URI: 
       # taz.de -- Tod eines Obdachlosen im Allgäu: „Ich brauche Platz“
       
       > Nach der brutalen Attacke eines 17-Jährigen starb Martin H. Anfang Mai in
       > Immenstadt. Wie geht der idyllische Ort im Allgäu mit dieser Tragödie um?
       
   IMG Bild: Gedenken für Martin H. Immenstadt
       
       Immenstadt Auch drei Wochen danach stehen noch viele Kerzen an dieser
       Stelle beim Bahnhof von Immenstadt, Engelfiguren liegen da, das Foto eines
       Mannes, der in die Kamera strahlt. Ein Papier in einer Klarsichtfolie, auf
       dem oberhalb von ein paar Kinderzeichnungen geschrieben ist: „Ruhe in
       Frieden, Martin, wir werden dich vermissen.“ Auf der Holzbank vor dieser
       sogenannten Grüninsel mit Stauden und zwei Bäumen hatte Martin H. häufig
       gesessen.
       
       „Ich hab ihn immer als liebevollen Menschen wahrgenommen“, erzählt Tina
       Thaqi, eine 34 Jahre alte Frau aus Immenstadt. „Er war stets freundlich.“
       Doch nun ist er nicht mehr da. Am 6. Mai spätabends ist der Obdachlose von
       einem 17-jährigen Immenstädter am Bahnhof zusammengeschlagen worden, laut
       Staatsanwaltschaft waren drei weitere Jugendliche dabei. Am Tag darauf fand
       man Martin H. im Eingang einer Bank in lebensbedrohlichem Zustand, er starb
       in der Klinik auf der Intensivstation. Die Obduktion ergab Hirnblutungen
       als Todesursache.
       
       Über die Gewalttat aus dem als so beschaulich angesehenen Allgäu im
       Südwesten von Bayern wurde in ganz Deutschland berichtet. Jugendlicher
       Intensivtäter erschlägt Obdachlosen brutal, so oder ähnlich lauteten die
       Überschriften. Der 17-Jährige kam schnell in Haft, denn H. hatte die
       Attacke noch selbst bei der Polizei angezeigt und eine Beschreibung des
       Täters abgegeben. [1][Laut Süddeutscher Zeitung] wurde er bei der Polizei
       offenbar nicht von einem Notarzt untersucht. Er wollte gehen, man ließ ihn.
       
       In Immenstadt bleiben die Fragen. Warum ist das passiert? Wer war der
       Täter? Und wer das Opfer, dieser 53 Jahre alte Martin H.? Was sagt das über
       Jugendgewalt aus und mögliches Versagen – von Behörden, Jugendhilfe,
       Eltern? Wie sieht Obdachlosigkeit im gegenwärtigen Deutschland aus, wie
       gefährdet sind diese Menschen? Und wie verfehlt ist die Sozialpolitik?
       Plötzlich liegt das Städtchen Immenstadt mit seinen 15.000 Einwohnern
       verdichtet wie unter einem Brennglas.
       
       ## Ein extrem guter Fußballspieler
       
       Martin H. war gebürtiger Immenstädter. Lernte Fliesenleger, machte den
       Meister. „Er war fleißig und immer mit dabei“, sagt Herbert Gruber, der
       heute dem Fußballverein Immenstadt 07 vorsteht und wie H. 53 Jahre alt ist.
       Gruber ist einer der Menschen außerhalb der Familie, die H. in der früheren
       Zeit ganz gut gekannt hatten. Für das Gespräch schlägt er nicht eines der
       Cafés in der schmucken Altstadt vor, sondern das Vereinsheim am
       Fußballplatz. Das Areal ist in den bayerischen Pfingstferien verwaist,
       keiner ist hinter dem Tresen, der etwas ausschenkt.
       
       Hier hatten Gruber und Martin H. ihre gemeinsame Vergangenheit. „Er war ein
       extrem guter Fußballspieler, Mittelstürmer, viel besser als ich“, erinnert
       sich der Vorsitzende. So mit 15, 16 Jahren haben sie sich kennengelernt in
       der B-Jugend, das war um 1986. H. hatte und hat Familie in Immenstadt. Man
       sprach über Fußball und über Handwerkssachen – „da war er sehr begabt“.
       Zehn oder zwölf Jahre später hörte es mit dem Fußball auf. „Die Wege haben
       sich eben getrennt, das lebt sich auseinander“, sagt Gruber mit seinem
       schwäbisch-allgäuerischen Spracheinschlag.
       
