URI: 
       # taz.de -- Briefkastenfirmen in Deutschland: Die Schweiz in Schönefeld
       
       > Die Gemeinde Schönefeld bei Berlin ist eine Hochburg der
       > Briefkastenfirmen. Ein konkurrenzlos niedriger Gewerbesteuersatz zieht
       > sie magisch an.
       
   IMG Bild: Das Kapital mag scheu sein, manchmal hinterlässt es aber doch Spuren
       
       Schönefeld taz | Die Lindenpassage im verschlafenen Ortsteil Großziethen
       der [1][Gemeinde Schönefeld bei Berlin] ist ein Einkaufszentrum, wie es so
       ähnlich in vielen Speckgürteln deutscher Großstädte steht: ein Komplex aus
       unaufdringlich roten Ziegeln, bestehend aus drei Gebäuden, zwei Etagen.
       Oben Wohnungen, unten alles, was man so braucht: Sparkassenfiliale,
       Backshop, Friseursalon und ambulanter Pflegedienst. Dazwischen eine
       gepflasterte Fußgängerzone, in der an diesem Mittwochmittag allerdings nur
       eine Frau mit Kinderwagen herumschlendert, ansonsten wirkt die
       Ladenpassage eher verwaist.
       
       Was die Lindenpassage von anderen Einkaufszentren unterscheidet, ist, dass
       sie neben den Dingen des täglichen Bedarfs auch noch ein internationaler
       Business-Hub ist. Mehr als 35 Unternehmen haben hier ihren Sitz.
       Immobilienfirmen, die Grundstücke weit außerhalb Berlins managen,
       Vermögensverwalter:innen und sogar eine international agierende
       Sockenmodemarke. Trotzdem ist von Angestellten weit und breit nichts zu
       sehen.
       
       Beim Betrachten des türkisblauen Briefkastens, auf dem in gerade noch
       lesbarer Schriftgröße die Firmennamen dicht gedrängt auf weißen Etiketten
       stehen, kommt ein schwerwiegender Verdacht auf: Handelt es sich hier etwa
       um [2][Briefkastenfirmen], die ihren Sitz in der Lindenpassage nur
       vortäuschen, um Steuern zu sparen?
       
       Tatsächlich hat die Gemeinde Schönefeld mit Ländern wie der Schweiz,
       Luxemburg oder den Caymaninseln gemein, dass sie als Steueroase bekannt
       ist. Denn der Gewerbesteuersatz, dessen Hebesatz die Kommunen in
       Deutschland selbst festlegen können, ist in der Flughafengemeinde im Süden
       Berlins mit am niedrigsten. So beträgt die Gewerbesteuer in Berlin 14,35
       Prozent, in Schönefeld sind es dagegen nur 8,4 Prozent.
       
       ## Steuereinnahmen sollen sprudeln
       
       Die Idee dahinter ist einfach. Speckgürtelgemeinden wie Schönefeld oder
       [3][Zossen bei Berlin], aber auch [4][Grünwald bei München] oder
       [5][Monheim am Rhein] versuchen mit den niedrigen Steuersätzen Anreize für
       Unternehmen zu bieten, die es ansonsten viel eher in die benachbarten
       Metropolen zieht. Mit den Unternehmen sollen dann nicht nur Steuereinnahmen
       sprudeln, sondern auch Arbeitsplätze und Investitionen kommen.
       
       In der Tat ist Schönefeld bei Unternehmen beliebt. Knapp 3.500 Firmen
       sind mit ihrem Sitz in der 20.000-Einwohner:innen-Gemeinde registriert. Das
       spülte 2022 nach Schätzungen des Netzwerks Steuergerechtigkeit rund 90
       Millionen Euro Gewerbesteuer in die Kassen. Der Boom macht sich im
       Straßenbild bemerkbar, überall entstehen glitzernde Bürokomplexe, neu
       ausgewiesene Gewerbegebiete fressen sich in das umliegende Ackerland.
       
       Doch allein das krasse Zahlenverhältnis von Einwohner:innen zu
       Unternehmen macht deutlich, dass die meisten Firmen, die nach Schönefeld
       kommen, weder Arbeitsplätze schaffen noch Büroflächen benötigen. Der
       Schaden, der durch das Steuerdumping entsteht, ist hingegen enorm: Jährlich
       eine Milliarde Euro Gewerbesteuereinnahmen gehen durch bundesdeutsche
       Steueroasen verloren, berechnet das Netzwerk Steuergerechtigkeit.
       
       Ungefähr ein Drittel dieser Firmen seien Immobilienunternehmen, erklärt
       Christoph Trautvetter vom Netzwerk. Steueroasen wie Schönefeld seien
       ideal für Unternehmen, die Gewinne erwirtschafteten, ohne dass es viel
       Arbeit erfordere. „Das Einzige, was sie machen müssen, ist, ein Mal im Jahr
       eine Grundsteuererklärung zu unterschreiben.“
       
       Dieses Detail ist wichtig, denn ein Briefkasten allein macht noch keine
       Firma. Es braucht noch einen physischen Geschäftssitz, ansonsten wäre das
       ganze Unterfangen illegal. In der Lindenpassage wird dieses Problem
       platzsparend gelöst. Alle Unternehmen teilen sich einen Co-Working-Space,
       in dem sie einmal im Jahr besagte Erklärung unterschreiben oder andere
       wichtige Geschäftstätigkeiten durchführen können. Falls in der Zwischenzeit
       Post kommt, wird sie vom Dienstleister, der den Co-Working-Space vermietet,
       weitergeleitet.
       
