URI: 
       # taz.de -- Influencer wird EU-Abgeordneter: Sieg des Youtubers
       
       > Keine Ahnung von der EU, aber drin. Der Einzelkandidat Fidias Panagiotou
       > zieht als einer von sechs Abgeordneten für Zypern ins EU-Parlament.
       
   IMG Bild: Ahnungslos nach Brüssel: Fidias Panagiotou feiert seinen Wahlerfolg mit seinen Anhängern in Nikosia
       
       Athen taz | Manche rieben sich bei Bekanntwerden der ersten Hochrechnungen
       am Sonntagabend die Augen, wenig später feierte Fidias Panagiotou seinen
       Sieg zusammen mit seinen Eltern und Tausenden von Anhängern mit einer
       großen Party auf dem zentralen Eleftherias-Platz [1][in Zyperns Hauptstadt
       Nikosia].
       
       Die Demokratische Sammlung Zyperns (DISY) hatte sich mit 24,8 Prozent der
       Stimmen zwei Sitze gesichert. Einen Sitz ergatterte die kommunistische
       AKEL-Partei. Bereits auf Platz drei folgte der unabhängige Kandidat Fidias
       Panagiotou mit 19,3 Prozent. In der Altersgruppe 18 bis 29 Jahre holte
       Panagiotou sogar 29 Prozent der Stimmen, unter den über 70 Jahre alten
       Wählern waren es hingegen nur drei Prozent.
       
       Fest steht: Panagiotou ist ins Europaparlament eingezogen. Er lag in der
       Wählergunst deutlich vor der rechtsextremen Parlamentspartei ELAM (11,2
       Prozent) und der ebenfalls lange etablierten Partei DIKO (9,7 Prozent), die
       auch jeweils einen Sitz im Europaparlament gewannen.
       
       ## Mit einem Sportwagen fängt alles an
       
       Der 24-jährige Youtuber Panagiotou aus dem 980-Seelen-Dorf Meniko kann also
       seine Koffer für Brüssel und Straßburg packen. Dabei hatte Panagiotou, der
       Sohn eines Predigers ist, von Anfang an klargestellt, dass er „nichts über
       Politik und nichts über die Europäische Union weiß“. Seine Kenntnislücken
       wolle er aber „innerhalb weniger Monate durch Fragen, Lesen und Lernen
       beseitigen“.
       
       Angefangen hat für ihn wohl alles, als er einen Lamborghini von [2][dem
       weltweit erfolgreichsten Youtuber Mr. Beast] gewann. Panagiotou hatte dafür
       die Herausforderung angenommen, [3][über 70 Stunden lang ein Teil eines
       Supersportwagens zu halten]. Danach verkaufte er den Schlitten für 240.000
       US-Dollar. Er selbst sagt, die meisten Menschen seien ihm in den sozialen
       Medien durch sein Treffen mit dem Tech-Milliardär Elon Musk begegnet. Dafür
       schlief der junge Zypriote drei Monate lang in einem Schlafsack vor den
       Büros von SpaceX, bis er es schaffte, Elon Musk vor laufender Kamera zu
       umarmen.
       
       Mittlerweile hat Panagiotou etwa 2,6 Millionen Abonnenten auf seinem
       Youtube-Kanal. Im April, zwei Monate vor den Europawahlen, reichte
       Panagiotou seine Kandidatur für das Europaparlament ein. Auch dies tat er
       betont medienwirksam. An der Seite seines Vaters trug Panagiotou dabei
       Anzug und Fliege. „Ich habe irgendwo gehört, dass man, wenn man mit den
       Dingen um einen herum unzufrieden ist und will, dass sich etwas ändert,
       selbst die Veränderung sein muss“, sagte er bei dieser Gelegenheit. Wofür
       Panagiotou politisch eintritt, welche konkreten politischen Inhalte er
       vertritt, blieb während des Wahlkampfs und auch am Wahlabend unklar.
       
       11 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fazit-des-EU-Wahlkampfes/!6013114
   DIR [2] https://www.youtube.com/user/MrBeast6000/MrBeast
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=W2afl71B7t8
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ferry Batzoglou
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Zypern
   DIR Youtube
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Zypern
   DIR Zypern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fazit des EU-Wahlkampfes: Verlorene Suche nach einem Nenner
       
       Die europäische Idee lebt auch jenseits der EU-Grenzen. Georgien und die
       Ukraine schauen besorgt auf den wachsenden Nationalismus der Mitglieder.
       
   DIR Flucht und Migration in die EU: Zypern macht dicht
       
       Zypern setzt die Bearbeitung von Asylanträgen von Syrern aus. Grund ist die
       gestiegene Zahl von Neuankömmlingen. Nun soll ein Deal mit Libanon her.
       
   DIR Griechen und Türken auf Zypern: „Pyla ist nicht Palästina“
       
       Im letzten Sommer sorgte ein Straßenstreit auf Zypern für weltweites
       Aufsehen. Manche befürchteten einen neuen Krieg. Wie sieht es dort heute
       aus?