URI: 
       # taz.de -- Eine Ode an den Bioladen: Schnuckelig und natürlich bio
       
       > Natürlich kann man den Besuch eines Bioladens auch als Distinktionsgewinn
       > sehen. Aber man kann sich da, weiß unser Kolumnist, auch einfach
       > wohlfühlen.
       
   IMG Bild: Auch Obst, besser halt doch bio
       
       Ich habe mich verliebt. In einen Bioladen. Nee, nicht in einem Bioladen.
       Das Objekt meiner Begierde ist der Laden selbst. Wer hätte das gedacht!
       Zwanzig Jahre schon [1][lebe ich in meinem Kiez], erst seit wenigen Monaten
       jedoch bin ich so etwas wie ein Stammkunde im benachbarten Biokleinod, mit
       Bäckerei, Mittagstisch und einer schlichten, aber einladenden Sitzecke aus
       Holz. Jobbedingt treibe ich mich nun öfter auf dieser Seite Kreuzbergs
       herum, und auf dem Weg dorthin liegt der Laden. So kam eins zum anderen.
       
       In dieser schnuckeligen Ecke sitze ich nun ständig und beobachte die Leute.
       Zu oft wandert mein Blick dann über meinen Rechner, die Zeitung oder das
       Buch hinweg in Richtung des Verkaufsbereichs vor mir. Bioprokrastination.
       Ich kann nicht anders, zu groß ist das Kino: Rechts von der Theke befindet
       sich der Eingang, mit dem ersten Schritt über die Türschwelle treten die
       Kund:innen direkt an die Vitrine heran und begutachten, leicht gebeugt
       mit ausgefahrenem Hals, aufmerksam die Backwaren. Wie Jurymitglieder eines
       Wettbewerbs mit einem, sagen wir mal, nicht gerade unterkomplexen
       Auswahlverfahren.
       
       Was mir jedes Mal auffällt und manchmal ein wenig gruselig-entrückt
       anmutet: Beim Hineinkommen liegt den meisten ein Lächeln auf den Lippen.
       
       Ob sie das bereits tun, bevor sie den Laden betreten oder das Lächeln erst
       mit dem ersten Schritt in dieses gute Stück [2][Dinkel]deutschland
       aufkommt? Ich weiß es nicht. Bislang ließ sich nicht herausfinden, ob es
       echt oder aufgesetzt ist. Aber warum sollte man einen Bioladen mit einem
       aufgesetzten Lächeln betreten?
       
       Für viele ist es die pure Freude auf (einigermaßen) gesundes Essen. Bei
       vielleicht gar nicht mal so wenigen aber wird es womöglich das Lächeln des
       Distinktionsmerkmals sein. Bio als habitueller Booster für das eigene
       Selbstwertgefühl: Ich lebe bewusst. Ich ernähre mich gesund. Ich kann es
       mir leisten, andere nicht. Hihihi. Und sobald man hineinkommt, wähnt man
       sich unter Gleichgesinnten.
       
       Zu Schulzeiten hatte ich einen Kumpel, dessen Eltern einen Bioladen
       besaßen. Das war, als Bioprodukte noch mit Goldbarren bezahlt wurden und
       reguläre Supermärkte sie nicht als Massenware feilboten. Konventionelle
       Backwaren wurden nicht so massiv wie heute mit chemischen Triebmitteln,
       Enzymen und sonst was vollgepumpt. Der Teig bekam noch Zeit, [3][Gluten war
       für die meisten ein Fremdwort und Laktoseintoleranz ein Zungenbrecher].
       
       Wir belächelten unseren Kumpel gern mal. Zu zwanghaft wirkte sein Drang, um
       jeden Preis ein gesundes Leben führen zu wollen. Manchmal so sehr, dass man
       sich fragte, ob das überhaupt noch gesund sein kann. Solche Personen
       begegnen einem heute an jeder Ecke. Trotzdem: Für mich dominieren
       inzwischen weder die (unbewussten) Verfechter eines Bioklassismus noch die
       Leute vom obsessiven Schlage meines alten Freundes.
       
       In meinem recht heterogenen Umfeld steigt Jahr für Jahr die Anzahl der
       Biokonsumenten. Aus einem einfachen Grund: Weil ihnen bestimmte
       konventionell produzierte Lebensmittel nicht mehr bekommen, chronische
       Leiden entstehen und sie nach Linderung lechzen.
       
       Seit meinen frühen Teenagertagen plagt mich eine launische, inzwischen
       medizinisch erwiesene Laktoseintoleranz, mal stärker ausgeprägt, mal
       weniger drastisch. Seit einigen Jahren wird sie durch eine ähnlich
       launische Fruktoseintoleranz flankiert. Ich konnte oder wollte mir nicht
       immer Bio leisten. Ich weiß aber, dass ich es mir nun öfter leisten muss,
       so weit möglich, weil der Körper sonst weiter streikt.
       
       Wahrscheinlich betrete auch ich meinen Bäcker längst mit einem entrückten
       Lächeln – allerdings ohne jede Distinktion. So hoffe ich.
       
       28 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Crack-in-Berlin/!6003090
   DIR [2] /Christa-Lutum-ueber-Dinkel-und-Handarbeit/!5818132
   DIR [3] /Expertin-ueber-Ernaehrungsaufklaerung/!5780173
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bobby Rafiq
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Bobsens Späti
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Bio-Supermarkt
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Kreuzberg
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Bobsens Späti
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Bobsens Späti
   DIR Schwerpunkt Stadtland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Freude am Brot: Ein dreifaches Halleluja auf das einfache Kohlenhydrat!
       
       Natürlich darf es auch Körnerbrot sein. Aber ob Ciabatta, Baguette oder
       Fladenbrot: erst beim Weißbrot, weiß unser Kolumnist, winkt das wahre
       Glück.
       
   DIR Demokratisches Potenzial der Stammkneipe: Mehr Kiez und Keule wagen
       
       Auf dem Weg vom Kottbusser Tor zum Hermannplatz prallt viel aufeinander. Es
       sind Widersprüche, die sich in den Armen liegen können.
       
   DIR Fantum mit Migrationsgeschichte: Schland und icke
       
       Weder ein schwarzrotgoldener Rausch noch bloßes Antideutschtum: Irgendeine
       Haltung aber muss unser Kolumnist bei der laufenden EM schon noch finden.
       
   DIR Crack in Berlin: Die Ohnmacht im eigenen Kiez
       
       In Kreuzberg sollen jetzt nachts die Türen abgeschlossen werden. Es droht
       eine Entsolidarisierung mit Drogenopfern, weil man selbst Opfer von Drogen
       wird.
       
   DIR Der Wald als Beruhigungspille: Eskapismus, Baby!
       
       Klar denkt man beim deutschen Wald nicht gleich an Berlin. Aber so falsch
       wär's auch nicht, denn die Hauptstadt ist eine der grünsten in ganz Europa.
       
   DIR Debatte über das Deutschsein: Jawoll, wir sind die Überdeutschen!
       
       Anpassung an die Almans? Von wegen! Das stete Distanzieren und Schielen auf
       eine Leitkultur bringt die Superdeutschen auf den Weg.