# taz.de -- Podcast „Bundestalk“: CDU – alles nur Merz?
> Die Christdemokraten wollen wieder konservativer werden und
> zurückerobern, was sie in den 16 Merkel-Jahren verloren haben. Kann das
> funktionieren?
IMG Bild: Sabine am Orde, Tanja Tricarico, Stefan Reinecke, Bernd Pickert und Anna Lehmann über das Grundsatzprogramm der CDU
Berlin taz | Auf ihrem Bundesparteitag vom 6. bis 8. Mai will sich die CDU
ein [1][neues Grundsatzprogramm geben]. Darin tauchen alte Merz-Ideen wie
die von der „deutschen Leitkultur“ wieder auf, die Frage nach der
[2][Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland] wurde gleich mehrfach
umformuliert, und [3][Asylverfahren sollen außerhalb der EU] stattfinden.
Dabei war die [4][CDU schon einmal weiter, zumindest teilweise]. Der
ehemalige Finanz- und Innenminister Wolfgang Schäuble prägte gar den Satz
„Der Islam gehört zu Deutschland“, der damalige Bundespräsident Christian
Wulff wiederholte ihn 2010 zum Tag der Deutschen Einheit.
Nun will die Union die Zeit offenbar zurückdrehen. Die CDU will wieder
konservativer werden. Sie will zurückerobern, was sie in den [5][16
Merkel-Jahren] verloren hat. Kann das funktionieren? Ist das Programm
wirklich so konservativ, wie einige Schlagworte und das [6][populistische
Gepöbel des Parteivorsitzenden Friedrich Merz] vermuten lässt?
[7][Welche Bedeutung kann so ein Grundsatzprogramm überhaupt haben], wenn
die CDU jeglichen Machtanspruch ohnehin nur in vielen unterschiedlichen
Formen von Koalitionen durchsetzen könnte? Hat das Programm eine Bedeutung
für die anstehende Europawahl und die [8][ostdeutschen Landtagswahlen in
diesem Jahr]? Und: Wie passt die Merz-CDU überhaupt in die Ideen der
konservativ-christdemokratischen Parteien in Europa?
Darüber diskutieren taz-Auslandsredakteur [9][Bernd Pickert] mit seiner für
die EU zuständigen Ressort-Kollegin [10][Tanja Tricarico] sowie [11][Sabine
am Orde], [12][Anna Lehmann] und [13][Stefan Reinecke] aus dem
taz-Parlamentsbüro. Die Folge wurde vor Publikum beim taz.lab am 27. April
2024 in Berlin aufgezeichnet.
„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
2 May 2024
## LINKS
DIR [1] /CDU-Vize-Karin-Prien-ueber-Parteikurs/!6006880
DIR [2] /CDU-Grundsatzprogramm-zu-Musliminnen/!6005237
DIR [3] /Entwurf-fuer-das-CDU-Grundsatzprogramm/!5989137
DIR [4] /CDU-Grundsatzprogramm-zu-Musliminnen/!6005237
DIR [5] /Die-Aera-Merkel/!5808920
DIR [6] /Dokumentation-ueber-CDU-Vorsitzenden/!6003665
DIR [7] /Grundsatzprogramm-der-CDU/!5975973
DIR [8] /Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946
DIR [9] /Bernd-Pickert/!a3/
DIR [10] /Tanja-Tricarico/!a41477/
DIR [11] /Sabine-am-Orde/!a29/
DIR [12] /Anna-Lehmann/!a30/
DIR [13] /Stefan-Reinecke/!a46/
## AUTOREN
DIR Bernd Pickert
DIR Sabine am Orde
DIR Stefan Reinecke
DIR Tanja Tricarico
DIR Anna Lehmann
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR CDU
DIR Friedrich Merz
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Parteiprogramm
DIR GNS
DIR IG
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Freiheit“ von Angela Merkel: Die Macht hatte ihren Preis
In ihren Memoiren thematisiert die ehemalige Kanzlerin ihre ostdeutsche und
weibliche Identität. Wer sich einen Blick hinter die Kulissen wünscht, wird
jedoch enttäuscht.
DIR Podcast „Bundestalk“: Kommt die Wehrpflicht wieder?
Als die Wehrpflicht in Deutschland vor 13 Jahren ausgesetzt wurde, trauerte
ihr kaum jemand nach. Jetzt ist die Debatte zurück.
DIR Podcast „Bundestalk“: Kippt die Demokratie in Deutschland?
Die AfD darf als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden. Angriffe
auf Kommunalpolitiker*innen nehmen zu. Was kann man gegen Rechte
tun?
DIR CDU-Parteichef wiedergewählt: Merz kann noch stolpern
Bei der CDU scheint Merz fest im Sattel. Aber es warten noch einige Hürden
auf ihn, allen voran in Thüringen.
DIR Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die CDU hat neue Grundsätze – auch zum Klima. Wie fliegen klimafreundlicher
werden kann. Extremwetter schwächt die Bildung.
DIR Podcast „Bundestalk“: Europawahlen – worum geht's?
Im Juni wählen die Bürger*innen ein neues Europaparlament. Viele
Ergebnisse scheinen vorgezeichnet. Sind das nur nationale Testwahlen?
DIR Podcast „Bundestalk“: Weg mit dem § 218?
Eine Kommission empfiehlt, Abtreibung mindestens in den ersten drei Monaten
nicht mehr zu verbieten. Doch die Ampel zögert. Was soll das?
DIR Podcast „Bundestalk“: Irans Angriff auf Israel
Das Mullah-Regime feuerte hunderte Raketen auf Israel. Fast keine davon ist
durchgekommen. Ist das der Beginn einer weiteren Eskalation?
DIR Podcast „Bundestalk“: Brauchen wir die Kriminalstatistik?
Die neue Kriminalstatistik der Polizei sorgt auch in diesem Jahr für eine
hetzerische Migrationsdebatte. Was sagen die Zahlen überhaupt?