URI: 
       # taz.de -- Bezirkswahlen in Hamburg: Grüner Höhenflug vor dem Ende?
       
       > In Hamburg finden am Sonntag neben der Europa- auch die Bezirkswahlen
       > statt. Ob die Grünen ihren Wahlsieg von 2019 verteidigen können, ist
       > fraglich.
       
   IMG Bild: Von wegen hoch hinaus: Bei den Hamburger Bezirkswahlen dürfte es für die Grünen Verluste geben
       
       Hamburg taz | An Selbstbewusstsein mangelt es [1][Hamburgs Grünen] nicht:
       Wenn am kommenden Sonntag die wahlberechtigten Hamburger:innen neben
       der Europawahl auch über die kommunalen Bezirksversammlungen abstimmen,
       wollen die Grünen wieder Wahlsieger sein. „Das Ziel ist wieder, stärkste
       Bezirkskraft zu werden“, sagt die Landesvorsitzende Maryam Blumenthal.
       Dabei stehen die Zeichen dafür nicht allzu gut.
       
       Alle fünf Jahre und parallel zur EU-Wahl werden in Hamburg die sieben
       Bezirksversammlungen gewählt. Die sind zwar, wie Stadt- und Gemeinderäte in
       anderen Bundesländern, politische Parlamente, ihre Kompetenz ist allerdings
       beschränkt.
       
       Die Bezirke werden im Hamburg von Bezirksämtern verwaltet, die
       Versammlungen haben den Charakter eines Verwaltungsausschusses, der die
       Bezirksämter kontrolliert. Auf lokalpolitische Debatten haben sie dennoch
       maßgeblichen Einfluss – und die Versammlungen sind es auch, die die Spitzen
       der Bezirksämter wählen.
       
       Bei der letzten Wahl im Mai 2019 – die Klimabewegung um Fridays for Future
       war gerade auf dem Höhepunkt der Mobilisierung – hatten die Grünen in allen
       Bezirken haushohe Gewinne zu verzeichnen, ließen mit 31,3 Prozent auf
       Hamburg insgesamt bezogen die zuvor dominierende SPD um mehr als sieben
       Prozentpunkte hinter sich.
       
       ## Chaos nach dem Wahlsieg
       
       Der Erdrutschsieg bekam den Grünen anfangs allerdings nicht durchgehend
       gut: Zwar gelang es in den Bezirken Altona und Nord mit Stefanie von Berg
       und Michael Werner-Boelz erstmals in Hamburg zwei Grüne zu
       BezirksamtsleiterInnen zu machen. Im Bezirk Eimsbüttel [2][scheiterte der
       Versuch hingegen dramatisch.]
       
       Nach der Wahl entschlossen sich die dortigen Grünen für ein Ende der
       Koalition mit der SPD und schmiedeten stattdessen ein Bündnis mit der CDU,
       um den amtierenden Bezirksamtschef Kay Gätgens (SPD) abzuwählen und durch
       die Grüne Katja Husen zu ersetzen. Das misslang kläglich: Husen erhielt in
       zwei Versuchen nur 25 statt der benötigten 26 Stimmen, obwohl Grüne und CDU
       über 28 Stimmen verfügten. Wer die drei Abweichler:innen waren, blieb
       angesichts der geheimen Wahl offen.
       
       Ein noch desaströseres Bild gaben die Grünen nach der Wahl im Bezirk Mitte
       ab: Auch dort konnten sie sich bei der Bezirkswahl massiv verbessern,
       landeten sogar vor der SPD und zogen mit 16 Mandaten ins Kommunalparlament
       ein. Doch die 16-köpfige Fraktion zerlegte sich kaum einen Monat nach der
       Wahl.
       
       Sechs Abgeordnete verließen kurzerhand die Fraktion, weil der Landesverband
       zweien von ihnen Extremismus vorgeworfen hatte. Der eine soll sich
       islamistisch geäußert haben, der andere Spenden gesammelt haben für eine
       Organisation, die dem IS nahesteht.
       
       ## Erste Wahl nach der Spaltung
       
       Ob die Vorwürfe stichhaltig waren, blieb letztlich offen: Die Sechs
       gründeten erst eine eigene Fraktion und schlossen sich dann der SPD an –
       die geplante Koalition von SPD und Grünen war dahin, stattdessen
       [3][schmiedete die SPD ein Bündnis mit CDU und FDP.]
       