       Wann Martin H. Immenstadt verlassen hat, wohin er gegangen ist, nach Berlin
       oder woanders hin, kann Gruber wie auch sonst niemand sagen. Als er dann im
       Februar dieses Jahres zurückkehrte, hat er ihn einmal ganz kurz am Bahnhof
       gesprochen – „hallo, wie geht’s, oder so“. Nun meint Herbert Gruber über
       die Tat: „Man denkt, man lebt hier in einer heilen Welt.“
       
       Zwölf Intensivtäter hat das Polizeipräsidium in Kempten für Immenstadt
       registriert, der 17-jährige Verdächtige ist einer davon. Zwölf sind recht
       viele, im ganzen Landkreis Oberallgäu sind es 60. Oberstaatsanwalt Thomas
       Hörmann gibt Auskunft, dass gegen den mutmaßlichen Täter bereits wegen
       Einbruchsdiebstählen, Bedrohung und einfacher Körperverletzung ermittelt
       worden sei. Polizeisprecher Holger Stabik erzählt von dem Programm, in das
       Intensivtäter kommen, ob sie wollen oder nicht: „Wir bieten Kontakt zur
       Jugendhilfe an, wir reden ihnen ins Gewissen.“ Man zeige auch: „Wir haben
       dich auf dem Schirm.“ Ziel sei es, „kriminelle Karrieren zu erkennen und zu
       unterbrechen“.
       
       „Deutschlands beliebtester Obdachlose“
       
       Über das Oberallgäu an sich meint Stabik: „Die Sicherheitslage ist bei uns
       besonders gut. 2022 habe es im ganzen Landkreis zwei Morde und versuchte
       Morde gegeben, 2023 waren es drei. „Alle Fälle wurden aufgeklärt.“
       
       Dass es Martin H. noch gab, hatte man in Immenstadt aus dem Fernsehen
       erfahren, als der Sender RTL im November 2021 die [2][Doku „Ein Leben auf
       der Straße“] ausstrahlte. Darin wurde H.s Leben in Berlin gezeigt, er wurde
       zu „Deutschlands beliebtestem Obdachlosen“ ausgerufen. Zu sehen ist H. an
       seiner Behausung in Kreuzberg auf einer Verkehrsinsel am Mehringdamm Ecke
       Yorckstraße.
       
       Er erscheint als bestens gelaunter Mann, der mit den Leuten quatscht und
       seine Kunst zeigt, kleine Installationen aus Metall und anderem Material
       von der Straße. Er hat einen buschigen braunen Bart, trägt eine graue Kappe
       und sagt, sein Domizil sei „fast ein Freistaat“. Wenn er nicht auf der
       Gitarre klimpert, hält er eine Selbstgedrehte in der einen und eine Flasche
       Bier in der anderen Hand. Über seine Obdachlosigkeit meint er: „Ich brauche
       Platz, in der Wohnung kann ich nicht denken.“
       
       Man erfährt, dass er mehrere Schlaganfälle erlitten hatte und im
       Krankenhaus im Koma gelegen war. Nur mit der Polizei legt er sich an, die
       ihm das offene Feuer auf einem kleinen Grill verbietet. Deshalb wurde der
       Platz am Ende geräumt, und von Martin H. fehlte jede Spur. H. stellte sich
       dar als freiheitsliebender Mensch und auch als Allgäuer Sturkopf. Laut RTL
       ist er nach Immenstadt zurückgekehrt, um Kontakt zu seinem Sohn
       aufzunehmen.
       
       In Kempten bei der Wärmestube und der Übernachtungsstelle des Roten Kreuzes
       für Obdachlose und Menschen in Not hört und sieht man andere Dinge. „Die
       Menschen haben Angst, sie verstecken sie“, sagt die Leiterin Katrin
       Wassermann. „Es herrscht eine große Scham.“ Der Tod von Martin H. wurde
       hier schon registriert, gesprochen hat man aber kaum darüber. Und von den
       Obdachlosen ist auch keiner bereit zu reden.
       
       In der Notübernachtungsstelle ist Platz für elf Menschen. Es kommen Männer,
       die gerade aus dem Gefängnis entlassen wurden, in Kempten Gestrandete von
       irgendwoher, solche, die wohl illegal auf dem Bau gearbeitet haben, einen
       schweren Unfall erlitten und ohne irgendetwas auf die Straße geworfen
       worden sind.
       
       Obdachlosigkeit nimmt in Deutschland ebenso zu wie Gewalt gegen Obdachlose.
       Laut Antwort der Bundesregierung auf eine [3][Anfrage der Linksfraktion]
       hat sich in Deutschland die Zahl der Wohnungslosen von 2022 zu 2023 auf
       372.000 Menschen verdoppelt. Als wohnungslos gilt, wer keine eigene Wohnung
       hat, aber einen Platz und eine Anschrift in einer Notunterkunft. Die
       Dunkelziffer dürfte hoch sein. Obdachlose hingegen haben auch einen solchen
       Platz nicht, ihre Zahl wird [4][auf 50.000 deutschlandweit geschätzt.]
       
