URI: 
       # taz.de -- Neues Rentenpaket: Mindestens haltbar bis 2039?
       
       > Das Kabinett hat das Rentenpaket II beschlossen, das die Renten für 15
       > Jahre absichern soll. Die Folgen für Jüngere sind ambivalent.
       
   IMG Bild: Die Extra-Portion Eis ist bis 2039 gesichert
       
       Berlin taz | Die Bundesregierung hat nach langem Streit am Mittwoch das
       sogenannte Rentenpaket II beschlossen. Damit soll das Niveau der Renten bis
       2039 gesichert werden. Außerdem soll ein Kapitalstock, das sogenannte
       Generationenkapital, das Rentensystem entlasten. [1][Durch die Reform
       steigen die Rentenversicherungsbeiträge der Jüngeren etwas stärker an], als
       es ohne das Rentenpaket II der Fall wäre. Allerdings können sich Jüngere
       auch für eine gewisse Zeit auf ein höheres Rentenniveau verlassen, wenn sie
       selbst in den Ruhestand wechseln.
       
       „Mit dem Rentenpaket II stabilisieren wir das Rentenniveau dauerhaft und
       schaffen [2][ein Generationenkapital], um zukünftige Beitragszahler zu
       entlasten“, erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Mittwoch.
       Damit setze die Koalition ein „klares Zeichen für Leistungsgerechtigkeit“.
       Der Minister hatte zuvor vorgerechnet: „Wenn eine Krankenschwester aus
       Sachsen beispielsweise, heute 49 Jahre alt, 2040 in Rente geht, ist das im
       Jahr ein Unterschied von 1.100 Euro, je nachdem ob wir das Rentenniveau
       stabilisieren oder nicht“.
       
       Bis zum Jahre 2039 wird ein Renteniveau von 48 Prozent gesichert – was dem
       bisherigen Niveau entspricht. Das Rentenniveau ist der Verhältniswert aus
       der sogenannten Standardrente und dem Durchschnittslohn. Ohne diese
       Haltelinie würde das Rentenniveau ab 2027 absinken und im Jahr 2040 nur
       noch bei 44,9 Prozent liegen.
       
       Der Beitragssatz zur Rentenversicherung, den Arbeitgeber:innen und
       Arbeitnehmer:innen zahlen, würde ohne diese Reform von derzeit 18,6
       Prozent vom Bruttolohn auf 21,3 Prozent im Jahr 2040 steigen. Mit der
       Haltelinie im Rentenpaket II und dem ebenfalls geplanten sogenannten
       Generationenkapital steigt der Beitragssatz auf 22,3 Prozent schon ab
       2035, das sind 1 Prozent mehr als ohne die Reform. Weil die Beiträge
       hälftig von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen finanziert
       werden, müssen 2040 die Arbeitnehmer:innen 0,5 Prozent von ihrem
       Bruttolohn mehr an Rentenbeiträgen abzweigen als ohne die Reform.
       
       Mit welchen Maßnahmen das Rentenniveau ab 2040 weiterhin gesichert werden
       könnte, dazu soll die Bundesregierung im Jahr 2035 einen „Bericht
       vorlegen“, heißt es im Gesetzentwurf.
       
       Die Arbeitgeber sind gegen die Reform. „Nachdem die Koalition bereits eine
       Anhebung des Rentenalters ausgeschlossen hat, gehen damit künftig alle
       Lasten aus der Alterung auf Kosten der Beitragszahler“, sagte Rainer
       Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
       Mit immer höheren Sozialbeiträgen käme Deutschland „noch schwerer aus dem
       wirtschaftlichen Stillstand“.
       
       ## „53 Prozent würden helfen“
       
       Ein stabiles Rentenniveau bedeutet „Entlastung, bessere Absicherung im
       Alter und weniger Aufwand für private Vorsorge“, lobte hingegen
       DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. Ein Niveau von 53 Prozent würde „wirklich
       gegen Altersarmut helfen“, erklärte Verena Bentele, Chefin des
       Sozialverbandes VdK.
       
       Die Rentenausgaben liegen im Jahr 2045 durch das Rentenpaket II um 47
       Milliarden Euro höher, als wenn das neue Gesetz gar nicht kommen würde. Die
       Rentenausgaben von 372 Milliarden Euro im Jahre 2024 würden aber auch ohne
       das Paket auf 755 Milliarden Euro im Jahr 2045 steigen, bedingt durch die
       Rentensteigerungen, die sich unter anderem an steigenden Löhnen
       orientieren, und bedingt durch die Demografie.
       
       Nach einer Rechnung, die die Ökonomin Imke Brüggemann-Borck von der DRV
       kürzlich vorstellte, steigt der „Altenquotient“ von 31,8 Prozent im Jahr
       2021 auf 43,4 Prozent im Jahr 2040 und sinkt dann wieder ab auf 42,5
       Prozent in 2045. Der Altenquotient bezeichnet das Verhältnis von über
       67-Jährigen einerseits und 100 Personen im Alter von 20 bis 67 Jahren
       andererseits.
       
