URI: 
       # taz.de -- Podcast „Rammstein – Row Zero“: Gegen das Vergessen
       
       > Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ arbeitet die Vorwürfe gegen Till
       > Lindemann auf. Verstörend sind nicht nur die Erzählungen der interviewten
       > Frauen.
       
   IMG Bild: „Rammstein“ live auf der Bühne
       
       Gut ein Jahr ist vergangen, seitdem die [1][Vorwürfe zahlreicher Frauen]
       gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann erstmals öffentlich wurden. Laut
       Schilderungen der Frauen kam es im Umfeld der Band jahrzehntelang zu
       Machtmissbrauch und Sex. Der Podcast „Rammstein – Row Zero“ [2][vom NDR und
       von der Süddeutschen Zeitung] widmet sich in den vier bisher erschienenen
       Folgen der persönlichen Perspektive betroffener Frauen und stellt das
       System „Row Zero“ detailliert dar.
       
       Auch wenn der Podcast keine gänzlich neuen Erkenntnisse hervorbringt –
       schließlich wurde die Causa Rammstein in deutschen Medien bereits rauf und
       runter debattiert – macht er die Geschichten der jungen Frauen erleb- und
       fühlbar. Leichte Kost ist der Podcast nicht, denn was die Frauen erzählen,
       ist auch nach einem Jahr voller Berichterstattung über Rammstein
       schockierend.
       
       Zuhören lohnt sich aber. Denn während die Staatsanwaltschaft das
       Ermittlungsverfahren gegen [3][Lindemann] wegen des Verdachts auf Sexual-
       und Drogendelikte im August letzten Jahres einstellte und die Band weiter
       unbehelligt durch ausverkaufte Stadien in Europa tourt, drohen die
       Geschichten der betroffenen Frauen in Vergessenheit zu geraten. Bewegend
       erzählen die Frauen im Podcast, wie sie die Band einst vergötterten und
       schließlich Opfer eines Systems wurden, das den Kult rund um Rammstein
       mutmaßlich ausnutzte, um sexuellen Bedürfnisse des Sängers Lindemann zu
       erfüllen.
       
       Verstörend sind dabei nicht nur die Erzählungen der Frauen, sondern auch
       Interviewmitschnitte, Songtexte und Gedichte der Bandmitglieder, die im
       Podcast vorkommen. Während Lindemann in seinen Gedichtbänden von sexuellem
       Missbrauch schwärmt und Keyboarder „Flake“ in Interviews erzählt, wie er
       nur mit Frauen Sex hat, wenn sie sturzbetrunken sind, berichten die
       Betroffenen von den Folgen des mutmaßlichen Machtmissbrauchs. Diese
       Gegenüberstellung ist schmerzhaft und doch hörenswert.
       
       31 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ermittlungen-gegen-Rammstein-Saenger/!5953339
   DIR [2] /Lindemann-verliert-gegen-SZ/!5962705
   DIR [3] /Sexualwissenschaftler-ueber-Till-Lindemann/!5939896
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Joscha Frahm
       
       ## TAGS
       
   DIR Machtmissbrauch
   DIR Rammstein
   DIR Podcast
   DIR Podcast-Guide
   DIR Social-Auswahl
   DIR Rammstein
   DIR telefonieren
   DIR Podcast-Guide
   DIR Rammstein
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Sexuelle Übergriffe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Till Lindemann Autogrammstunde in Berlin: Von der „Row Zero“ will niemand etwas wissen
       
       Nach Protestankündigungen verlegte der Rammstein-Sänger eine
       Autogrammstunde aus dem Szeneclub Astra nach Pankow. Dort blieb er
       weitgehend unbehelligt.
       
   DIR Podcast „Telephobia“: Bei Anruf Angst
       
       Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen.
       Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl.
       
   DIR Neuer Podcast von „Netzpolitik“: Nach dem Rechten sehen
       
       Es ist nicht immer leicht, dem Staat zu vertrauen. Der Podcast
       „Systemeinstellungen“ lässt jene zu Wort kommen, denen der Staat nicht
       glaubte.
       
   DIR Lindemann verliert gegen „SZ“: Berichterstattung als Prävention
       
       Das Landgericht Frankfurt erklärt einen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“
       über Till Lindemann für zulässig. Damit stärkt es Recherchen zu
       #metoo-Fällen.
       
   DIR Ermittlungen gegen Lindemann eingestellt: Einschüchterung vorerst gelungen
       
       Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger
       Till Lindemann eingestellt. Wie groß ist der Schaden für die
       #MeToo-Bewegung?
       
   DIR Sexualwissenschaftler über Till Lindemann: „Er hat etwas Gepanzertes“
       
       Im Pornovideo von Rammstein-Sänger Till Lindemann werden Frauen
       entsubjektiviert. Sebastian Schädler spricht über den fehlenden Spaß am
       Begehren.