       Die [5][Gewaltkriminalität] gegen Wohnungs- und Obdachlose ist – ebenfalls
       laut Bundesregierung – von 2018 bis 2023 um knapp 37 Prozent gestiegen.
       Überproportional gefährdet sind Frauen durch sexuellen Missbrauch oder
       Vergewaltigung. Wie viele Menschen durch Hasskriminalität von
       Rechtsradikalen oder anderen Opfer wurden, erfasst die Polizeistatistik
       nicht.
       
       Tina Thaqi, die 34-jährige Immenstädterin, ist Lehrerin, sitzt für die
       Grünen im Stadtrat und ist zuständig für Jugendarbeit. „Wir haben ein
       tolles Jugendhaus mit tollen Angeboten, mit Pädagogen vor Ort“, berichtet
       sie. Es gebe sehr viele Vereine, auch für junge Menschen, an den Schulen
       kümmere man sich um Gewaltprävention. Es seien mehr Sozialpädagogen im
       Einsatz als anderswo. Aber: „Die Kinder, die das erreichen soll, erreicht
       es oft eben nicht.“
       
       Sie verlangt eine Antwort auf die Frage, warum Martin H. so attackiert
       worden ist: „Lust, Aggressivität, Hass, Langeweile?“ Und die Grüne sagt:
       „Es muss eine Konsequenz folgen, härtere Strafen müssen her.“ Das hört man
       in Immenstadt jetzt häufig.
       
       Es war unstrittig eine Gewalttat. Von Totschlag oder gar Mord kann man
       derzeit nicht sprechen. Denn niemand weiß, ob Martin H. ursächlich aufgrund
       der Attacke die Gehirnblutungen erlitten hat. Mit dem medizinischen
       Gutachten ist laut Staatsanwaltschaft „frühestens“ in zwei Monaten zu
       rechnen.
       
       „Wir haben manchmal einen oder zwei Obdachlose in Immenstadt“, erzählt der
       Bürgermeister Nico Sentner, „mehr nicht.“ Sentner ist 38 Jahre alt,
       parteipolitisch unabhängig und wird unter anderem von der CSU unterstützt.
       Am Telefon atmet er schwer, wenn er sagt, er sei „weiterhin entsetzt,
       fassungslos“. Die Stadt habe eine Wohnung für solche Fälle, er habe sie H.
       angeboten. „Doch der wollte nicht.“ Als es nach Ostern noch einen
       Wintereinbruch gab, ist er zu Martin H. und hat erneut vorgeschlagen:
       „Komm, geh doch in die Wohnung, es ist kalt, dir wird’s nass.“ Ohne Erfolg.
       
       Die Allgäuer Zeitung berichtet, dass Martin H. am 22. Mai auf dem Friedhof
       im nahen Sonthofen beerdigt wurde. Die Angehörigen hatten die Medien darum
       gebeten, von einer ausführlichen Berichterstattung über die Trauerfeier
       abzusehen.
       
       27 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-immenstadt-obdachloser-toetung-intensivtaeter-1.7116844
   DIR [2] https://www.rtl.de/videos/beruehmter-obdachloser-tot-martin-h-stirbt-nach-angriff-663bb5a20c231a2bad05612e.html
   DIR [3] https://dip.bundestag.de/vorgang/entwicklung-der-obdachlosigkeit-in-den-letzten-zw%C3%B6lf-monaten/309260?term=obdachl&f.deskriptor=Wohnungslosigkeit&rows=25&pos=2&ctx=d
   DIR [4] https://www.bagw.de/de/themen/zahl-der-wohnungslosen/uebersicht
   DIR [5] /Gewalt-gegen-Wohnungslose/!6009711
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Guyton
       
       ## TAGS
       
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Männergewalt
   DIR Allgäu
   DIR Social-Auswahl
   DIR IG
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Obdachlosigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziologin über Obdachlosigkeit: „Gewalt steigt in sozialen Krisen“
       
       Gewalt gegen Obdachlose nimmt zu. Hier müssten soziale Krisen und
       autoritäre Strukturen zusammengedacht werden, sagt die Soziologin Saskia
       Gränitz.
       
   DIR Gewalt gegen Wohnungslose: Opfer des neoliberalen Kältestroms
       
       Die Zahl der Angriffe auf Wohnungslose steigt. Vor allem Gewalt gegen
       Frauen wächst an. Die Frage nach dem Motiv bleibt oft unbeantwortet.
       
   DIR Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Schnellere Hilfe nötig
       
       Die Regierung hat einen Plan voller schöner Worte beschlossen, um
       Wohnungslosigkeit zu bekämpfen. Doch der rauscht an der Realität der Armen
       vorbei.
       
   DIR Angriffe gegen Obdachlose: Und, schauen Sie hin?
       
       Innerhalb weniger Tage kam es in Dortmund zu drei Tötungsversuchen an
       Obdachlosen. Was die Gleichgültigkeit der Gesellschaft damit zu tun hat.