URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Turmbau in Dub
       
       > Endlich mal wieder eine ausgewachsene Maxi-Single: Peter Muffin vs
       > Einerbande versammeln zwei Songs samt Remixe. Dub meets Postpunk meets
       > Experiment.
       
   IMG Bild: Julian Knoth und Thomas Götz alias Peter Muffin vs Einerbande
       
       Die Geschichte von Peter Muffin vs Einerbande geht so: Zwei eigentlich viel
       beschäftigte Musiker, Julian Knoth (Die Nerven) und Thomas Götz
       (Beatsteaks) jammen zwischen verschiedenen Touren und Aufnahmen mal ein
       bisschen drauflos. Beim gemeinsamen Improvisieren entstehen zwei Songs, die
       irgendwo zwischen Experimental, Postpunk und Dub anzusiedeln sind.
       
       Eine Weile später erscheint nun eine Maxi-Single, auf denen diese zwei
       Songs und zwei hörenswerte Remixe versammelt sind (für die jüngeren
       Leser*innen: Maxi-Singles waren in den 80ern mal ein sehr angesagtes
       Vinyl-Format, auf dem man längere Versionen von Single-Auskopplungen
       veröffentlicht hat; Anm. d. alten Autors). Falls Sie sich fragen, woher der
       Name Peter Muffin vs Einerbande kommt: Unter diesen Aliassen machen Knoth
       und Götz solo Musik.
       
       Man hört den Stücken „Ereignis“ und „Ist es einfacher“ den Jam-Charakter
       durchaus noch an, es sind zwei hypnotische Stücke, frei und ohne
       Formatzwänge, verspielt und verfrickelt. Sie basieren auf Bass und
       Schlagzeug, den Hauptinstrumenten der beiden, werden aber angereichert
       durch Synthesizer- und Gitarrensounds.
       
       Die Liebe zu Dub und Reggae schimmert vor allem bei den Remixen durch: In
       diesen dürfen DJ Schleifstein/Jan Brauer und Andi Thoma (Mouse On Mars) die
       Songs neu bearbeiten – Letzterer schafft in „Einfacha bauen Dub“ ein
       gekonntes MashUp aus Palais Schaumburgs „Wir bauen eine neue Stadt“ und
       „Ist es einfacher“. In dem Song stellt Knoth im Refrain übrigens die Frage:
       „Ist es einfacher ein Loch zu graben/ als einen Turm zu bauen?“. Hm. Wir
       überlegen noch.
       
       15 Jun 2024
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Experimentelle Musik
   DIR Postpunk
   DIR Dub
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Senegal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mit Spiel verfugte Zeit
       
       Der Komponist Stefan Goldmann taucht auf „Alluvium“ in die Tiefen der
       Polyrhythmik ein. Das geht assymetrisch zu und erzeugt reichlich
       Fliehkraft.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Unterwelten, Unterwasser
       
       Elektro-Experiment mit Krautrockhauch und Ambient-Wirbel: Das Splitter
       Orchester legt drei Stücke vor, das längste hat sage und schreibe 68
       Minuten.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Zehn Jahre geschmeidiger Jazz
       
       Zum 10-jährigen Jubiläum bringt das XJazz!-Festival die Doppel-Vinyl
       „Entangles Grounds“ heraus. Ein Berlin-Mixtape voll smoother Klänge und
       Ekstase.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Kreiseln im Dunkeln
       
       Auf seinem Album „Nattdett“ zelebriert Andrea Taeggi die Vorzüge der
       elektronischen Musik. Eine Platte, die Hall, Echo und Dynamik verschmelzen
       lässt.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Unverzichtbarer Sommer-Groove
       
       Die Band Jembaa Groove verbindet Jazz- und Funksounds und spielt mit
       Highlife-Einflüssen. Ihr neues Album klingt sanft hüpfend und maximal
       smooth.
       
   DIR Band Ndox Electrique: Die Flussgöttin hört zu
       
       Der französisch-italienisch-senegalesischen Band Ndox Electrique gelingt
       auf ihrem Debüt eine eindrucksvolle klangliche Fusion.