# taz.de -- Karl-Lagerfeld-Promenade: Hamburg ehrt Body-Shamer
> Hamburg ehrt verstorbenen Modeschöpfer, der Frauen mit seinen
> Körpernormen das Leben schwer machte. Damit wird ein falsches Signal
> gesetzt.
IMG Bild: Das Straßenschild „Karl-Lagerfeld-Promenade“ ist am Alsterfleet in der Innenstadt zu sehen
Der Hamburger Senat veröffentliche vor wenigen Tagen ein Foto. Darauf hielt
die Marketing-Chefin des Hamburger Abendblatts zusammen mit dem
Kultursenator ein leuchtend blaues Straßenschild in die Kamera. Ein Stück
Weg am Alsterfleet in zentraler City-Lage heißt fortan
„[1][Karl-Lagerfeld-Promenade]“.
Mit im Bild stehen ein Bezirksamtsleiter und ein Buchhändler. Der Senat
teilt mit, dass die [2][Marketing-Chefin] und der Buchhändler die Idee zur
Umbenennung hatten. Mit der neuen Promenade würdige die Stadt das
Lebenswerk des 2019 Gestorbenen. Sein Stil und Habitus hätten ihn zum
„Taktgeber der internationalen Modewelt“ gemacht. Sein künstlerischer Geist
hätte in Hamburg Spuren hinterlassen.
Aber nicht nur der. Als in New York vor einem Jahr eine große Modegala den
Modezar würdigte, kritisierte laut Spiegel die britische Schauspielerin
Jameela Jamil, man feiere einen Mann, der „öffentlich grausam zu Frauen, zu
dicken Menschen, zu Immigranten und zu Überlebenden sexueller Übergriffe
war“.
Lagerfeld hatte sich nicht nur über die Metoo-Bewegung und Merkels
Flüchtlingspolitik mokiert. Er äußerte sich wiederholt abwertend über
Frauenkörper. „Keiner im Publikum will Frauen mit Rundungen sehen“, hatte
er zum Beispiel im französischen Fernsehen gesagt und geklagt, dass
Übergewichtige der Gesellschaft auf der Tasche lägen. Über eine Sängerin
fiel ihm ein, sie sei „ein bisschen zu fett“. 2004 hatte Lagerfeld eine
Kollektion für eine Textilkette entworfen und sich beschwert, die hätte
gewisse Konfektionsgrößen einfach größer gemacht.
## Keine Zeit, um Biografien zu lesen
Was er entworfen habe, sei „eine Mode für schmale, schlanke Leute“. Als die
Zeitschrift Brigitte [3][normale Frauen statt Models aufs Titelblatt]
brachte, fand er das nicht gut. „Da sitzen dicke Muttis mit einer Chipstüte
vorm Fernseher und sagen, dünne Models sind hässlich.“ Übergewicht, so
erklärte er schließlich im britischen TV, wäre gefährlicher als Magersucht.
So einer bekommt nun ein Straßenschild in einer Innenstadt, die langsam
verödet. Vielleicht auch, weil viele Frauen keine Kleidung in ihrer Größe
finden. Denn die Durchschnittskonfektionsgröße der Frauen, die 44, zählt
heute in manchem Modekaufhaus schon als Extra Large. Da würdigt man
Lagerfelds Geist.
Was er sagte, war seine Meinung. Aber braucht er ein Denkmal? Und wenn ja,
wieso wurde nicht öffentlich darüber gestritten? Ist Bodyshaming okay?
Lagerfelds Sprüche finden sich im Netz noch zuhauf. Werden die jetzt
geadelt, wird ein falsches Signal gesetzt.
Die Kulturbehörde äußert sich inhaltlich nicht. Eine Senatskommission habe
den Straßennamen im April mit 26 weiteren beschlossen. Der Bezirk Mitte
verweist auf eine Bezirksversammlung vom 23. November. Laut [4][Protokoll]
fiel die als letzter Tagesordnungspunkt geführte Debatte kurz aus. Die FDP
erläutert den Antrag. Grüne und Linke halten dagegen, dass unklar sei, was
Lagerfeld für den Bezirk geleistet habe, und dass [5][zu wenig Straßen]
nach [6][Frauen hießen]. Doch die regierende „Deutschland-Koalition“ aus
SPD, CDU und FDP stimmt dafür.
