# taz.de -- Unterbringung von Geflüchteten: Tegel braucht mehr Platz
> Das Landesflüchtlingsamt will das Ankunftszentrum Tegel verbessern. Dafür
> brauche man aber Angebote von den Bezirken, wo neue Heime entstehen
> könnten.
IMG Bild: Platz für ein Kinderbett – bisher gibt es das nicht in den „Waben“ im Ankunftszentrum Tegel
Berlin taz | Nach anhaltender Kritik an den Zuständen im Ankunftszentrum
Tegel stellt das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Verbesserungen in Aussicht. LAF-Präsident Mark Seibert und Betriebsleiterin
Kleopatra Tümmler vom Deutschen Roten Kreuz stellten am Dienstag am
Beispiel einer Leichtbauhalle auf dem ehemaligen Flughafengelände vor, wie
Geflüchtete etwas weniger beengt untergebracht werden könnten. Übertragen
auf das ganze Ankunftszentrum hieße dies allerdings, dass man den aktuellen
Leerstand von 2.000 Plätzen aufgeben müsse, erklärte Seibert. „Das LAF
braucht dafür die Unterstützung der ganzen Stadt, des Senats, der Bezirke,
um mehr Unterkünfte zu bauen.“
Aktuell leben in Tegel 4.637 Menschen – 844 Asylsuchende und 3.793
Ukrainer. Untergebracht sind sie in Terminal C sowie in über einem Dutzend
Leichtbauhallen. Je drei Hallen sind verbunden, in der Mitte ist die
Aufenthalts- und Essenshalle, rechts und links davon Schlafhallen mit bis
zu 380 Betten. Die Schlafhallen sind mit dünnen Wänden und Vorhängen in
„Waben“ unterteilt, jede Wabe hat sieben Doppelstockbetten und ein Regal
für Koffer. Jeder Flüchtling hat rechnerisch 2,6 Quadratmeter.
In Halle A ist nun eine „Straße“ mit etwas weniger beengten Waben
aufgebaut. Zwei davon haben zwei Doppelstockbetten und zwei Regale, in
anderen stehen vier oder fünf Doppelstockbetten sowie ein Kinderbett –
bisher müssen Babys und Kleinkinder mit einem Elternteil ein Bett teilen.
„Das ist immer noch sehr beengt“, findet Seibert. Aber es sei nun mal
„traurige Realität, dass es nicht genug Platz gibt“.
Dass Halle A wenigstens so umgebaut werden könne, sei nur möglich, weil das
LAF die Gemeinschaftsunterkunt Alfred-Randt-Straße in Treptow-Köpenick
vorerst doch behalten könne, so Seibert. „Der Bezirk hat zurückgesteckt“,
lobte er. [1][Eigentlich hatte sein Amt das Containerdorf mit 360 Plätzen
Ende Juni räumen sollen.] Der Bezirk plant dort einen Erweiterungsbau für
eine Schule, habe dies aber verschoben, so der LAF-Chef. Andere Bezirke
sollten diesem Beispiel folgen und Flächen oder Gebäude anbieten, forderte
er. Das LAF benötige 2.500 Plätze, um Tegel auf die vorgeschlagene Weise
umzubauen.
## „Deeskalationsstreifen“ und mehr Kontakt
Die neue Halle A, die Platz für 290 Menschen – statt 380 – haben wird, soll
laut Tümmler Ende Juni eröffnen. Man werde dort Menschen unterbringen, „die
besonders lange in Tegel leben, aber auch Kranke und Menschen mit
besonderer psychischer Belastung“. Ursprünglich sollten Menschen nur wenige
Tage im Ankunftszentrum bleiben, mangels anderen Wohnraums leben viele dort
nun aber Monate, manche schon eineinhalb Jahre. Entsprechend müsse man das
Konzept anpassen, so Tümmler, man greife aber auch „Anregungen“ von außen
auf. Betroffene, Mitarbeiter und NGOs hatten wiederholt [2][die Zustände in
Tegel kritisiert].
Als weitere Verbesserungen präsentierte das LAF neue Beschäftigungsangebote
in Freizeithallen, Beschwerdemöglichkeiten würden erweitert.
„Deeskalationsstreifen“, speziell geschulte Sicherheitsdienstmitarbeiter,
patrouillieren abends, wenn es besonders häufig Konflikte gibt. Auch das
LAF will mehr vor Ort sein, um von Bewohnern zu erfahren, was diese
brauchen.
28 May 2024
## LINKS
DIR [1] /Schliessung-von-Containerdorf-in-Koepenick/!6006532
DIR [2] /Zustaende-in-Massen-Notunterkunft-Tegel/!6006159
## AUTOREN
DIR Susanne Memarnia
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
DIR Unterbringung von Geflüchteten
DIR Flughafen Tegel
DIR Geflüchtete
DIR Containerdorf
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
DIR Minderjährige Geflüchtete
DIR Berlin-Tegel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten: Kollektive Überlastungsanzeige
Die Beschäftigten des LAF beklagen unerträgliche Arbeitsbedingungen und
einen eklatanten Personalmangel. Offene Stellen lassen sich nicht besetzen.
DIR Gewalt im Ankunftszentrum Tegel: IS-Freunde prügeln in Tegel? Egal!
Bei einem Massenangriff auf Kurden im Ankunftszentrum Tegel sollen auch
Sicherheitsleute dabei gewesen sein. Die Behörden wissen von nichts.
DIR Pläne für früheren Berliner Flughafen: Die Urban Tech Republic lebt noch
Der Senat legt einen Bebauungsplan für den Ex-Flughafen Tegel vor. Der
Umbau soll vorerst parallel zur Nutzung als Flüchtlingsunterkunft möglich
sein.
DIR Geflüchtetenaufnahme in den Kommunen: Sie schaffen das wieder besser
Weniger Kommunen in Deutschland sind mit der Aufnahme von Geflüchteten
überfordert. Vor allem im Osten scheinen die großen Probleme abzunehmen.
DIR Schließung von Containerdorf in Köpenick: Zukunft ungewiss
Berlins älteste Containerunterkunft für Geflüchtete wird dichtgemacht.
Viele Bewohner*innen befürchten, ihr vertrautes Umfeld zu verlieren.
DIR Zustände in Massen-Notunterkunft Tegel: „Ein Instrument der Abschreckung“
Bei einem Fachgespräch sind sich Betroffene und Experten einig, dass die
Zustände in der Massenunterkunft Tegel unhaltbar sind. Oder gar gewollt?
DIR Masernausbruch im Ankunftszentrum Tegel: Virus entscheidet nicht nach Asyl
Neun Bewohner des Ukraine-Ankunftszentrums haben sich mit Masern
angesteckt. Es wird jetzt erst geimpft.
DIR Pläne für neue Flüchtlingsunterkünfte: Immerhin keine Massenlager
In Berlin sollen über die Stadt verteilt 16 weitere Containerdörfer für
Geflüchtete entstehen. Die Grünen kritisieren die fehlende Senatsstrategie.
DIR Brand in Ankunftszentrum Tegel: Brandursache unklar
In Berlin-Tegel ist eine Schlafhalle für Hunderte Flüchtlinge abgebrannt.
Nach bisherigem Stand wurde niemand verletzt.