URI: 
       # taz.de -- Schlagermove in Hamburg: Hossa!
       
       > Der Schlagermove ist Hamburgs eigener Karneval. Ziel ist eine friedlich
       > alkoholisierte Massenparty. Kann das klappen? Eine Nahbetrachtung.
       
   IMG Bild: Mit dem Schlager unterwegs durch St. Pauli: die Massen beim Schlagermove
       
       Hamburg taz | Im Grundsatz ist es einfach: Köln hat [1][den Karneval],
       München hat [2][das Oktoberfest], Hamburg hat den Schlagermove. Die
       Menschen kommen zu Tausenden, verkleiden sich, betrinken sich, tanzen. In
       Köln passiert das im Winter, und beim Verkleiden herrscht Narrenfreiheit.
       In München feiert man im Herbst und verkleidet wird sich in dem stilistisch
       schmalen Korridor der Tracht. In Hamburg ist der Schlagermove alljährlich
       an einem Tag im Sommer, und alle tragen Schlagerklamotten.
       
       Dieses Jahr wurde der Move wegen der Fußball-EM in den Mai vorverlegt,
       wichtiger als Fußball ist er dann doch nicht. Außerdem gelang es dem
       Schlagermove nicht, [3][an der Causa Sylt] vorbeizukommen. Einen Tag vor
       dem Move startete die Berichterstattung über junge Fascho-Schnösel, die in
       einem Sylter Schickimickiladen rassistische Parolen zu Gigi D'Agostinos
       Schlager „L’amour toujours“ gegrölt hatten. Dazu zeigten sie den
       Hitlergruß.
       
       Beim Schlagermove ist laut Augenzeugen das Gleiche passiert – nur ohne
       Schickimicki und ziemlich kurz, die Veranstalter berichten von 28 Sekunden,
       die der Song auf der Playlist des Truck-DJs verzeichnet sei. Rund 50 Leuten
       hätten um 17.38 Uhr „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ mitgegrölt,
       dazu hätten acht junge Männer den Hitlergruß gezeigt. So erzählte es der
       Moderator von „Radio Fischmarkt“ dem Hamburger Abendblatt. Nun ermittelt
       der Staatsschutz und die Polizei sucht Zeug*innen. Die Veranstalter
       distanzieren sich heftig. Den Besucher*innen möchte man unterstellen:
       Sie würden sich zu einem großen Großteil auch distanzieren, wenn man sie
       fragen könnte. Kann man aber nicht. Man kann sich nur erinnern an den
       Schlagerfan, der zwei Stunden vor dem Vorfall ein Schild hochhielt auf dem
       stand: „FCK Sylt!“
       
       Rund 400.000 Menschen waren laut Veranstalter auf den Straßen von St. Pauli
       unterwegs, und was sie eint, das ist das Verkleiden. In der U-Bahn vom
       Stadtrand nach St. Pauli grüßen sich einander fremde Verkleidete mit
       „Hossa!“. Es ist ein Verkleiden, das einerseits zweifelsfrei Zugehörigkeit
       signalisiert, andererseits Spielraum für Individuelles lässt. Es ist das
       gleiche Konzept wie das der Pizza im Bereich der Kulinarik. Wenn es jemand
       erfunden hätte, man würde sagen: genial.
       
       Aber das Schlager-Outfit hat niemand erfunden, es hat sich im Lauf der
       Jahre entwickelt: Im Kern ist es eine Parodie auf die Kleidung von
       Schlager- und Discostars der 60er und 70er Jahre. Die Bad-Taste-Partys der
       80er kommen als Katalysator hinzu. Und sicher auch der Internethandel:
       Schlagerklamotten gibt es für kleines Geld in großer Auswahl zu bestellen.
       100 Prozent Polyester, made in China.
       
       Und dann versuchen alle, möglichst bescheuert auszusehen. Es gilt: Je
       größer die Geschmacksverirrung, desto größer die Liebe zur Sache. Diese
       allseits gelebte Ironie erhöht die Anschlussfähigkeit auch für jene, die
       Schlager zum Davonlaufen finden.
       
       ## Fransen-Hippies mit Plateauschuhen
       
       Tatsächlich gibt es viel zu sehen. Männer, deren Kopf nach Bankangestelltem
       aussieht, tragen vom Brustbein abwärts hautengen, synthetisch gefärbten
       Catsuit. Frauen, die im Alltag Dauerwelle und Beige bevorzugen dürften,
       erscheinen als Fransen-Hippies mit psychedelisch gemusterten Oberteilen.
       Viele Menschen kommen mit Plateauschuhen, schlecht sitzenden Perücken und
       überdimensionalen Brillen. Es gibt Blumen und Peace-Zeichen überall. Viel
       Glitzer-Schminke im Gesicht. Hawaiiketten in schreienden Farben. Und viele
       bunte Getränke in schmalen Dosen – auch das in einer Vielfalt, die
       überrascht.
       