       Der Bundeszuschuss aus Steuermitteln macht laut Zahlen der Deutschen
       Rentenversicherung (DRV) etwas weniger als ein Viertel der Renteneinnahmen
       aus, steigt aber in absoluten Zahlen über die Jahre stark an.
       Kritiker:innen warnen daher vor der steigenden Belastung der
       Steuerzahler:innen, also jüngerer Erwerbstätiger, durch das
       Rentensystem.
       
       Neben der Sicherung der Haltelinie soll mit dem Rentenpaket II auch ein
       sogenanntes „Generatinonenkapital“ angespart werden, also ein Kapitalstock,
       dessen Renditen künftig in die Rentenkasse fließen. Dazu soll eine Stiftung
       mit der Bezeichnung „Generationenkapital“ errichtet werden.
       
       Die Regierung will für den Aufbau des Kapitalstocks Schulden machen, die
       aber nicht auf die Schuldenbremse angerechnet werden. 2024 sind es 12
       Milliarden Euro an Kapitalstock, bis in die Mitte der 2030er Jahre soll der
       Kapitalstock auf 200 Milliarden Euro anwachsen. Aus dem Stiftungsvermögen
       des Generationenkapitals sind ab dem Jahr 2036 dann „durchschnittlich
       Ausschüttungen in Höhe von jährlich zehn Milliarden Euro vorgesehen“, heißt
       es im Gesetzentwurf.
       
       Die FDP hatte zuletzt starke Bedenken gegen das Rentenpaket geäußert.
       Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erklärte aber jetzt, aus
       seiner Sicht sei „das Rentenpaket II abgeschlossen“. Der am Mittwoch
       beschlossene Kabinettsentwurf muss jetzt im September noch durch den
       Bundestag. Der Bundesrat soll noch im Juli eine Stellungnahme abgeben. (mit
       dpa)
       
       29 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Altervorsorge-in-Deutschland/!5993620
   DIR [2] /Ampel-stellt-neues-Rentenpaket-vor/!5993621
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Rente
   DIR Aktienrente
   DIR Christian Lindner
   DIR Hubertus Heil
   DIR Rentenpaket
   DIR Gerechtigkeit
   DIR Rente
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Arbeit
   DIR Rente
   DIR Christian Lindner
   DIR Rente
   DIR Haushaltsstreit
   DIR Aktienrente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlprogramme zur Rente: Heikle Verteilungsfragen zwischen den Generationen
       
       Sollen Millennials schon an die Rente denken oder ist das eher Thema für
       Babyboomer? Ein Vademecum durch die Pläne der Parteien zur Altersvorsorge.
       
   DIR Rentenpaket im Bundestag: Streitpaket, das nächste
       
       In der Ampel zeichnet sich der nächste große Konflikt ab. Bei der Debatte
       über das Rentenpaket hält die FDP eine „astreine Oppositionsrede“.
       
   DIR Altersarmut in Deutschland: Linke für 1.250 Euro Mindestrente
       
       Knapp jede*r fünfte Rentner*in ist armutsgefährdet. Frauen sind dabei
       besonders häufig bedroht, zeigt die Antwort auf eine Anfrage der Linken.
       
   DIR Auskommen im Alter: 1,3 Millionen Altersrentner jobben
       
       Viele Menschen gehen auch noch arbeiten, wenn sie offiziell im Ruhestand
       sind. Das liegt aber nicht nur an zu niedrigen Renten.
       
   DIR Atomfonds Kenfo soll Rente sichern: Rentenfinanzierung sucht Endlager
       
       Der Fonds für die Finanzierung der Atomendlager in Deutschland legt viel
       Geld an. Er soll die Lücke in der Rentenversicherung stopfen helfen.
       
   DIR Christian Lindner zur Finanzpolitik: „Noch lange Freude an der FDP“
       
       Finanzminister Lindner spricht sich in der taz für die Einführung des
       Klimagelds aus. Dass er nur aufs Sparen aus sei, sei ein Missverständnis.
       
   DIR Auswirkungen der Inflation: Kaufkraftverlust trifft die Armen
       
       Rentner haben unterdurchschnittlichen Kaufkraftverlust erlitten. Doch über
       ein Drittel hat keine Rücklagen, um höhere Preise auszugleichen.
       
   DIR Lindners Blockade des Rentenpakets: Regieren mit dysfunktionaler Partei
       
       Die FDP agiert so, als befände sie sich auf einem Kreuzzug und nicht in
       einer parlamentarischen Demokratie.
       
   DIR Altervorsorge in Deutschland: Ginge es auch gerecht?
       
       Fragen und Antworten zum deutschen Rentensystem und zu seiner Finanzierung
       – und was die Alternativen wären.