URI: 
       # taz.de -- Misere der Pflegekasse: Abstieg in die Unterversorgung
       
       > Solidarität heißt, die finanzielle Last breit zu verteilen. Eine
       > Individualisierung der Pflege wäre ein Rückschritt.
       
   IMG Bild: Der Sozialstaat versus Individualisierung der Pflege
       
       Nun herrscht wieder Alarm. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt! Und es
       fehlen Hunderttausende von Pflegekräften. Was tun?
       Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat bereits erklärt, eine
       Finanzreform der Pflege sei in dieser Legislaturperiode mit der
       Ampel-Regierung nicht zu machen. Es geht also weiter wie bisher. Das
       Pflegerisiko wird zunehmend individualisiert. Deutschland befindet sich in
       der Pflege auf dem Weg in die Unterversorgung.
       
       Wer pflegebedürftig wird, womöglich in einem höheren Pflegegrad, muss
       steigende Eigenanteile selbst bezahlen, ob für den Heimaufenthalt oder die
       Versorgung daheim durch ambulante Dienste. Um den Besitz, das Häuschen, zu
       schützen und nicht zum Sozialfall zu werden, werden die Aufträge von den
       Pflegebedürftigen nicht selten gekürzt. Dann wird die alte Dame oder der
       alte Herr eben nur noch alle zwei Wochen geduscht. Die Inkontinenzvorlage
       wird nur noch einmal am Tag gewechselt.
       
       Essen und Trinken wird nur noch so hingestellt. Mit der Individualisierung
       vermeidet man in der Politik den Streit um die [1][Finanzierung der
       Pflegekosten]. Inwieweit kann man die Pflegebeiträge erhöhen, was [2][die
       Krankenkassen jetzt schon ankündigen]? Höhere Beiträge belasten die
       Arbeitslöhne. Welche Steuermittel könnte man einsetzen? Steuererhöhungen
       für die Pflege stehen nicht auf der Agenda der Ampel-Regierung. Soll man
       private und gesetzliche Pflegeversicherung zusammenlegen?
       
       Das ist kompliziert und der Ertrag wäre begrenzt. Trotzdem müssen all diese
       Fragen angegangen werden. Sonst entwickelt sich die Pflege wieder zurück in
       die Verhältnisse des vergangenen Jahrhunderts, als fast alle Pflegekosten
       selbst bezahlt werden mussten. 80 Prozent der Pflegeheimbewohner bezogen
       Hilfe zur Pflege vom Sozialamt. Eine Pflegekasse gab es nicht. Dahin zurück
       will heute niemand.
       
       Dafür muss man sich ehrlich machen. Die [3][Gesellschaft der Langlebigen]
       hat ihren Preis. Wie breit diese Belastung verteilt wird, sagt etwas aus
       über den Solidaritätslevel im Sozialstaat.
       
       28 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verband-der-Krankenkassen-schlaegt-Alarm/!5905570
   DIR [2] /Beitraege-fuer-die-Pflegeversicherung/!6012892
   DIR [3] /Betagter-Quadratmeteradel/!5930805
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Sozialstaat
   DIR Pflege
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Social-Auswahl
   DIR Alten- und Pflegeheime
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Alten- und Pflegeheime
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pflegenotstand in Berlin: Alles beim Alten in der Pflege?
       
       Nach dem Alarm in einem Pflegeheim der Domicil-Gruppe in Lichtenberg nimmt
       die Berliner Heimaufsicht die Betreiber im Abgeordnetenhaus in Schutz.
       
   DIR Fachkräftequote in Hamburgs Pflegeheimen: Kümmert euch um die Pflege!
       
       Die Hälfte aller Arbeitskräfte in Pflegeheimen müssen Fachkräfte sein.
       Hamburg will die Regel nun „flexibilisieren“. Verständlich ist das, gut
       nicht.
       
   DIR Pflegenotstand in Deutschland: Die große Kränkung
       
       In der Pflege erleben wir die Grenzen der Solidarität im Sozialstaat. Das
       Pflegerisiko wird individualisiert – wer betroffen ist, muss allein
       klarkommen.