       Keineswegs erschließt sich bei oberflächlicher Betrachtung, was drin ist in
       den bunten Dosen. Klar ist nur, dass es sich nicht um Saftschorle handelt.
       Eher alle möglichen Spielarten von Sektschorle, verpackt in damenhaft
       vornehmen Pastellfarben.
       
       Generell ist es so, dass der Schlagermove etwas Damenhaftes hat. Die Frauen
       sind so in der Mehrzahl, wie bei der [4][Aufstiegsfeier des FC St. Pauli]
       eine Woche vorher die Männer in der Mehrzahl waren. Altersmäßig liegt ein
       Schwerpunkt im Bereich Ü45.
       
       In der Summe ergibt das eine grundsätzlich angenehme Atmosphäre: Die
       Ü45-Frauen können in der Regel gut mit Alkohol umgehen, besser als die
       Jungen und besser als die Männer, von denen vor allem die heterosexuellen
       betrunken auf offener Straße zur Affigkeit neigen. Drei Oberaffen kamen
       laut Polizei auf die Idee, in aller Öffentlichkeit nackt Frauen anzutanzen.
       Tatzeit gegen 16.30 Uhr. Die Polizei schritt ein und die Männer zogen ihre
       Hosen, die sie durchaus dabeihatten, wieder an.
       
       ## Tanzend hinter den Trucks
       
       Im Wesentlichen geht es beim Schlagermove darum, dass 49 Trucks, auf denen
       Menschen aus dem deutschsprachigen Raum stehen (unter anderem Winsen
       (Luhe), Duisburg, Kitzbühel), langsam von Hamburgs zentralem Rummelplatz
       auf St. Pauli, dem Heiligengeistfeld, runter zur Elbe, dann auf die
       Reeperbahn und zurück zum Heiligengeistfeld fahren. Auf jedem Truck gibt es
       ein Dixi-Klo, einen DJ und eine Anlage, aus der Musik dröhnt.
       
       Die Trucks fahren in einigem Abstand, und die Menschen gehen tanzend
       hinter den Trucks her. Es wird viel gewunken, von den Trucks runter zu den
       Leuten am Straßenrand und umgekehrt. Ein Truck ist barrierefrei für
       Rollstuhlstuhlfahrer*innen. Alles ist sehr kommunikativ. Immer wieder gibt
       es Stopps.
       
       Bei einem davon, mitten auf der Reeperbahn, wird klar, wie der Schlagermove
       tickt. Der DJ nimmt das Mikro und ruft: „Wir gratulieren dem FC St. Pauli
       zum Aufstieg in die erste Bundesliga!“ Dann spielt er die Hymne der
       HSV-Fans „Hamburg, meine Perle“. Alle singen mit, alles bleibt friedlich.
       So will er sein, der Schlagermove: Eine Veranstaltung für HSV-Fans, deren
       Herz groß genug ist, dem FC St. Pauli zum Aufstieg zu gratulieren.
       
       Das Trinken führt zu einem Problem, das den Schlagermove fast schon aus der
       Stadt vertrieben hätte: Wildpinkelei. St. Paulis Bewohner*innen fühlten
       sich im Wortsinn angpisst von der seit 1997 abgehaltenen Veranstaltung, so
       sehr, dass hart debattiert wurde über ein Verbot oder eine Verlegung in
       einen anderen Stadtteil.
       
       ## Viele Pisser*innen und viel Geld
       
       Weil aber mit den vielen Pisser*innen auch viel Geld nach St. Pauli
       kommt, haben sich die Befürworter*innen des Schlagermove durchsetzen
       können.
       
       Die Veranstalter versuchen, das Problem klein zu halten, indem sie rund 500
       Dixi-Klos aufstellen. [5][Und auf ihrer Website] so politisch korrekte
       Sätze formulieren wie: „Zum Wohle der Anwohner St. Paulis positioniert sich
       der Schlagermove klar gegen das Wildpinkeln im gesamten Stadtteil.“
       
       Das mit der Musik ist übrigens nicht so schlimm wie befürchtet. Natürlich
       kommen die 70er-Klassiker wie „Ein Bett im Kornfeld“, „Fiesta Mexicana“ und
       „Er gehört zu mir“, allerdings nicht in Dauerschleife und in der Regel als
       Remix-Version mit neuem Beat. Das macht es einfacher mitzuwippen, ohne den
       Schmalz an sich ranzulassen. Daneben gibt es viel Neue Deutsche Welle, also
       Songs, die in den 80ern alles, bloß kein Schlager sein wollten und doch
       Schlager geworden sind. „Völlig losgelöst …“, „Hurra, hurra, die Schule
       brennt“ und dann natürlich „Tausendmal berührt“.
       
