URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Der jubelnde Heiland
       
       > In der Stunde des Sieges: So sehen Körpersprache und Geisteshaltung der
       > Fußballspieler nach dem Titelgewinn aus.
       
   IMG Bild: Emotionen: Sie sprudeln wie auf Knopfdruck nach dem grünen Rasenspiel
       
       Es ist wieder die Jahreszeit, da auf den Fußballfeldern Europas die
       Medaillen, Schleifchen, Bienchen und Pokale für Titel und Erfolge verteilt
       werden. Abstieg und Aufstieg, die Guten ins Töpfchen, die schlechten in die
       Regionalliga.
       
       Die Bilder von den Siegesfeiern gehen mordsviral, denn es menschelt
       außerordentlich: hier Tränen der Begeisterung, da der Enttäuschung. Heisere
       Jungmänner mit vom Bierguss angeklatschten Haaren krähen, halbnackt oder in
       Turnsachen, entseelt in hingehaltene Mikrofone, während in ihrem Rücken
       betrunkene Familienväter, flaumbärtige Incels in Fanklamotten und
       stadtbekannte Rechtsextreme den Sportplatz in seine Einzelteile zerlegen.
       Heute dürfen sie das; an einem Tag wie diesem dürfen alle alles. Die Stadt
       hat in der Sommerpause Zeit genug, die Arena von Steuergeldern wieder
       notdürftig zusammenzunageln.
       
       Doch das Hauptaugenmerk gilt den Spielern. Im Moment des Triumphs, so
       suggerieren die Kommentatoren solcher Szenen, zeigen sich deren wahre
       Persönlichkeiten. Besonders bejubelt werden jene Profis, die am begabtesten
       darin sind, so etwas ähnliches wie menschliches Verhalten zu faken.
       
       So sehen wir, wie ein Nationalspieler im Vorfeld einer Siegerehrung einem
       Jungen im Rollstuhl seine Trainingsjacke überhängt, damit er nicht friert.
       Der Heilige Martin auf der Doppelsechs.
       
       Ein größerer Gegensatz ist im Grunde gar nicht vorstellbar: hier der große
       Fußballstar, ein Symbol auch für den überleistungsfähigen Körper. Dort der
       behinderte kleine Junge. The Beauty and the Beast. Gegen das dankbare
       Leuchten in den Augen des Buben können weder die ejakulierende
       Goldschnipselkanone noch das anschließende Feuerwerk auch nur im Ansatz
       anstinken.
       
       ## Was für ein Held!
       
       Entsprechend überschlagen sich die Lobeshymnen unter dem millionenfach
       kommentierten Ausschnitt: So cute! Was für ein Held! Er ist charakterlich
       wirklich jede der Millionen wert, die er pro Woche verdient. Ein Vorbild,
       nicht nur für die Jugend! Er ist der Heiland, der zu uns herabsteigt, um
       uns einfachen Leuten den Arsch zu waschen und zu salben. Und alle sind sich
       einig: Er müsste das nicht tun. Er ist gutaussehend und hochtalentiert. Er
       hat es geschafft. Was kümmern ihn da irgendwelche scheißverschissenen
       Menschen? Die lenken doch nur von seiner höheren Berufung ab.
       
       Daran halten sich die meisten Spieler auch gewissenhaft. So sehen wir sie
       in einem anderen Clip nach dem Match auf einer improvisierten Bühne eine
       Reihe Anzugträger abschreiten und ihnen nacheinander die Hand schütteln.
       Ungefähr in der Mitte dieses Ehrenkomitees steht wie Falschgeld ein kleines
       Mädchen, das von den Spielern komplett ignoriert wird. Es ist, als wäre es
       gar nicht da.
       
       Aber kein Wunder, dass die Spieler sie nicht sehen. Denn die müssen den
       Kopf stets oben haben, Blick geradeaus und die Schultern forsch nach hinten
       gedrückt; das ist die sogenannte Körpersprache, von der die Sportreporter
       immer labern – Mannschaft X habe „eine ganz andere Körpersprache als Team
       Y“, oder „Die Körpersprache von Spieler Z gefällt mir überhaupt nicht“ –,
       die ist das wichtigste, das wird den Spielern eingeschärft: Wer den Blick
       senkt, verliert – scheiß auf Technik, Taktik oder Mannschaftsaufstellung.
       Es gibt bereits ganze Wörterbücher: „Körpersprache – Deutsch, Deutsch –
       Körpersprache“. Mit einem Vorwort von Leni Langenscheidt.
       
