URI: 
       # taz.de -- Antrieb von Öko-Autos: Lasst die Experten entscheiden!
       
       > Was ist der bessere Antrieb: grüner Wasserstoff oder eine Batterie? Das
       > letzte Wort sollte nicht die Politik haben.
       
   IMG Bild: Batterie oder Brennstoffzelle?
       
       Was ist der [1][bessere Energiespeicher] im Nutzfahrzeug – der Wasserstoff
       oder die Batterie? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. [2][Sparsamer
       im Verbrauch ist zweifellos die Batterie:] Mit 120 bis 150 Kilowattstunden
       kommt ein Lkw 100 Kilometer weit. Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle braucht
       für die gleiche Strecke etwa 8 Kilogramm Wasserstoff. Vergleichbar wird
       dieser Wert, wenn man weiß, dass für die Erzeugung von 8 Kilogramm
       Wasserstoff etwa 400 Kilowattstunden Strom für die Elektrolyse nötig sind.
       Pluspunkt für die Batterie.
       
       Andererseits: Die Akkus im Lkw können fünf Tonnen wiegen. Das mindert die
       Nutzlast. Und während ein Wasserstoff-Lkw in einer Viertelstunde getankt
       ist, braucht ein Batterie-Lkw selbst an der leistungsstärksten Ladesäule
       zwei Stunden. Zudem passt sich der Wasserstoff-Lkw besser ins Stromsystem
       ein, denn das Gas kann man erzeugen, wenn [3][Solar- oder Windstrom] gerade
       im Überfluss anfallen und niemand weiß, wohin damit. [4][An der Ladesäule
       muss der Strom hingegen exakt dann fließen, wenn der Fahrer ihn braucht.]
       Pluspunkt für den Wasserstoff.
       
       Nun kann man die Argumente nach Belieben gewichten. Deswegen sollte sich
       niemand zu sicher sein, die bessere Variante bereits heute gefunden zu
       haben. [5][Fortschritt lebt vom Zweifel] und von der Suche nach dem
       Besseren. Längst gibt es Speditionen, die in ihrem Fuhrpark mit beiden
       Varianten parallel experimentieren – eben weil sie unentschieden sind.
       Vielleicht kommt am Ende heraus, dass je nach Einsatzbereich –
       Fahrzeuggröße, Tourenradius, Topografie, was auch immer – unterschiedliche
       Techniken im Vorteil sind. Wer weiß das schon.
       
       Deswegen sollten über den richtigen Weg nicht Ökonomen entscheiden. Und
       auch keine Politiker. Die Politik sollte allein den Rahmen vorgeben, damit
       sich die beste Technik gegen den Verbrenner durchsetzen kann. Das wird ihr
       gelingen, wenn das CO₂ einen angemessenen Preis bekommt – und der Staat
       sich mit der einseitigen Förderung einer bestimmten klimafreundlichen
       Technik vornehm zurückhält.
       
       15 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-dem-Brandanschlag-gegen-Tesla/!5994968
   DIR [2] /Probleme-mit-E-Autos-im-Winter/!5986013
   DIR [3] /Was-tun-mit-700-Millionen-Euro/!5958845
   DIR [4] /Batteriefabrik-in-Schleswig-Holstein/!5984440
   DIR [5] /Was-Staedte-durch-weniger-Autos-gewinnen/!5986938
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Auto
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Windkraft
   DIR Solarenergie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Tesla
   DIR Elektroauto
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CDU/CSU-Kampagne gegen Verbrenner-Aus: Verbände sehen Populismus bei Union
       
       Ab 2035 sollen keine Benzin- und Dieselautos mehr neu zugelassen werden.
       Nun fordern CDU/CSU ein „Nein zum Verbrennerverbot“. Klimaschützer sind
       empört.
       
   DIR Studie über E-Auto-Akkus: Europäische Batterien sparen CO2
       
       E-Auto-Akkus in Europa statt in China zu produzieren, wäre gut fürs Klima,
       sagt T&E. Der Verband fordert daher politische Hilfe für Fabriken in der
       EU.
       
   DIR Widerstand in Grünheide: Das Camp geht, der Protest bleibt
       
       Der Widerstand gegen die geplante Erweiterung der Tesla-Fabrik führt zu
       mehreren Festnahmen. Bald entscheidet die Gemeinde über das strittige
       Vorhaben.
       
   DIR Erfinder Thomas Albiez über Elektroautos: „Ein E-Auto darf 1,2 Tonnen wiegen“
       
       Thomas Albiez war mit seinem Hotzenblitz ein Vordenker der
       Elektromobilität. Dass E-Autos immer schwerer werden, hält er für einen
       fatalen Irrweg.