       ## Aufgeräumte Schreibtischinseln
       
       Die Geschäftstätigkeit hält sich an diesem Mittwoch in Grenzen. Niemand ist
       anzutreffen. Ein Blick durch die Fensterscheiben des Co-Working-Spaces
       bestätigt den Eindruck. Schreibtischinseln stehen sauber aufgeräumt
       aneinander, Textmarker und Flipcharts warten darauf, benutzt zu werden. Das
       einzig Lebendige im Raum ist ein gut gewässerter Bürospargel.
       
       In vielen Fällen werde die Grenze der Legalität in den Steueroasen auch
       überschritten, erklärt Trautvetter. Etwa, wenn Unternehmen anderswo Büros
       unterhalten, die Gewerbesteuer aber in Schönefeld bezahlen. „Da müsste die
       Steuerbehörde eigentlich eingreifen“, sagt Trautvetter, „aber Kontrollen
       passieren viel zu selten.“
       
       20 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schoenefeld/!t5026266
   DIR [2] /Briefkastenfirmen/!t5291754
   DIR [3] /Steuerparadies-Zossen/!5596487
   DIR [4] /Muenchner-Vorort-Gruenwald/!5926156
   DIR [5] /Kreative-Steuerpolitik-in-NRW/!5008337
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jonas Wahmkow
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Steueroasen
   DIR Gewerbesteuer
   DIR Briefkastenfirmen
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Opel
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Holstein Kiel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Gemüsewerft in Bremen: Industrial Chic meets Villa Kunterbunt
       
       Die Gemüsewerft in Bremen zieht Kohl und Möhren und braut auch Bier. Dass
       sie dazu ein soziales Projekt ist, ist auf den ersten Blick gar nicht
       sichtbar.
       
   DIR Der dreckigste Ort Berlins: Die Zumutung der Großstadt
       
       Wo Berlin denn am dreckigsten sei, wird gern gefragt. Die Antwort auf diese
       Frage ist einfach. Ein Besuch im Aufzug des U-Bahnhofs Hallesches Tor.
       
   DIR Hitler-Attentat von Stauffenberg 1944: Nachmittags in der Stauffenbergstraße
       
       Am 20. Juli 1944 scheiterte Stauffenberg beim Versuch, Hitler durch eine
       Bombe zu töten. Ein Besuch in der nach ihm benannten Straße in Hamburg.
       
   DIR Ein Tag im Columbiabad Neukölln: Hauptsache, Rutsche
       
       Das Berliner Columbiabad ist mehr als Massenschlägereien. Es ist auch ein
       Ort der Erholung und ein Treffpunkt für sehr verschiedene Menschen.
       
   DIR Stadion für Motorradrennen auf dem Land: Die Herren des Rings
       
       Auf dem Eichenring in Scheeßel sind das Hurricane-Festival und
       Motorradrennen zu Hause. Während das Festival boomt, haben die
       Motorsportler zu kämpfen.
       
   DIR Bedrohter Punkertreff in Hannover: Wieder mal No future
       
       Die Kopernikus entstand nach den Chaostagen der 90er. Erstaunlicherweise
       gibt es den Treff immer noch, nun droht das Aus für den sehr speziellen
       Ort.
       
   DIR Ein Spaziergang durch Rüsselsheim: Quer durch die Autostadt, zu Fuß
       
       Vor 125 Jahren hat man in Rüsselsheim konsequent aufs Auto gesetzt. Das
       prägt. Hier ist Opel und seinem Werk gar nicht zu entkommen.
       
   DIR Im alten Stadtbad Lichtenberg: Kunst statt planschen
       
       Im 19. Jahrhundert entstanden in Berlin Volksbäder für die Hygiene der
       Stadtbevölkerung. Heute ist das Stadtbad Lichtenberg ein Veranstaltungsort.
       
   DIR Nürnberger Verkehrswende am Scheidepunkt: Vision eines Stadtkanals
       
       Der schmale Leiblsteg überquert den Frankenschnellweg. Dort, wo heute noch
       Autos donnern, könnte eines Tages der Nürnberg-Fürther Stadtkanal sein.
       
   DIR Wahlheimat Köln: Grüne Papageien wie du und ich
       
       Auf dem Kölner Melatenfriedhof fliegen seit 55 Jahren asiatische
       Halsbandsittiche herum. Keiner weiß, wie sie herkamen.
       
   DIR Vietnamesische Pagode in Berlin-Spandau: Totenkult unter den Augen Buddhas
       
       Ihre antikommunistische Ausrichtung hat die vietnamesische Pagode in Berlin
       hinter sich gelassen. Eine Ortsbegehung auf den Spuren der Ahnen.
       
   DIR Kieler Holstein-Stadion bald erstklassig: Geliebte Bruchbude
       
       Das Stadion von Holstein Kiel ist eine charmante Ansammlung von
       Provisorien. Nächste Saison wird darin wahrscheinlich Erstligafußball
       gespielt.