URI: 
       # taz.de -- Bundespräsident soll Gesetz stoppen: Ampel-Klimaschutz verfassungswidrig
       
       > Die Regierung verstößt mit dem Klimaschutzgesetz gegen die Verfassung,
       > findet die DUH. Und fordert Steinmeier auf, seine Unterschrift zu
       > verweigern.
       
   IMG Bild: Auch Wärmedämmung ist Klimaschutz
       
       Berlin taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Bundespräsident
       Frank-Walter Steinmeier aufgefordert, die [1][umstrittene Reform des
       Klimaschutzgesetzes] nicht zu unterschreiben. Steinmeier müsse nach seiner
       verfassungsrechtlichen Prüfung des Gesetzes zu dem Schluss kommen, seine
       Unterschrift zu verweigern, [2][schreibt die Umweltorganisation am
       Freitag]. Die DUH habe die Verfassungsverstöße dokumentiert – in einem
       achtzehnseitigen Schreiben ans Bundespräsidialamt.
       
       Am Freitag hatte der Bundesrat die Novellierung passieren lassen. Damit
       wird künftig die [3][Bundesregierung als Ganzes und nicht mehr jedes
       Ministerium einzeln bei der Erreichung der Klimaziele in die Pflicht]
       genommen.
       
       Ministerien, die die Klimaziele in ihrem Bereich reißen, sind nicht länger
       zu Sofortprogrammen verpflichtet. Das bedeutet: Werden in einem Sektor die
       Ziele verfehlt – wie derzeit im Verkehrs- und Gebäudebereich –, kann ein
       anderer Bereich mit einer besseren CO₂-Bilanz das ausgleichen.
       
       Hinzu kommt, dass die Einhaltung der Klimaziele nicht mehr jedes Jahr
       rückblickend geprüft, sondern stattdessen über mehrere Jahre betrachtet
       wird. Zeigt sich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren, dass die
       Bundesregierung ihre Klimaziele für das Jahr 2030 voraussichtlich nicht
       erreichen wird, ist sie verpflichtet, nachzusteuern.
       
       ## „Porsche-Minister Wissing“
       
       Die Gesetzesänderung war am 26. April vom Bundestag verabschiedet worden.
       Die Opposition und Umweltverbände werfen der Bundesregierung vor, das
       Klimaschutzgesetz mit der Abschaffung der Sektorziele zu schwächen.
       
       „Das entkernte Klimaschutzgesetz ist unvereinbar mit dem historischen
       Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts von 2021“, erklärte
       DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. Es fehlten nicht nur verbindliche
       Sektorziele, sondern auch ein Weg, wie die Emissionen gemindert werden
       sollten. „Dies alles nur, um Porsche-Minister Wissing konkrete
       Klimaschutzmaßnahmen wie ein Tempolimit auf Autobahnen oder ein Ende der
       Förderung von Klimakiller-Dienstwagen zu ersparen“, so Resch.
       
       Auch die [4][Klima-Allianz Deutschland] kritisierte das abgeschwächte
       Gesetz: „Die Verzögerung von Klimaschutz hat einen hohen Preis für uns“,
       sagte Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik. „Sie treibt die Kosten
       für den Umbau in die Höhe und wird junge Menschen künftig in ihrer Freiheit
       stark einschränken.“
       
       Die Klimaziele der Bundesregierung bleiben mit der Novelle unverändert. Für
       die Jahre 2020 bis 2030 schreibt das Klimaschutzgesetz maximale
       Jahresemissionsmengen vor. Bis 2030 müssen die klimaschädlichen Emissionen
       um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken und bis 2040 um 88 Prozent gemindert
       werden. Von 2045 an will Deutschland klimaneutral wirtschaften.
       
       Am Donnerstag hatte die Bundesregierung für ihre Klimapolitik in einem
       anderen Bereich eine Klatsche erhalten: Nach einem Urteil des
       [5][Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg] muss die Bundesregierung
       ihr Klimaschutzprogramm nachschärfen. Die bisher aufgelisteten Maßnahmen
       reichten nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, urteilten die Richter –
       und gaben damit zwei Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) statt. (mit
       Agenturen)
       
       17 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aufweichung-des-Klimaschutzgesetzes/!6006867
   DIR [2] https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-fordert-bundespraesidenten-steinmeier-auf-dem-heute-vom-bundesrat-entkernten-un/
   DIR [3] /Reform-des-Klimaschutzgesetzes/!6003633
   DIR [4] https://www.klima-allianz.de/news/news/meldung/trauerspiel-klimaschutzgesetz-bundesrat-beschliesst-abschwaechung-1
   DIR [5] https://www.berlin.de/gerichte/oberverwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1445138.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR DUH
   DIR Volker Wissing
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hungerstreik in Berlin: Bis zum Äußersten gehen
       
       Ein Klimaaktivist, der seit März keine Nahrung mehr zu sich nimmt, will
       seinen Protest verschärfen. Das soll Kanzler Scholz unter Druck setzen.
       
   DIR Zukunft des deutschen Waldes: Für Buchen wird es schwer
       
       Vier Arten dominieren den deutschen Wald. Kränkeln sie, verschwindet er.
       Brauchen wir neue Bäume oder müssen wir erst mal alte Worte vergessen?
       
   DIR Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe: Klimaklatsche für Bundesregierung
       
       Großer Erfolg für Umweltschützer: Oberverwaltungsgericht urteilt, dass die
       Bundesregierung ihr Klimaschutz-Programm nachschärfen muss.
       
   DIR Studie von Agora Verkehrswende: Rasche Wende spart Geld
       
       Mit der aktuellen Verkehrspolitik werden die Klimaziele verfehlt. Zeitnahes
       Umsteuern kann die Klimaneutralität sichern – und wäre billiger.
       
   DIR Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Karlsruhe weist Eilantrag zurück
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat den Eilantrag des
       CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann abgewiesen. Das Klimaschutzgesetz kann
       am Freitag verabschiedet werden.