URI: 
       # taz.de -- Meduza-Auswahl 25. April – 1. Mai: Was wird dann aus Tschetschenien?
       
       > Ramsan Kadyrow, Oberhaupt Tschetscheniens, soll schwer erkankt sein.
       > Derweil steigt der Druck auf Tadschiken in Russland. Texte aus dem Exil.
       
   IMG Bild: Wie schlecht geht es Ramsan Kadyrow? Das Oberhaupt Tschetscheniens bei einer Rede am 8. Februar
       
       Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
       wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
       in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
       gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter
       [4][taz.de/meduza] immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
       Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
       gefördert. 
       
       In der Woche vom 25. April bis zum 1. Mai 2024 berichtete Meduza unter
       anderem über folgende Themen:
       
       ## Einreiseverbot, Razzie, Festnahme, Abschiebung
       
       Tausenden von tadschikischen Staatsbürgern wird derzeit die Einreise nach
       Russland verweigert. So lautet eine Pressemitteilung des Außenministeriums
       Tadschikistans. Am 27. April durften etwa 954 Menschen die Transitzone des
       Moskauer Flughafens Vnukovo nicht verlassen. Dutzende weitere tadschikische
       Bürger:innen sind an den anderen Moskauer Flughäfen Schukowski,
       Domodedowo und Scheremetjewo gestrandet. Darüber berichtet Meduza [6][in
       diesem Beitrag] (russischer Text).
       
       Bereits Ende März hatte eine Menschenrechtsorganisation über eine groß
       angelegte „Operation“ gegen ausländische Bürger:innen in Russland
       berichtet. Vor allem die Strafverfolgungsbehörden in St. Petersburg sollen
       Operationen gegen Migrant:innen durchführen. Ausländische Bürger:innen,
       die kein Recht auf Aufenthalt in Russland haben, sollen sie identifizieren
       und abzuschieben.
       
       Ein Anwalt, der einige Betroffene vertritt, berichtet, dass vermehrt
       Razzien in Wohnheimen und Wohnungen durchgeführt würden. Gerichte in St.
       Petersburg gaben außerdem an, dass sie allein zwischen dem 25. und 29. März
       über hunderte Zwangsausweisungen von Ausländern aus Russland beschieden
       hätten.
       
       ## Immer mehr Verfahren gegen unabhängige Medien
       
       Russland verschärft die Konsequenzen für die Mitarbeit bei unabhängigen
       Medien. Das unabhängige Medium Mediazona berichtet, dass die russischen
       Behörden in den letzten Monaten die Strafverfolgung wegen angeblicher
       Beteiligung an als „unerwünscht“ eingestuften Medien deutlich verschärft
       haben. Die meisten Fälle sollen Meduza betreffen, das 2021 als
       „ausländischer Agent“ und im Januar 2023 als „unerwünschte Organisation“
       eingestuft wurde. Der nächste Schritt wäre die Einstufung des Exilmediums
       als „terroristische Organisation“.
       
       Meduza fasst die Fälle [7][in diesem Artikel zusammen] (englischer Text).
       Zwei Beispiele: Im April wurde der Journalist Dmitry Kuznets wegen eines
       Auftritts in einem Meduza-Podcast zu einer Geldstrafe von 10.000 Rubel
       (etwa 100 Euro) verurteilt. Auch die freie Journalistin Anastasia Zhvik
       wurde angeklagt, nachdem sie einen Beitrag auf der Webseite von Meduza
       veröffentlicht hatte.
       
       ## Wie schlecht geht es Ramsan Kadyrow?
       
       Der Gesundheitszustand des Oberhauptes der Republik Tschetschenien, Ramsan
       Kadyrow, scheint immer schlechter zu werden. Vor einigen Tagen wurde auf
       seinem Telegrammkanal ein Video veröffentlicht, in dem er sich kaum bewegt
       und undeutlich spricht. In dem Video war sein Kabinett bei einer Sitzung
       zum Krieg in der Ukraine zu sehen. Bereits 2019 hatte die unabhängige
       russische Zeitung Nowaja Gaseta über die Diagnose einer
       Bauchspeicheldrüsennekrose bei Kadyrow berichtet.
       
       [8][In einer neuen Podcastfolge von The Naked Pravda] geht es um den
       Gesundheitszustand des tschetschenischen Politiker, der für Präsident
       Wladimir Putin eine wichtige Stütze ist. Der Chefredakteur von Nowaja
       Gaseta Europe, Kirill Martynov, ist zu Gast, und diskutiert mit: Warum ist
       Kadyrow als Oberhaupt von Tschetschenien so schwer zu ersetzen? (englischer
       Text).
       