       Erfreulich selten gibt es Ballermann-Beiträge, bei denen Oberweiten und
       Beischlafbereitschaft besungen werden. Der Song „Layla“ zum Beispiel war
       2022 meistgespielter Song auf dem Oktoberfest und hatte eine
       Sexismusdebatte ausgelöst. Die Schlagermove-Veranstalter hatten die
       Truckbetreiber vorab wissen lassen, dass Ballermann-Musik nicht erwünscht
       sei. Die DJs halten sich größtenteils daran.
       
       ## Die integrative Kraft an ihren Grenzen
       
       Trotz aller musikalischen Abweichungen, der Kern des Schlagermoves sind der
       deutsche Schlager und alkoholische Getränke, und das bedeutet auch:
       Menschen mit Migrationshintergrund bleiben dieser Veranstaltung fern. Die
       integrative Kraft des Schlagers kommt hier an ihre Grenzen.
       
       Zwar gab es in den 70er-Jahre etliche nichtbiodeutsche Schlagerstars wie
       Roberto Blanco oder Bata Illic in den hiesigen Hitparaden, in den
       migrantischen Communitys hat das aber keine Spuren hinterlassen.
       Nichtbiodeutsche Schlagerfans kann man beim Schlagermove an einer Hand
       abzählen.
       
       Bata Illic ist dann einer der wenigen live auftretenden Sänger*innen
       einer ansonsten von Festplatten beschallten Veranstaltung. Er singt in
       einem Zelt auf dem Heiligengeistfeld, auch hier kommt die Musik von der
       Festplatte, aber immerhin steht mal jemand auf einer Bühne.
       
       Illics Auftritt gehört zur Aftermove-Party: Die findet statt in einem
       abgesperrten Areal mit zwei Musikzelten, dazwischen Fressbuden und
       Bierzeltgarnituren. 25 Euro an der Abendkasse kostet das Ganze, und die
       drei Jungs aus Bargteheide im Hamburger Umland sind unzufrieden mit ihrer
       Investition. „Draußen ist es auch nicht anders“, sagt der eine. Und der
       andere: „Die wirklich coolen Leute sind draußen.“
       
       Tatsächlich stehen vor dem Partyareal auf dem Heiligengeistfeld noch zwei,
       drei Trucks, die Musik läuft, die Leute tanzen, am Bierstand ist wenig los,
       an den umliegenden Kiosken umso mehr.
       
       Die Schlagergemeinde zerfällt jetzt langsam. Die
       Sektschorletrinker*innen steigen in die Bahn nach Hause, die Jungen
       gehen irgendwann rüber auf den Kiez, mischen sich mit
       Junggesell*innenabschieden, Hundepunks, Musicaltourist*innen und den
       vielen unverkleideten Karnevalist*innen, für die jedes Wochenende
       Schlagermove ist, solange der Pegel stimmt.
       
       2 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pferde-im-Karnevalsumzug/!5988641
   DIR [2] /Rikschafahrer-ueber-das-Oktoberfest/!5961803
   DIR [3] /Nach-dem-Skandal-Video-von-Sylt/!6010381
   DIR [4] /Fanfestival-und-Demokratiedemo/!6008852
   DIR [5] https://schlagermove.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Irler
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Schlagermove
   DIR Schlager
   DIR St. Pauli
   DIR Rave
   DIR Hamburg
   DIR Sylt
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Roland Kaiser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linker Aktivist über Schlager: „Es geht darum, sich als arbeitende Klasse zu feiern“
       
       Erstmals gibt es am Samstag in Hamburg einen Alternativen Schlagermove. Die
       Musik hat utopisches Potenzial, sagt Ansgar Ridder von „Wer hat, der gibt“.
       
   DIR Nach dem Skandal-Video von Sylt: Der Norden grölt rassistisch
       
       Aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern
       werden weitere Fälle rassistischer Gesänge auf Partys bekannt.
       
   DIR Gesänge im Fußball: „Es gibt nur ein’ Rudi Völler“
       
       Musik und Fußball gehören untrennbar zusammen. Das zeigt sich selbst in der
       tiefsten Provinz an Vereinshymnen und bekannten Musikern als Sponsoren.
       
   DIR Roland Kaiser bezieht Stellung: „Hass ist hässlich“
       
       Der Sänger Roland Kaiser zeigt klare Haltung gegen rechts. Ein Gespräch
       über Helene Fischer, die SPD und den richtigen Umgang mit dem Publikum.