       Deshalb übersehen sie das kleine Mädchen. Schließlich sind sie nicht nur
       viel wichtiger, sondern auch viel größer. Wenn sie sie wahrnehmen könnten,
       wäre ihre Körpersprache falsch, und die muss ja stimmen, sonst hätten sie
       nicht gewonnen und würden nun nicht über das Siegerpodest latschen.
       Logischer geht’s nicht.
       
       ## Ein im Innenraum vergessenes Einlaufkind?
       
       Was macht das Gör hier überhaupt, ist sie ein seit über zweieinhalb Stunden
       (plus Elfmeterschießen) im Innenraum vergessenes Einlaufkind? Und noch dazu
       um diese Uhrzeit, es ist schon kurz vor Mitternacht, sollten da Achtjährige
       nicht längst im Bett sein? Wo sind die Eltern, was sagt das Jugendamt?
       
       Und dann bemerkt der ungefähr fünfzehnte Spieler in der Reihenfolge doch
       noch das Kind. Vielleicht hat er mit dem Schlusspfiff die korrekte
       Körpersprache eingebüßt, womöglich hat er auch von irgendwo zu seinen Füßen
       einen leisen Klagelaut vernommen. Jedenfalls beugt er sich zu ihm herab,
       spricht ein paar Worte, dann geben sie einander High five.
       
       Die Kommentierenden frohlocken: Er ist so reich an Erfolg, Ruhm und Geld,
       und dabei doch so bodenständig geblieben, einer von uns, der sogar mit
       Kindern spricht, die nur ganz schlecht Fußball spielen können. Der Verdacht
       der Steuerhinterziehung und die doofen Vergewaltigungsvorwürfe lösen sich
       endlich auf in Wohlgefallen, denn einen wahrhaft guten Menschen beurteilt
       man stets nach seinen besten Taten.
       
       22 May 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uli Hannemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Sozialverhalten
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Fußballspiele
   DIR Stars
   DIR Körper
   DIR Navigationssystem
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Frühling
   DIR Berufe
   DIR Gesundheitswesen
   DIR Arbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Weiße Wurst im schwarzen Loch
       
       Navi macht blöd: Dumm nur, wenn es das eigene Gerät im Wagen ist und es
       einen während der Fahrt gehirngrillt. Mit Unterstützung eines zweiten
       Geräts!
       
   DIR Die Wahrheit: Das alte Lied der Beschwichtiger
       
       Nein, AfD-Wähler sind keine Nazis. Und eigentlich sind sie in der Seele
       links. Im Grunde ihrer Seelen hassen sie Nazis aus vollem Herzen.
       
   DIR Sportpsychologin über Fußball: „Den Leitwolf braucht es nicht“
       
       Fußball ist Kopfsache, gerade bei Turnieren und K.-o.-Spielen, sagt die
       Sportpsychologin Babett Lobinger. Sie weiß, was ein High-Performance-Team
       auszeichnet.
       
   DIR Die Wahrheit: Merkwürdige Flüssigkeit von oben
       
       Wo das Wetter wirklich herkommt: Wie kann nur irgendjemand den Vorhersagen
       von Apps nicht vertrauen? Manche blenden einfach die Realität aus.
       
   DIR Die Wahrheit: Straucheln vor dem Blutsee
       
       Hausmeister heute: therapiebedürftige Warmduscher, liebenswerte Mimosen.
       Ein aktueller Frontbericht aus Berlin-Neukölln.
       
   DIR Die Wahrheit: Beim Krankschreibearzt
       
       Ärzte sind bekanntlich auch nur Menschen. Die einen heilen, die anderen
       machen krank. Ein Praxisbesuch.
       
   DIR Die Wahrheit: Lustig tirilierende Zwangsarbeiter
       
       Die Generation Z besteht aus verweichlichten, selbstsüchtigen und
       anmaßenden Drückebergern – wissen deutsche Personalchefs nur zu gut.