dann blockiert die FDP das in der
       Bundesregierung und somit im Europäischen Rat gemeinsam mit anderen
       Staaten. Die Anzahl der Spieler ist einfach extrem hoch, es gibt
       Chaoselemente, und ich behaupte, niemand versteht das Ganze vollständig.
       
       Ist von deiner Naivität etwas übrig geblieben? 
       
       Ich schwanke immer zwischen den Polen Resignation und Wut. Wenn ich in
       einer wütenden Phase bin, kann ich wieder was machen. Wenn ich in der
       resignativen Phase bin, dann nicht. Ein Weg, mir meinen Idealismus zu
       bewahren, war ganz viel Abstand: keine Lobbyveranstaltungen, keine
       Legislativverfahren und so weiter. Das ist für den Idealisten richtig, für
       den Parlamentarier aber falsch. Die Funktion eines Parlamentariers ist es,
       an Kompromissen mitzuarbeiten und möglichst viel von seiner eigenen Idee in
       diese Kompromisse reinzubringen. Das ist ein Spiel, für das ich überhaupt
       nicht gemacht bin.
       
       Sind manche Menschen also nicht für Politik gemacht? 
       
       Ich glaube, als Linker ist es grundsätzlich viel anstrengender, Politik zu
       machen, weil man völlig zu Recht an der Analyse der Welt verzweifeln kann.
       
       Aber sind manche Menschen psychisch nicht geeignet oder zu sensibel dafür? 
       
       Wir Menschen sind als Wesen zu komplex, als dass ich eine einfache Antwort
       darauf geben könnte. Ich kenne Menschen in mächtigeren Positionen, die ich
       als total sensibel wahrnehme. Es gibt auch high-functioning depressives.
       Die Umgebung in Brüssel ist hart. Da ist sehr viel Druck von vielen Seiten.
       Man muss irgendwie weitermachen, auch wenn man verletzt ist. Ich glaube,
       das gelingt auch Leuten, die sensibel sind. Das ist die Voraussetzung
       dafür, dass man überhaupt reinkommt. Man muss auf so einer ursprünglichen,
       animalischen Ebene mehr leisten und stärker sein als die anderen. Man muss
       länger reisen können, öfter erreichbar sein, länger verhandeln können und
       so weiter, dann kriegt man den aussichtsreichen Listenplatz. Wer ist um
       fünf Uhr morgens noch wach und wer hat die Schnauze voll und will einfach
       nur noch ins Bett? Es gewinnt der, der als Letzter zurückzieht. Ich
       bewundere alle, die das können. Gerade die, mit denen ich Werte teile. Ich
       will auch nicht etwas bekommen, weil ich loyal zu jemandem bin. Ich will
       etwas bekommen, weil ich recht habe oder das bessere Argument. Es geht aber
       immer um Netzwerke und Absprachen: Ich gebe dir was, dafür bekomme ich
       etwas. Das ist der Kern von allem. Als Teilnehmer hasse ich diese Deals und
       gleichzeitig akzeptiere ich als Beobachter, dass es nicht anders geht. Ich
       will da nur selbst nicht mehr mitspielen müssen.
       
       Warum akzeptierst du es? 
       
       Wie soll es sonst gehen? Es gibt keinen anderen Weg. Das ist die
       friedlichste Art, Konflikte zu lösen. Ich habe riesigen Respekt vor dieser
       großen Kompromissmaschine. Das ist nun mal Demokratie: Wenn am Ende niemand
       zufrieden ist, weil keiner das bekommt, was er wollte. Das ist lustig, aber
       auch traurig. Aber so muss es sein. Alles andere bedeutet explizite Gewalt.
       Und da bin ich total dagegen.
       
       Hast du Leidensgenossen im EU-Parlament gefunden, mit denen du dich darüber
       unterhalten konntest? 
       
       Einer, der ziemlich viel Macht hat, hat mal gesagt: Ich kann dem Beamten,
       mit dem ich zusammenarbeite, das Leben zur Hölle machen, und er kann das
       umgekehrt auch. Deshalb haben wir unausgesprochen einen Nichtangriffspakt.
       Das finde ich schon krass, dass da eine Drohung im Raum steht und nur
       deswegen funktioniert alles.
       
       Du sagst, das politische System schließe viele Menschen aus, die sich
       unbedingt beteiligen wollen, aber eben nicht in Parteien. Eine Umfrage in
       Österreich hat vor Kurzem gezeigt, dass viele Menschen finden, [3][Politik
       könne auch ohne Parteien funktionieren]. Ist das eine Perspektive? 
       
