# taz.de -- Einsamkeitsstudie in Berlin: Wer fühlt sich einsam?
> Die Einsamkeitsbeauftragte in Berlin-Reinickendorf hat eine Karte mit
> Betroffenen erstellt, um sie mit Angeboten besser zu unterstützen.
IMG Bild: Ganz allein in der Stadt. Wer ist einsam in Berlin und wie kann unterstützt werden?
Berlin taz | Einsamkeit ist nicht nur bedrückend, sondern macht auch krank.
In Berlin ist laut der Einsamkeitsbeauftragten von Reinickendorf, Annabell
Paris, jede zehnte Person betroffen. Um genau zu lokalisieren, wo die
meisten einsamen Menschen leben und wie sie unterstützt werden können, hat
Paris nun eine Karte entwickelt.
Laut Bezirksamt wurde die Studie zunächst bei Senior:innen begonnen. In
Reinickendorf wohnen die meisten älteren Menschen der Hauptstadt.
Mindestens 26.600 Reinickendorfer:innen fühlen sich einsam. Obwohl sich
Einsamkeit durch alle gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen zieht,
sind Menschen über 60, auch wegen zunehmender [1][Altersarmut], besonders
betroffen. Seit dem 1. Februar hat der Bezirk deshalb eine
Einsamkeitsbeauftragte. Auf Verwaltungsebene ist die Stelle einzigartig in
Deutschland.
## Wo fehlen Angebote?
Auf der Karte wird ersichtlich, dass die meisten Senior:innen ab 80
Jahren im Märkischen Viertel, in Frohnau West und in Alt-Tegel wohnen. Die
Einsamkeitsbeauftragte Paris vergleicht diese Zahlen mit den Standorten, an
denen es bereits Angebote gegen Einsamkeit gibt, wie etwa
Seniorenfreizeitstätten und andere soziale Treffpunkte. Die Analyse soll
dazu beitragen zu lokalisieren, wo Angebote fehlen und welche [2][Maßnahmen
für ein bessere Unterstützung] notwendig sind.
Eines dieser Angebote sind sogenannte Quasseltreffs in Form von Sitzbänken,
die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) Anfang Mai
enthüllte. Insgesamt sollen langfristige Strukturen geschaffen werden, die
einsame Menschen stärken. „Eine Datenbank, mehrsprachige Angebote,
Fachforen und Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Ziele“, so
Demirbüken-Wegner. Außerdem will der Bezirk mit bestehenden Initiativen
zusammenarbeiten und die Vernetzung vorantreiben.
## Erhöhtes Sterberisiko
Die Gründe für Einsamkeit können vielschichtig sein. Theresa Entringer vom
Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin war an
Einsamkeitsstudien beteiligt und sagt, dass neben älteren Menschen auch
Personen um die 30, Arbeitslose, Menschen mit geringem Einkommen und
Geflüchtete besonders betroffen sein können. Zu den Ursachen gehörten unter
anderem unbefriedigende soziale Beziehungen, schwere Erkrankungen, Wegzug
der Kinder, verschlossene Persönlichkeitsstruktur und Armut.
Die negativen Folgen für die Betroffenen sind weitreichend. „Höhere Risiken
für psychische Erkrankungen wie [3][Depression und Angst], aber auch Sucht,
höhere Suizidraten, höhere Risiken für physische Erkrankungen, Herz- und
Kreislauferkrankungen, Diabetes, verkürzte Lebenserwartung und erhöhtes
Sterberisiko bei chronisch einsamen Menschen“, sagt Entringer.
21 May 2024
## LINKS
DIR [1] /Studie-zu-Lohngerechtigkeit/!5973374
DIR [2] /Einsamkeitsstrategie-der-Bundesregierung/!5976304
DIR [3] /Behandlung-von-Depressionen/!5995963
## AUTOREN
DIR Kai Liesegang
## TAGS
DIR Sozialstaat
DIR Einsamkeit
DIR Einsamkeit
DIR Einsamkeit
DIR Einsamkeit
DIR Einsamkeit
DIR IG
DIR Einsamkeit
DIR Mindestlohn
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Depression unter Geringverdienern steigt: Stressfaktor Armut
Wer sowieso schon wenig hat, entwickelt in der Folge auch häufiger eine
Depression. Der Sozialstaat muss diesen Stützen der Gesellschaft helfen.
DIR Einsamkeitsgipfel in Berlin: Die Leere in uns
Einsamkeit nimmt zu, besonders unter Jugendlichen. Mit Folgen und möglichen
Lösungsansätzen beschäftigte sich der Einsamkeitsgipfel in Reinickendorf.
DIR Neue Aktionen gegen Einsamkeit im Norden: Einsamkeit soll aus der Tabuzone
Einsamkeitsbeauftragte wie in Berlin gibt es im Norden noch nicht. Wohl
aber ein neues Bündnis in Hamburg und eine städtische Kampagne in Hannover.
DIR Einsamkeit in Berlin: Großstadtgeister ohne Freunde
In Berlin fühlt sich jede*r Zehnte einsam. Die Pandemie hat die
Vereinsamung verstärkt, vor allem bei Jugendlichen.
DIR Schwächen des Einsamkeitsbarometers: Halbherzige Strategie
Die Familienministerin möchte Einsame zum Kaffeeklatsch bitten. Das ist
nicht viel mehr als Symbolpolitik. Besser wäre, an den Ursachen zu
arbeiten.
DIR Studie zu Einsamkeit: Wer pflegt, ist einsamer
Frauen, Migrant:innen und junge Menschen fühlen sich häufiger allein.
Dies geht aus dem neuen „Einsamkeitsbarometer“ hervor.
DIR Behandlung von Depressionen: Mit dem Dunklen leben
Oliver Vorthmann ist an einer chronischen Depression erkrankt. Therapien
haben ihm nicht geholfen. Die Pharmaindustrie sucht weiter nach
Heilmitteln.
DIR Einsamkeitsstrategie der Bundesregierung: Arbeit ist auch keine Lösung
Die Bundesregierung hat ihre Strategie gegen Einsamkeit vorgestellt. Darin
wird aber das Wesentliche übersehen: unser Fokus auf die Lohnarbeit.
DIR Studie zu Lohngerechtigkeit: Altersarmut programmiert
Mickrige Renten und Fachkräftemangel: Die Auswirkungen von Lohndumping sind
gravierend, zeigt eine neue Studie der Gastro-Gewerkschaft NGG.