URI: 
       # taz.de -- CDU für Wiedereinführung der Wehrpflicht: Rolle rückwärts
       
       > Die CDU stimmt auf ihrem Parteitag für eine Wiedereinführung der
       > Wehrpflicht. Damit setzt sich die Junge Union durch.
       
   IMG Bild: Die Superspezis der CDU, Winkel, Amthor und Linnemann, wollen die Wehrpflicht zurück
       
       Berlin taz | Die CDU hat sich auf ihrem Parteitag für eine schrittweise
       [1][Wiedereinführung der Wehrpflicht] ausgesprochen. „Wir werden die
       Aussetzung der Wehrpflicht schrittweise zurücknehmen“, hieß es in einem
       Antrag für das Grundsatzprogramm, dem die Delegierten der Partei am
       Dienstag mit großer Mehrheit zustimmten. Demnach will die CDU ein
       „verpflichtendes Gesellschaftsjahr“ einführen, das Frauen und Männer auch
       als Dienst bei der Bundeswehr ableisten können. „Bis zu dieser Umsetzung
       fordern wir zur Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr
       die Einführung einer Kontingentwehrpflicht.“
       
       Der Antrag kam auf einen Vorschlag der Jungen Union und war ein
       Gegenentwurf zu der ursprünglichen vorgesehenen Beschlussfassung. Der CDU
       schwebt mit der Forderung nach einer kontingentierten Wehrpflicht ein
       Vorhaben [2][nach skandinavischem Modell] vor, bei der zwar ganze
       Generationen gemustert werden sollen, junge Männer und Frauen jedoch nur
       nach den Bedarfen der Bundeswehr eingezogen werden.
       
       Der ursprüngliche Entwurf aus dem Parteivorstand hatte zunächst nur von
       einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr gesprochen, das zwar auch die
       Möglichkeit zum [3][Dienst bei der Bundeswehr] enthalten hätte, nach den
       Aussagen der Delegierten von der Basis aber nur zu einem späten Zeitpunkt
       hätte eingeführt werden können. Die Junge Union konnte sich nach einer
       hitzigen Debatte auf dem Parteitag dagegen mit ihrem Vorhaben durchsetzen.
       
       Die CDU trifft sich in Berlin zu einer dreitägigen Konferenz. Nachdem am
       Montag [4][Parteichef Friedrich Merz] mit 90 Prozent in seinem Amt
       bestätigt wurde und der Bundesvorstand neu gewählt wurde, geht es am
       Dienstag auf dem Parteitag um ein neues Grundsatzprogramm. Damit möchte
       sich die CDU auf die Wahlkämpfe in diesem Jahr einstellen.
       
       7 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-Wehrpflicht/!5993640
   DIR [2] /Debatte-um-neue-Wehrpflicht/!5979430
   DIR [3] /Ganz-grosse-Koalition-fuer-Veteranentag/!6006609
   DIR [4] /Friedrich-Merz-auf-dem-CDU-Parteitag/!6008539
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cem-Odos Güler
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Wehrpflicht
   DIR CDU
   DIR Junge Union
   DIR Friedrich Merz
   DIR IG
   DIR Bundeswehr
   DIR CDU
   DIR Caritas
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Friedrich Merz
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wehrdienst in Deutschland: Per Fragebogen zu mehr Soldaten
       
       Bundesverteidigungsminister Pistorius will ab 2025 einen
       „Auswahlwehrdienst“ einführen. Das erste Ziel: 15.000 neue
       Wehrdienstleistende jährlich.
       
   DIR Grundsatzprogramm der CDU: Ruck nach rechts
       
       Das neue CDU-Grundsatzprogramm riecht streng nach gestern. Das ist gut so,
       denn eine Zukunft haben die Volksparteien nur, wenn sie voneinander zu
       unterscheiden sind.
       
   DIR Caritas-Präsidentin über CDU-Asylplan: „Kann so nicht umgesetzt werden“
       
       Die CDU hält in ihrem Grundsatzprogramm fest, Asylverfahren in Drittstaaten
       führen zu wollen. Die Caritas-Präsidentin sieht weiter Diskussionsbedarf.
       
   DIR Wiedergewählter CDU-Chef: Merz bleibt ein Risiko
       
       Ja, Friedrich Merz hat die CDU stabilisiert. Sein gutes Ergebnis stärkt ihn
       in der Kanzlerfrage – aber seine Schwächen bleiben.
       
   DIR Friedrich Merz auf dem CDU-Parteitag: Der kalte Fritz
       
       In seiner Rede auf dem CDU-Parteitag versucht sich Friedrich Merz
       staatsmännisch zu geben. Er wird mit 90 Prozent Zustimmung als Parteichef
       bestätigt.
       
   DIR Erlass aus Kyjiw: Kein Pass für wehrpflichtige Ukrainer
       
       Weil sie nicht für ihr Land an der Front stehen wollen, werden ukrainische
       Männer aktuell nicht mehr in ihren Konsulaten im Ausland bedient.