URI: 
       # taz.de -- Gaza-Proteste in Deutschland: Propalästinensische Demos an Unis
       
       > An einigen Universitäten in Deutschland finden propalästinensische Demos
       > statt. Sollten sie zugelassen werden? Ein Pro und Contra.
       
   IMG Bild: Polizeibeamte räumen am 7. Mai eine propalästinensische Demo im Theaterhof der Freien Universität
       
       ## Ja.
       
       Gaza ist ein Schlachthaus. Mit dem Vormarsch der israelischen Armee auf
       Rafah, wo sich mehr als eine Million Menschen drängen, werden sich die
       humanitäre Krise und die Hungerkatastrophe dort verschärfen und noch mehr
       Menschen sterben.
       
       In Deutschland gibt es im Vergleich zu anderen Ländern wenig Protest gegen
       diesen Krieg – dabei sind wir nach den USA der engste Verbündete Israels.
       Das liegt auch daran, dass der Staat solche Proteste zum Teil hart
       unterbindet, insbesondere in Berlin: Eine [1][umstrittene
       „Palästina-Konferenz“] wurde verhindert, ein Protestcamp vor dem Bundestag
       mit Polizeigewalt aufgelöst, zuletzt zwei Proteste an Berliner
       Universitäten im Keim erstickt. Dafür werden umstrittene Parolen sehr
       einseitig interpretiert, zu Straftaten erklärt, Versammlungen werden
       aufgelöst und verboten. Das erinnert an autoritäre Regime – egal wie man zu
       den Protesten steht.
       
       Es ist gut, dass rund [2][100 Berliner Professor:innen und
       Dozent:innen dieses Vorgehen kritisiert u]nd das Recht auf Protest an
       ihren Hochschulen verteidigt haben. Dass sich die
       FDP-[3][Wissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger] einer Hetzkampagne
       der Bild-Zeitung anschließt und ihnen vorwirft, nicht auf dem Boden des
       Grundgesetzes zu stehen, ist ein starkes Stück. Damit hat sie ihre
       Fürsorgepflicht grob verletzt. Stark-Watzinger sollte zurücktreten. Sie ist
       für ihr Amt ungeeignet.
       
       Hätten sich die Wissenschaftler:innen auch für rechte Proteste
       starkgemacht? Vermutlich nicht. Menschen, die gegen einen Krieg
       demonstrieren, sind aber nicht mit Menschen vergleichbar, die andere
       deportieren wollen. In Deutschland üben Politik und Medien viel Nachsicht
       gegenüber rechten Protesten: Die Pegida-Bewegung konnte monatelang gegen
       Muslim:innen hetzen – ihre Wortführer wurden in TV-Talkshows eingeladen,
       sie selbst als „besorgte Bürger“ verharmlost. Wer gegen den Gazakrieg
       protestiert, wird dagegen fast zum Staatsfeind erklärt. Das muss aufhören.
       
       Daniel Bax 
       
       ## Nein.
       
       Natürlich möchte jede Generation von Studierenden historisch so bedeutsam
       sein [4][wie die Student*innenbewegung der 1968er]. Das ist
       verständlich. Schließlich haben die Proteste vor einem halben Jahrhundert
       einen kulturellen Wandel angestoßen, der bis heute nachwirkt. Dazu gehört,
       dass die Meinungs- und Versammlungsfreiheit in Deutschland als nahezu
       unantastbar gilt. Aber eben nur nahezu.
       
       Die Unterstützer*innen der Gazaproteste argumentieren, dass den
       Studierenden das Recht auf Meinungsäußerung zusteht – egal wie sie zum
       Gazakrieg, zur Hamas und zu Israel stehen. Kurzum: unabhängig von
       Inhalten. Spinnen wir diesen Gedanken einmal weiter: Studierende haben das
       Recht, auf dem Campus zu demonstrieren. Umgehend die Polizei zu rufen
       und die Versammlung auflösen zu lassen, ist undemokratisch. Punkt. Wenn
       dieses Prinzip gilt, dann nicht nur für Linke mit Palästinensertüchern und
       [5][antiisraelischen Parolen]. Auch rechte und rechtsextreme
       Student*innen könnten munter an den Unis Plakate mit „Umvolkung“,
       „Meinungsdiktatur“ und „Hängt Habeck“ herumtragen.
       
       Proteste können nicht unabhängig von ihren Inhalten beurteilt werden. Wie
       auf Worte Taten folgen, haben wir oft genug leidvoll erlebt. Bei jedem
       rechtsextremen Anschlag hat es im Vorfeld Brandstifter gegeben. Worte
       rechtfertigen Gewalt. Zur Wahrheit gehört, dass [6][die politische Linke
       diese Linie auch schon überschritten] hat.
       
       Die Protestierenden an der Berliner FU fordern nicht einfach ein Ende des
       Gazakriegs. Sie verlangen, Israel/Palästina zu „dekolonialisieren“ und
       Palästina [7][„from the river to the sea“] (vom Fluss Jordan bis zum
       Mittelmeer) zu „befreien“. Harmlos ist das nicht, denn es bedeutet, Israel
       das Existenzrecht abzusprechen, es wortwörtlich abzuschaffen. Ja, stimmt,
       solche Auslöschungsfantasien klingen nicht unbekannt. Eine Hochschule muss
       sie nicht hinnehmen und hat jedes Recht, die Proteste räumen zu lassen.
       Gut, dass die FU Berlin dieses Recht wahrgenommen hat.
       
