URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum singen die Spieler das Lied?
       
       > Wir beantworten jede Woche Kinderfragen. Die Frage, warum deutsche
       > Spieler vor Spielen ein bestimmtes Lied singen, kommt von Jone, 7 Jahre
       > alt.
       
   IMG Bild: Die Nationalmannschaft singt die Nationalhymne bei Testspiel gegen die Ukraine am 3. Juni in Nürnberg
       
       Das Lied, das du meinst, ist die [1][deutsche Nationalhymne]. Es beginnt
       mit den Worten „Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche
       Vaterland“. Denn eine Nationalhymne ist ein Erkennungszeichen eines Landes
       – genauso wie die Nationalflagge, die bei Deutschland Schwarz-Rot-Gold ist.
       
       Die meisten Länder haben eine eigene Nationalhymne. Meist sind die Lieder
       selbst schon älter. Manche wurden etwa in früheren Jahrhunderten von
       Soldaten gesungen, um siegreiche Schlachten in Kriegen zu feiern. Zu
       offiziellen Nationalhymnen wurden die meisten Lieder erst in den
       vergangenen hundert Jahren bestimmt.
       
       Im Sport spielen Erkennungszeichen eine wichtige Rolle – auch bei der
       Fußball-Europameisterschaft, wenn verschiedene Länder gegeneinander
       antreten. Die Fans auf den Tribünen schwenken Nationalflaggen, um ihre
       Mannschaft und ihr Land anzufeuern, oder sie ziehen sich Perücken, Hüte und
       Kleidung in ihren Nationalfarben an. Und vor dem Spiel werden auch die
       beiden Nationalhymnen gespielt.
       
       Alle, die dazu Lust haben, können dann mitsingen – auch die Spieler auf dem
       Platz. Dadurch soll eine festliche Atmosphäre erzeugt werden. Denn es ist
       etwas Besonderes, wenn im Fußball verschiedene Länder gegeneinander
       antreten, es passiert nicht so oft. Seit du geboren bist, haben zum
       Beispiel Deutschland und Italien erst zweimal gegeneinander gespielt.
       
       Die deutsche Nationalhymne sorgt immer wieder besonders für Diskussionen.
       Denn die Deutschen haben das gleiche Lied schon gesungen, als sie noch
       Kriege gegen andere Länder begonnen und viele Menschen getötet haben. Nur
       der Text des Lieds ist heute anders. Die deutschen Fußballspieler haben die
       Hymne lange nicht mitgesungen. Man weiß nicht genau, ob es an dieser
       schwierigen Geschichte des Lieds lag oder daran, dass sie den Text einfach
       nicht gut genug konnten.
       
       Probleme mit dem Text hatte auch die Popsängerin Sarah Connor. Sie durfte
       die Nationalhymne einmal vor einem Fußballspiel der deutschen Mannschaft
       aufführen. Dabei sang sie: „Brüh im Lichte dieses Glückes …“, richtig heißt
       es aber: „Blüh im Glanze dieses Glückes, blühe, deutsches Vaterland!“
       
       Die spanischen Spieler haben es da einfacher: Ihre Nationalhymne „Marcha
       Real“ hat gar keinen Text. Sie müssen also nur zuhören, nicht mitsingen.
       
       Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an [2][kinderfragen@taz.de].
       
       11 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-deutsche-Nationalhymne-wird-100/!5870020
   DIR [2] /kinderfragen@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Nationalhymne
   DIR Fußballspiele
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Staatsflagge
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR wochentaz
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Pflanzen einen IQ, beziehungsweise ein Gehirn?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Julius, 13 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entsteht Wetterleuchten …
       
       … und was ist der Unterschied zu einem Gewitter? Wir wollen von Kindern
       wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese kommt von Greta, 10 Jahre
       alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel Kaffee dürfen Kinder trinken?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 10 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was kommt nach dem Universum?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Margaretha, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Links- und Rechtsextremismus, was …
       
       … ist da eigentlich der Unterschied? Wir wollen von Kindern wissen, welche
       Fragen sie beschäftigen. Diese kommt von Terje, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antworte: Schmeckt dem Marienkäfer die Blattlaus wie mir das Eis?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entsteht Holz?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie entstehen Moleküle?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Béla, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Sind Blitze schneller oder Licht?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Alice, 5 Jahre alt.