URI: 
       # taz.de -- Protestkunst aus Georgien: Die Herrscherin des Waldes blutet
       
       > Im „Halfsister“ trafen sich am Sonntag georgische Künstler:innen. Sie
       > demonstrierten Solidarität mit den Protesten gegen das „russische
       > Gesetz“.
       
   IMG Bild: David Apakidzes „Tkashmapha“ ist eine trans Frau
       
       Giorgi Rodinov steht im Mehlstaub. In gebückter Haltung rollt er auf einem
       Tisch kleine Teigkugeln, füllt sie mit Hackfleisch und lässt sie in
       kochendes Wasser fallen. Nach wenigen Minuten sind die Khinkali – eine Art
       Teigtasche – fertig. Die Menschen stehen Schlange für das traditionelle
       georgische Gericht. Rodinov lächelt – nicht, weil er schon 200 Stück
       verkauft hat, sondern weil so viele Menschen ihre Solidarität mit den
       Georgier:innen zeigen.
       
       Am vergangen Sonntag hat der junge Kurator georgische Künstler:innen und
       Kunstliebhaber:innen in der „Halfsister“ – einem Atelierraum der
       georgischen Künstlerinnen Ana und Sophia Tabatadze im Berliner Bezirk
       Tempelhof-Schöneberg – zusammengebracht. „In der Einheit liegt die Kraft!“,
       lautet ihre Parole.
       
       [1][Seit Wochen protestieren Zehntausende] in der südkaukasischen Republik
       gegen [2][ein Gesetz], das sie nur „russisches Gesetz“ nennen. Die
       georgische Regierung behauptet, damit „Transparenz schaffen“ zu wollen:
       Nichtregierungsorganisationen werden verpflichtet, ihre
       Finanzierungsquellen offenzulegen.
       
       Wenn mehr als 20 Prozent der Finanzierung aus dem Ausland kommen, müssen
       sich die jeweilige Organisation, darunter auch Medien, registrieren und
       würden künftig als „Organisation unter Einfluss fremder Mächte“ geführt.
       Das Parlament hat in dritter und letzter Lesung das Gesetz verabschiedet.
       
       Kritische Kunst in Gefahr 
       
       „Mein ganzes Leben wird auf den Kopf gestellt“, sagt Rodinov und versucht,
       den klebrigen Teig von seinen Fingern zu lösen. Kritische sowie
       Protestkunst seien in Gefahr. Weil viele von diesen Kunstprojekten, wie
       Rodinov anmerkt, durch westliche Förderungen erst ermöglicht wurden. Nun
       könnten sie eingestellt werden. Unter anderem das habe die Öffentlichkeit
       sensibilisiert und [3][Menschen auf die Straße in Georgien] gebracht.
       
       „Es sind die Queer-Festivals, die die Rechte der LGBTQ in Georgien stärken.
       Die Verurteilung von Gewalt gegen Frauen und patriarchalen Normen ist der
       Dreh- und Angelpunkt vieler künstlerischer Projekte“, sagt er.
       
       Im selben Raum, in dem Rodinov die Khinkali rollt, hängt eine Serie von
       Fotografien des georgischen Queer-Künstlers David Apakidze. Er beschäftigt
       sich mit georgischer Mythologie. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die
       Tkashmafa – die bezaubernde und verführerische Herrscherin des Waldes. In
       einem Bild lässt er mithilfe künstlicher Intelligenz einen tätowierten Mann
       in einem Wald sitzen, auf dessen Schoß die Tkashmafa – eine Transsexuelle
       Frau. Sie blutet.
       
       ## Gegen Hassreden
       
       Damit wehrt er sich gegen Hassreden und Hassverbrechen gegen [4][die
       LGBTQ-Gemeinschaft in seinem Heimatland]. Das neue Gesetz, erwartet er,
       wird noch mehr LGBTQ Menschen in Gefahr bringen. Deshalb geht er in Tbilisi
       auf die Straße und lässt in Berlin seine Bilder für sich sprechen.
       
