URI: 
       # taz.de -- Medienfreiheit in Russland: Dekodieren nicht mehr erwünscht
       
       > Russland stuft die deutschsprachige Medienplattform „dekoder“ als
       > „unerwünschte Organisation“ ein. Die will weitermachen, aber es wird
       > schwerer.
       
   IMG Bild: Der russische Präsident Putin im Kreml in Moskau
       
       Moskau taz | Sie hatten es erwartet, hatten Szenarien entwickelt, es immer
       wieder durchgesprochen, wenn es denn „so“ kommen könnte. Nun ist es „so“
       gekommen: [1][dekoder] ist am vergangenen Freitag vom russischen
       Generalstaatsanwalt – wie bereits etliche deutsche Organisationen zuvor –
       zu einer „unerwünschten ausländischen Organisation“ erklärt worden.
       
       Die deutsche Medien-Internetplattform, die Texte von russischen und
       belarussischen Journalist*innen ins Deutsche übersetzt, diese mit
       Beiträgen von russischen und auch europäischen Wissenschaftler*innen
       versieht und so für die Leser*innen in Deutschland – vor allem für
       solche, die kein Russisch und Belarussisch können – die jeweiligen Länder
       entschlüsselt, dekodiert eben, gefährdet in den Augen des russischen
       Staates die politische Stabilität und Souveränität Russlands wie auch die
       öffentliche Ordnung, Gesundheit und die Moral der Russ*innen. So steht es
       im [2][Gesetz, mit dem das Regime Putin seit 2015 gegen unliebsame
       Organisationen vorgeht].
       
       Zunächst waren es zwölf [3][ausländische Organisationen], vor allem aus den
       USA. Mittlerweile wird die Liste jede Woche länger. Mehr als 160 Namen
       stehen darauf, es sind US-amerikanische, britische, polnische, ukrainische,
       auch deutsche Organisationen wie die [4][Heinrich-Böll-Stiftung], die
       Friedrich-Naumann-Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Deutsche
       Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), das Zentrum für Osteuropa- und
       internationale Studien (ZOiS), das Zentrum Liberale Moderne (LibMod), das
       Lew Kopelew Forum.
       
       Der Stempel des „Unerwünschten“ prangt zwar auf ausländischen Projekten,
       doch die Brandmarkung trifft vor allem russische Partnerorganisationen, sie
       trifft die russische Zivilgesellschaft als solches und kappt den Austausch
       zwischen den Ländern.
       
       ## Die Vielfalt geht verloren
       
       Wer als russische*r Staatsbürger*in für eine als „unerwünscht“
       geächtete Organisation arbeitet, macht sich strafbar. Ihr oder ihm drohen
       bis zu vier Jahre Haft. Da überlegt sich jede*r mehrmals, ob er oder sie
       sich exponieren will und sei es nur mit einem Text über einen russischen
       Schriftsteller.
       
       „Mein erster persönlicher Gedanke, nachdem die Nachricht in der Welt war:
       Schaden wir damit nun unserem privaten Umfeld in Russland?“, sagt Julian
       Hans, Redakteur bei dekoder. Für die Arbeit an sich werde sich wenig
       ändern, zumal viele Journalist*innen und Wissenschaftler*innen, mit
       denen dekoder zusammenarbeitet, mittlerweile selbst als „ausländische
       Agenten“ oder ebenfalls als „unerwünschte Organisation“ gelten und nicht
       mehr in Russland arbeiten.
       
       Und doch gehe etwas verloren: die Vielfalt. dekoder verschickte sofort
       einen Brief an die Mitarbeiter*innen, Spender*innen,
       Unterstützer*innen. „Die Sicherheit eines jeden hat für uns Priorität.
       Wir werden nun auf einige Texte verzichten müssen, das ist natürlich
       schade, aber gefährden wollen wir niemanden“, sagt Hans.
       
       Manche Wissenschaftler*innen haben dekoder bereits gebeten, ihre
       veröffentlichten Texte von der Seite zu nehmen oder diese zu anonymisieren.
       Oft sind es keine politischen Texte, das Instrument der Angst greift
       dennoch. Niemand weiß, wie das Gesetz ausgelegt wird.
       
       „Mit der Einstufung als ‚unerwünschte ausländische Organisation‘ haben die
       russischen Behörden ein weiteres Mal gezeigt, dass sie keine Informationen
       dulden, die von der staatlich vorgegebenen Linie abweichen“, heißt es in
       einer Mitteilung von dekoder.
       
       4 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dekoder.org/
   DIR [2] /Repression-in-Russland/!5200631
   DIR [3] /Deutsche-NGO-in-Russland-verboten/!5499573
   DIR [4] /NGO-Mitarbeiterin-zur-Arbeit-in-Russland/!5848015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inna Hartwich
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Zensur
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR D-Day
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Tote bei Angriff auf Mykolajiw
       
       Durch einen russischen Angriff wurde in Mykolajiw eine Frau getötet und 23
       Menschen verletzt. Russland fordert von Shell über eine Milliarde Euro
       Schadensersatz.
       
   DIR US-Journalist vor Gericht in Moskau: Faustpfand für Putin
       
       Evan Gershkovich steht in Jekaterinburg wegen angeblicher Spionage vor
       Gericht. Putin möchte mit dem Prozess einen Gefangenenaustausch erzwingen.
       
   DIR Bücherverbote in den USA: Amerikas schlechte Seiten
       
       Immer häufiger werden in den USA missliebige Inhalte aus Bibliotheken und
       Schulen entfernt. Auch die „Moms for Liberty“ wollen einiges verbieten.
       
   DIR Analyst über prorussische Desinformation: „Sowas haben wir noch nie gesehen“
       
       Vor den EU-Wahlen haben Forscher:innen neue Methoden von Desinformation
       dokumentiert. Der Analyst Saman Nazari erklärt, was man dagegen tun kann.
       
   DIR 80 Jahre D-Day: Weltkriegs-Sightseeing ohne Putin
       
       Die Schauplätze des D-Days sind zu Tourispots geworden. Am Gedenktag zeigt
       sich, dass die Alliierten von gestern nicht die Verbündeten von heute sind.
       
   DIR Russische Medien im Exil: Meduza ist in Russland „unerwünscht“
       
       Das Webportal, das bereits „ausländischer Agent“ ist, wird jetzt in
       Russland komplett verboten. Nicht nur Journalist*innen drohen
       drakonische Strafen
       
   DIR NGO-Mitarbeiterin zur Arbeit in Russland: „Sehe alles sehr pessimistisch“
       
       Russland will die Heinrich-Böll-Stiftung für „unerwünscht“ erklären. Das
       hätte weitreichende Folgen, sagt Stefanie Harter, die das Moskauer Büro
       leitet.
       
   DIR Deutsche NGO in Russland verboten: Schlag gegen Wahlbeobachter
       
       Die verbotene EPDE muss ihre Kooperation mit russischen Wahlbeobachtern
       einstellen. Unterstützung kommt von der Bundesregierung.