       Daraus wollen die Grünen gelernt haben. „Wir haben sehr hart daran
       gearbeitet, Fehler zu analysieren und unsere Mitglieder, die zur Wahl
       stehen, besser vorzubereiten“, sagt die Landesvorsitzende Blumenthal. Ob
       das allerdings reicht, um wieder stärkste Kraft zu werden, ist fraglich:
       Die Stimmung auf Landes-, Bundes- oder Europaebene spielt bei
       Kommunalwahlen üblicherweise eine große Rolle.
       
       Während die Grünen vor der vergangenen Wahl in Umfragen hamburgweit bei 29
       Prozent lagen, sind sie zuletzt auf 21 Prozent abgerutscht. Und auch auf
       Bundesebene sind die Grünen im Umfragen im Vergleich zum Frühjahr 2019
       leicht abgesackt. Hoffnungen macht sich vor allem die SPD im Bezirk Altona,
       nach der Wahl wieder den Posten des Bezirksamtschefs in Altona zu besetzen
       – und die Grüne Stefanie von Berg abzuwählen.
       
       Auch für die [4][Hamburger Linke] könnte es angesichts schlechter Umfragen
       auf Bundesebene schwierig werden. Am Sonntag finden schließlich die ersten
       Wahlen seit der Abspaltung des Wagenknecht-Lagers statt und auch wenn
       [5][die Linke in Hamburg] im Vergleich zu anderen Ländern eine stabile
       Wähler:innenbasis hat, könnte es in den meisten Bezirken zu Verlusten
       kommen.
       
       „Dass wir aber abstürzen, sehe ich nicht“, sagt Landessprecher Thomas Iwan.
       „Im Straßenwahlkampf bekommen wir viel mehr positives Feedback, als die
       Europawahl-Umfragen erahnen lassen.“
       
       5 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Harte-Strafen-fuer-Cannabis-Verstoesse/!6002020
   DIR [2] /Politische-Dilettanz-in-Hamburg/!5651905
   DIR [3] /Nach-Islamismus-Vorwuerfen/!5628846
   DIR [4] /Buendnis-Sahra-Wagenknecht/!5965174
   DIR [5] https://www.die-linke-hamburg.de/aktuelles/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR André Zuschlag
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Grüne Hamburg
   DIR Bezirkswahlen Hamburg
   DIR Die Linke Hamburg
   DIR Kommunalpolitik
   DIR Hamburg
   DIR Bezirkswahlen Hamburg
   DIR Bezirkswahlen Hamburg
   DIR Altona
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Bezirke
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Hamburger Linke nach der Spaltung: Auf Scheidung folgt Wahlkampf
       
       Linkspartei und BSW stehen nun in Konkurrenz: Wie sind sie mit Blick auf
       die Hamburger Bürgerschaftswahl in sechs Monaten aufgestellt?
       
   DIR Hamburgs Grüne nach Bezirkswahlen: Mister „Kein Eigenheim“ muss bangen
       
       Er ist grüner Bezirksamtsleiter von Hamburg-Nord: Nach dem Wahldebakel muss
       Michael Werner-Boelz, der bundesweit Debatten anstößt, um sein Amt bangen.
       
   DIR Bezirkswahl in Hamburg: Grüne eiskalt abserviert
       
       Bei der Bezirkswahl verlierend die Grünen Platz eins an den
       Koalitionspartner SPD, die selbst aber kaum zulegt. Gewinner sind BSW und
       Volt.
       
   DIR Bezirkswahlen in Hamburg: Die grüne Grenze
       
       Stefanie von Berg ist Grüne Bezirksamtsleiterin von Altona – noch. Wie sie
       an 700 Metern Fahrradweg in einem Elbvorort zu Scheitern droht.
       
   DIR Gesichtsverhüllungsverbot in Hamburg: Scheinheilig und diskriminierend
       
       Hamburgs rot-grüne Koalition behauptet, „offene Kommunikation“ an Schulen
       zu fördern. Tatsächlich aber führt sie einen Kulturkampf.
       
   DIR Rasierklingen-Falle im Wahlkampf: Hamburger SPD-Politiker verletzt
       
       Als er umgeworfene Plakate wieder aufstellte, schnitt sich SPD-Politiker
       Olcay Aydik an einer verdeckten Rasierklinge. Nun ermittelt der
       Staatsschutz.
       
   DIR Hamburgs Verschleierungs-Verbotspläne: Aktionismus löst keine Probleme
       
       Grüne und SPD möchten die „offene Kommunikation“ an Hamburgs Schulen
       bewahren. Blöd, dass ihnen dazu nur verschleierte Mädchengesichter
       einfallen.