       ## Wie Meduza in einem Gefängnis populär wurde
       
       Im Jahr 2014 wurde der aus Jekaterinburg stammende Alexander Paranuk wegen
       Drogenbesitzes verhaftet. Paranuk weist die Vorwürfe zurück, seine
       ehemaligen Geschäftspartner hätten ihn gelinkt. Trotzdem wurde er zu einer
       mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Während seiner Zeit im Gefängnis
       verbreitete er Meduza-Artikel unter seinen Mitgefangenen und begann auch
       selbst mit dem Schreiben. [9][Meduza-Sonderkorrespondentin Lilia Japparowa
       sprach traf Paranuk und sprach mit ihm darüber], wie 10 Jahre hinter
       Gittern seine Ansichten über Russland verändert haben (englischer Text).
       
       Paranuk verfasste im Gefängnis Berichte über die dortigen Geschehnisse und
       schickte sie an seine Mitgefangenen. Zensiert wurden sie nicht, dennoch war
       er vorsichtig mit dem, was er schrieb, erzählt er. „Einmal habe ich einen
       friedlichen Protest verursacht. Fast die Hälfte der Häftlinge gingen damals
       auf den Exerzierplatz und verlangten, dass das Gefängnispersonal aufhört,
       sie zu schlagen“, erinnert er sich.
       
       Nachdem der Artikel über ihn bei Meduza publiziert wurde, erfuhr das
       Exilmedium dass Paranuk im Gefängnis verlegt wurde. Angeblich aus Gründen,
       die nichts mit Meduza und seinem Bericht über ihn zu tun haben.
       
       1 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://meduza.io/
   DIR [2] https://meduza.io/en
   DIR [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
   DIR [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992
   DIR [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
   DIR [6] https://meduza.io/feature/2024/04/29/v-aeroportah-moskvy-tysyacha-grazhdan-tadzhikistana-kotoryh-ne-puskayut-v-rossiyu
   DIR [7] https://meduza.io/en/feature/2024/04/26/russia-is-reportedly-ramping-up-prosecutions-for-involvement-with-independent-media-the-majority-of-cases-are-related-to-meduza
   DIR [8] https://meduza.io/en/episodes/2024/04/27/how-chechen-dictator-ramzan-kadyrov-dies
   DIR [9] https://meduza.io/en/feature/2024/05/01/i-tried-to-ensure-those-years-weren-t-lost
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Russland
   DIR Ramsan Kadyrow
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR Tadschikistan
   DIR Kampfsport
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Sanktionen
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Unser Fenster nach Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik und Kampfsport: Kadyrows Kämpfer
       
       MMA-Profi Khamzat Chimaev ist ein Gefolgsmann des Diktators und ein
       Superstar in der Szene. In die USA darf er nicht einreisen, nun kämpft er
       in Abu Dhabi.
       
   DIR Meduza-Auswahl 16. – 22. Mai: Vom Theater vors Militärgericht
       
       In Russland sitzen zwei Künstlerinnen in Untersuchungshaft. Nun beginnt der
       Prozess. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Meduza-Auswahl 9. – 15. Mai: Angst vor russischer Einflussnahme
       
       Vor den US-Präsidentschaftswahlen steigt die Sorge vor Russlands
       Desinformationskampagnen. Derweil ordnet Putin Nuklearübungen an. Texte aus
       dem Exil.
       
   DIR Meduza-Auswahl 2. – 8. Mai: Gegen die Abwertung des Rubel
       
       Russland verlängert ein Dekret: Exporteure müssen ihre Devisen in Rubel
       umtauschen – zur Kursstabilisierung. Klappt das?
       
   DIR EU-Sanktionen gegen Russland: Auf dem Abstellgleis
       
       Russischer Schienenverkehr wird von der EU sanktioniert. Doch es gibt
       Hinweise darauf, dass eine deutsche Firma für russische Züge produziert.
       
   DIR Meduza-Auswahl 18. – 24. April: Warum wächst Russlands Wirtschaft?
       
       Das Exilmedium analysiert, warum trotz der Sanktionen die Einnahmen des
       Kreml wachsen. Ein Grund: Einnahmen aus dem Ölgeschäft.
       
   DIR Meduza-Auswahl 11. – 17. April: Übermacht des russischen FSB
       
       Ob Folter von Zivilisten oder Entführung ukrainischer Kindern – der
       russische Sicherheitsdienst ist stets dabei. Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 4. – 10. April: Wagner rekrutiert wieder
       
       Für ihre Operationen in Afrika wirbt die russische Söldnergruppe nach
       einjähriger Pause wieder Kämpfer an. Vor allem Drohnenführer sind gesucht.