       Silke Mertins
       
       13 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Palaestina-Kongress-in-Berlin/!6001631
   DIR [2] /Besetzungen-von-Hochschulen/!6006389
   DIR [3] /Antisemitismus-an-Bildungseinrichtungen/!5995060
   DIR [4] /Essay-Protest-frueher-und-heute/!5643003
   DIR [5] /Anti-israelische-Studentinnenproteste/!6005126
   DIR [6] /Linke-im-Nahost-Konflikt/!6002060
   DIR [7] /Raeumung-eines-Camps-an-der-FU-Berlin/!6006162
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Mertins
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Freie Universität Berlin
   DIR Demos
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Palästina
   DIR Antisemitismus
   DIR Gaza
   DIR Junge Welt
   DIR Antideutsche
   DIR Freie Universität Berlin
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Deutschland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gaza-Protest in Berlin-Friedrichshain: Im Hunger vereint
       
       Eine Palästinenserin und ein Deutsch-Israeli verweigern aus Solidarität mit
       Gaza seit 60 Tagen das Essen. Sie haben die vage Hoffnung auf
       Verständigung.
       
   DIR Lahav Shapira zu antisemitischem Angriff: „Ich hätte sterben können“
       
       2024 wurde der jüdische Student Lahav Shapira brutal verprügelt. Ein
       Gericht hat die Tat als antisemitisch verurteilt. Doch einige Wunden
       bleiben.
       
   DIR Autoren über Antiimperialismus: „Hang zu binären Weltbildern“
       
       „Kritisch“ statt „bedingungslos“ müsse Solidarität sein – dafür plädierte
       die Gruppe Demontage. Wie sieht sie den Hamas-Support einiger Linker von
       heute?
       
   DIR Neue Chefredaktion für „Junge Welt“: Alte junge Welt
       
       Die Zeitung „Junge Welt“ versteht sich als antiimperialistisch und
       verharmlost islamistischen Terror. Die neuen Chefs werden das fortsetzen.
       
   DIR Symposium über Antideutsche: Im Schwitzkasten der Ideologien
       
       Unsere Autorin fragt sich schon lange, was antideutsch ist. Eine
       Veranstaltung in Berlin verspricht Antworten. Kann das gut gehen?
       
   DIR Neues Protestcamp an der FU Berlin: Wer campt auf dem Campus?
       
       Seit Donnerstag protestieren Studierende und Aktivisten vor dem
       Henry-Ford-Bau gegen Israels Krieg in Gaza. Uni und Polizei halten sich
       zurück.
       
   DIR Antisemitismus-Vorwurf gegen Studierende: Zwischen Solidarität und Spaltung
       
       Eine Aktion an der Leipziger HGB war als Schutzraum für palästinensische
       Solidarität gedacht. Jetzt wird sie wegen antisemitischer Parolen
       kritisiert.
       
   DIR Protest gegen Israels Rafah-Offensive: Festnahmen bei Palästina-Demo
       
       Als die Polizei den Protestzug in Berlin auflöst, kommt es zu gewalttätigen
       Zusammenstößen. Zu hören waren auch antisemitische Parolen.
       
   DIR Gaza-Proteste an Hochschulen: Räumung auf Befehl von ganz oben
       
       Berlins Bürgermeister Kai Wegner verteidigt Vorgehen der Polizei gegen
       Besetzer der Humboldt Uni. Polizei zieht Bilanz, Juristen protestieren.
       
   DIR Gaza Talks im Berliner Ensemble: Über den Schmerz reden
       
       Mit ihren „Gaza Talks“ will Alena Jabarine die Zäsur des 7. Oktober
       reflektieren. Noy Katsman sprach über seinen von der Hamas ermordeten
       Bruder.
       
   DIR Palästina-Demo an TU Berlin: Polizei hält sich zurück
       
       An der Technischen Universität Berlin protestieren rund 150 Studierende
       gegen den Krieg in Gaza. Die Uni-Präsidentin setzt auf Dialog – und besucht
       die Kundgebung.
       
   DIR Gedenktag in Israel: Die Kerzen in der Dunkelheit
       
       Am Vorabend des Unabhängigkeitstages gedenken jüdische und palästinensische
       Israelis der Opfer beider Seiten. Nicht alle sind damit einverstanden.
       
   DIR Palästinenser in Deutschland: An der Seitenlinie
       
       Viele Palästinenser in Deutschland haben Angehörige in Gaza verloren. Mit
       ihrer Trauer fühlen sie sich seit Monaten allein.
       
   DIR Besetzungen von Hochschulen: Streit um Palästina-Proteste
       
       Mehr als 100 Uni-Dozent:innen kritisieren in einem Brief die Räumung von
       Besetzungen an Universitäten. Die Wissenschaftsministerin reagiert empört.
       
   DIR Propalästinensische Gruppen in Hamburg: Protestcamp vor Uni
       
       Propalästinensische Gruppen haben ein Protestcamp in Uni-Nähe organisiert.
       Die Stimmung vor Ort ist friedlich, aber das Misstrauen ist groß.
       
   DIR „Palästina-Kongress“ in Berlin: Einreiseverbot für Varoufakis
       
       Deutschland wollte Griechenlands Ex-Finanzminister daran hindern, an der
       umstrittenen Veranstaltung teilzunehmen. Wie, war zunächst unklar.