       In dem großen Veranstaltungsraum sitzen mehrere Dutzend Menschen dicht
       nebeneinander, halten den Atem an und lauschen dem Klang der georgischen
       Sprache. „Lasst uns nicht auftrennen die Rechtschreibung, wie ein
       handgewebtes Gewand. Lasst uns nicht auflösen die Rechtlautung, wie die
       Polizei, die jedes Jahr die Demonstrationen auflöst“. Die freischaffende
       Künstlerin Elza Javakhishvili liest aus ihrem Gedichtband, in ihrer
       Muttersprache Georgisch.
       
       „Ich möchte der georgischen Schrift und Sprache Raum geben. Sie sind Teil
       unserer Identität. Und sie wurden und werden von der Sowjet- und
       Russlandmacht unterdrückt“, sagt sie. „Wir wissen aus der Geschichte, wie
       Georgien gegen russische Assimilierung kämpfen kann.“
       
       1978 versuchten die sowjetischen Behörden, eine Klausel durchzusetzen, die
       der russischen Sprache in Georgien den gleichen offiziellen Status
       verleihen sollte wie in der anderen Teilrepubliken der Sowjetunion. Die
       Menschen gingen auf die Straßen – und der Kreml verzichtete. Georgisch
       blieb die Sprache des Landes.
       
       Auch Lela Chilingarishvili unterhält sich gerne in ihrer Muttersprache. Die
       ehemalige Journalistin hat wegen der Repressionen gegen
       Journalist:innen in Georgien ihre Heimat Anfang der 2000er verlassen.
       Mit den Protesten dort ist sie solidarisch – doch deren Pathos kritisiert
       sie. „Zu sagen, Russland sei an allem schuld und wir wollen nach Europa,
       reicht nicht für die Demokratisierung des Landes“. Und erklärt: „Es waren
       die georgischen Politiker:innen, die alle strategischen Ressourcen, wie
       Mineralwasserquellen und Banken, an Russen verkauft haben“.
       
       Darüber schreibt Chilingarishvili gerade einen Roman. „Europa muss handeln
       und darf die Menschen nicht im Stich lassen“, sagt sie. Und meint damit
       auch Sanktionen gegen Oligarchen und Politiker:innen.
       
       31 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Massenproteste-gegen-Agentengesetz/!6009224
   DIR [2] /Agenten-Gesetz-in-Georgien/!6009856
   DIR [3] /Proteste-in-Georgien/!6008744
   DIR [4] /Repressionen-gegen-LGBTQ-in-Georgien/!5997921
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Georgien
   DIR Kunst
   DIR Künstler
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Georgien
   DIR Georgien
   DIR Georgien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik und Fußball in Georgien: Der andere Weg nach Europa
       
       Georgien verbaut sich gerade den Weg in die EU. Umso wichtiger ist für
       viele die EM-Teilnahme. Der Jubel darüber hat das Land für einen Moment
       geeint.
       
   DIR Georgiens Präsidentin überstimmt: Vergeblicher Widerstand
       
       Per Veto versuchte Georgiens proeuropäische Staatschefin Salome
       Surabischwili das „Agentengesetz“ zu stoppen. Am Dienstag nahm das
       Parlament die Hürde.
       
   DIR Massenproteste gegen „Agentengesetz“: Georgischer Alptraum
       
       Die antiwestliche Regierung in Tbilissi geht brutal gegen Protestierende
       vor. Die Menschen kämpfen um nichts weniger als um ihre Freiheit.
       
   DIR Proteste in Georgien: Jung, kreativ und im Widerstand
       
       Erst wurden in Georgien die Kulturinstitutionen auf Linie gebracht. Jetzt
       soll mit der Zivilgesellschaft das Gleiche geschehen. Doch die wehrt sich.