Man habe auch Lagerfelds kritische Äußerungen diskutiert, sagt
FDP-Fraktionschef Timo Fischer der taz. Man würde das alles nicht selbst
unterschreiben, aber da sei „nichts dabei, was einer Benennung entgegen
steht“. Die Koalition habe den Antrag sehr kurzfristig eingebracht,
berichtet hingegen die Grüne Fraktionsvorsitzende Henrike Wehrkamp. Da wäre
keine Zeit gewesen, am Tag davor eine Biografie zu lesen. „Als der Antrag
eingebracht wurde, war das sehr lapidar“, sagt sie.
Die Hamburger Wissenschaftsbehörde, nebenbei für Gleichstellung und Bezirke
zuständig, erklärt auf Nachfrage, die Diskussion um das Lebenswerk einer
öffentlichen Person gehöre „differenziert geführt“. Neben persönlichen
Äußerungen müsse man [7][die künstlerischen Verdienste] einbeziehen. Das
sei hier geschehen. Sie schickt vorweg, sie lehne jede Herabwürdigung von
Menschen aufgrund ihres Aussehens ab. Dann ist ja gut.
9 Jun 2024
## LINKS
DIR [1] /Strassen-umbenennen/!5977275
DIR [2] https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article242455040/Karl-Lagerfeld-Diese-155-Meter-sind-jetzt-nach-Hamburger-benannt.html
DIR [3] https://www.pz-news.de/home_artikel,-Brigitte-Nach-drei-Jahren-zurueck-zu-den-Mager-Models-_arid,367341.html
DIR [4] https://sitzungsdienst-hamburg-mitte.hamburg.de/bi/to020.asp?TOLFDNR=1037196
DIR [5] https://www.hamburg.de/strassennamen/9916590/strassenbenennung-verschwiegene-frauen/#:~:text=In%20Hamburg%20sind%20noch%20immer,(Stand:%20April%202024)
DIR [6] https://gruene-mitte.com/2021/02/04/oeffentlicher-raum-in-hamburg-mitte-weiblich-und-divers-bitteschoen/
DIR [7] /Nachruf-auf-Karl-Lagerfeld/!5571096
## AUTOREN
DIR Kaija Kutter
## TAGS
DIR Straßennamen
DIR Diskriminierung
DIR Mode
DIR Hamburg
DIR Social-Auswahl
DIR Kolumne Midlife Monologe
DIR Erinnerungskultur
DIR Serien-Guide
DIR Straßennamen
DIR Karl Lagerfeld
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Weibliche Körper: Die Pimmeljury ist überall
Ab der Pubertät wurde der Körper unserer Kolumnistin in geil oder hässlich
kategorisiert wie ein Sneaker. Bis heute ringt sie mit ihrem Selbstbild.
DIR Erinnerungskultur in Hamburg: Weniger Schmidt wagen
In Hamburg hängt eine weitere Plakette für Helmut Schmidt. Dabei gäbe es
genügend Leute, an die dringender erinnert werden sollte. Ein
Gegenvorschlag.
DIR Serien über Balenciaga, Chanel und Dior: Hollywood und Haute Couture
Zwei neue Serien zeichnen die Karrieren der großen Modeschöpfer des 20.
Jahrhunderts nach. Das ist erst der Anfang des Modebooms im TV.
DIR Straßen umbenennen: Tote Männer haben es gut in Hamburg
Es gibt einen massiven Überhang männlicher Repräsentanz im Hamburger
Stadtbild. Überraschend ist das nicht, dass sich das nicht ändert, aber
schon.
DIR Gesundheit ist kein Verdienst: Die Lagerfeld-Lüge
Als Mutter zweier pflegebedürftiger Kinder weiß ich, dass sich das Leben
nicht kontrollieren lässt. Auch wenn manche Leute etwas anderes behaupten.