       Macht muss organisiert werden, dafür sind Parteien der richtige Rahmen.
       Gleichzeitig bin ich dafür, ganz viel auszuprobieren. Ich bin für
       Mischformen. Ich möchte gar nicht dieses repräsentative parlamentarische
       System abschaffen, aber es auf jeden Fall ergänzen. Es soll
       direktdemokratische Elemente geben. Und europäische Bürgerinitiativen, die
       zwischen den Wahlen etwas ändern oder korrigieren können. Ich finde die
       Idee gut, sich mehr auf Einzelpersonen zu fokussieren, aber nicht, um
       Parteien ganz abzuschaffen.
       
       Sind solche Experimente in absehbarer Zeit realistisch? 
       
       Das ist in der aktuellen Situation, in der alle unter Druck stehen, schwer.
       Weil alle Angst haben. Aber die einzige Möglichkeit, auf diese Angst zu
       reagieren, ist Mut. Es gibt schon ganz viele Bürgerparlamente und so
       weiter. Experimente finden überall statt. Ich meine, die gesamte EU ist ein
       seit 70 Jahren währendes Experiment, das weltweit seinesgleichen sucht.
       
       Was war das Schlimmste, was du als EU-Parlamentarier erlebt hast? 
       
       Entscheidungen im Parlament mitzutragen, zum Beispiel klimapolitische, bei
       denen mir klar war, sie reichen überhaupt nicht aus.
       
       Und das Schönste? 
       
       Der Kontakt zu Besuchsgruppen, weil wir gemeinsam verwirrt waren. Da hatte
       ich das Gefühl, das ich auch als Künstler kenne: Damit habe ich irgendetwas
       in Gang gesetzt.
       
       Und was machst du jetzt? Eine eigene Sendung wie John Oliver? 
       
       Ich konzentriere mich erst mal auf die Lesereise und meine
       Mini-Europawahlkampagne gegen Korruption und für viel Transparenz. Was
       danach kommt, sehe ich dann. Anders funktioniert es für mich nicht. Ich
       habe gerade keinen Plan. Aber wahrscheinlich probiere ich bald einfach
       wieder was anderes aus.
       
       14 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-Abgeordneter-Nico-Semsrott/!5608250
   DIR [2] /EU-Entscheidung-zum-Verbrenner-Aus/!5921712
   DIR [3] https://www.derstandard.de/story/3000000214518/jeder-vierte-wuenscht-sich-regierung-ohne-parteien
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Partei
   DIR Nico Semsrott
   DIR Literatur
   DIR Sachbuch
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Europäische Union
   DIR EU-Parlament
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Grundgesetz
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Nico Semsrott
   DIR europawahl Politik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR MDR muss „Die Partei“-Werbespot senden: AfD-Politiker erschießen nicht verboten
       
       Der MDR weigerte sich, einen satirischen Wahlwerbesport von Die Partei zu
       senden. Zwei Gerichte entschieden nun anders.
       
   DIR Mini-Parteien bei der Europawahl: Achtungserfolge für Kleine
       
       Freie Wähler und Volt ziehen mit drei Sitzen ins Europaparlament. „Die
       Partei“ verliert zwar leicht, kann aber wohl ihre zwei Mandate verteidigen.
       
   DIR Kommunikation vor der Europawahl: Lernt unsere Sprache
       
       Nicht mal 20 Prozent der Erstwähler*innen fühlen sich gut informiert.
       Das liegt nicht an ihnen. Die Politik muss besser mit Menschen reden.
       
   DIR Politische Bildung: Die Baustellen der Demokratie
       
       Das einzige Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz-Universität
       in Hannover erforscht Methoden und Aufgaben politischer Bildung heute.
       
   DIR Sonneborn und Latour über „Die Partei“: „Stalin hätte das anders gesehen“
       
       Alles nur ein Spaß? Parteichef Martin Sonneborn und seine Beraterin Claudia
       Latour über den Einzug der Realpolitik in das Satireprojekt „Die Partei“.
       
   DIR EU-Abgeordneter Nico Semsrott: Er meint das ernst
       
       Nico Semsrott sitzt für Die Partei im Europaparlament. Er will Politik
       machen, ohne sich dem Betrieb anzupassen. Wer ist der Mann hinter der
       Kunstfigur?
       
   DIR Wahlerfolg von Die Partei: So ernst, so politisch
       
       Die Partei hat ihre Sitze im EU-Parlament verdoppelt. Zur Wahl hat sie
       ihren konsequent satirischen Weg aufgegeben. Hat das geholfen? Und ist das
       gut?