URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Kino des Aufbruchs
       
       > Eine Retrospektive im Sinema Transtopia würdigt das afrodiasporische,
       > antikoloniale Kino von Sarah Maldoror. Mit großem Programm zu Kontext und
       > Werk.
       
   IMG Bild: Szene aus dem Eröffnungsfilm „Sambizanga“ (R: Sarah Maldoror, AO/FR 1972)
       
       Ein Raum voller Frauen an der Universität von Algier. Kurz nach der
       Unabhängigkeit diskutieren sie über die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
       Trotz der Politik der wichtigsten Fraktion der algerischen
       Befreiungsbewegung, dem FLN, der sich bis auf den Kampf gegen den
       Kolonialismus während des Befreiungskampfes eher bewahrend als verändernd
       positionierte, ist Aufbruchsstimmung zu spüren. Die Frauen beschreiben
       Einschränkungen ihrer Freiheit und neue Möglichkeiten. Die Frage, ob die
       algerische Frau glücklich ist, ist unter den Frauen umstritten. Nur der
       Mann vorne am Pult hat eine klare Haltung: „die algerische Frau ist die
       glücklichste der Welt“.
       
       Die Szenen stammen aus „Elles“, einem gut zwanzigminütigen Dokumentarfilm,
       der vier Jahre nach der algerischen Unabhängigkeit eine vielfältige,
       komplexe Bestandsaufnahme der Situation von Frauen in dem nordafrikanischen
       Land versucht. Eine der Frauen fasst die Widersprüchlichkeit der Situation
       in dem schönen Satz zusammen: „Ich denke, wir haben viele Rechte, aber in
       Algerien reden wir nie über diese Rechte.“
       
       „Elles“ („The Women“) entstand aus einer Zusammenarbeit des algerischen
       Regisseur Ahmed Lallem mit der französischen Regisseurin [1][Sarah Maldoror
       (1929-2020)], die als Regieassistentin mitwirkte. Ab Mittwoch würdigt die
       Frankfurter Kinothek Asta Nielsen Sarah Maldoror eine Woche lang mit der
       Filmreihe „Sarah Maldoror. Kontext“ im [2][Sinema Transtopia]. „Elles“ wird
       am 14. 6. im Rahmen eines der [3][Kurzfilm-Abende der Retrospektive] open
       air gezeigt (Beginn 21.30 Uhr).
       
       Maldoror wurde 1929 im südfranzösischen Gers geboren. Ihr Vater stammte von
       der Antilleninsel Marie-Galante, die Mutter aus Gers. Während ihres
       Studiums in Paris gründet Maldoror mit Mitstreitenden die
       „Theaterkompaganie der Griots“, deren Namen sich auf westafrikanische
       Geschichtenerzähler:innen bezieht. Anfang der 1960er Jahre geht sie
       nach Moskau, um bei Mark Donskoi Film zu studieren. In Moskau lernt sie den
       Schriftsteller und angehenden [4][Filmemacher Ousmane Sembène] kennen, der
       zeitgleich mit ihr studiert. Nach zwei Jahren zieht sie mit ihrem Mann, dem
       Autoren und Aktivisten der angolanischen Befreiungsbewegung MPLA, Mário de
       Andrade und der gemeinsamen Tochter Annouchka in das eben unabhängig
       gewordene Algerien.
       
       Maldoror macht inmitten dieser Aufbruchsstimmung erste Filmerfahrungen:
       neben der Arbeit als Regieassistentin bei Ahmed Lallem für „Elles“,
       arbeitete sie auch als Regieassistentin an Gillo Pontecorvos „Die Schlacht
       von Algier“ mit und an dem Film des amerikanischen [5][Fotografen William
       Klein] über das erste panafrikanische Festival in Algier 1969.
       
       Kurz darauf realisiert sie mit „Sambizanga“ ihren einzigen abendfüllenden
       Film unter den über 40 Filmen, die sie im Laufe ihrer Karriere realisierte.
       Der Film, der auch die Retrospektive am 12. 6. eröffnet, adaptiert den
       Roman „Das wahre Leben des Domingos Xavier“ des portugiesisch-angolanischen
       Schriftstellers Luandino Vieira.
       
       ## Dekoloniale Methoden
       
       Der Film spielt Anfang der 1960er Jahre im Arbeiter:innenviertel
       Sambizanga in Luanda. Domingos Xavier arbeitet als Fahrer auf einer
       Baustelle. Wegen seines antikolonialem Widerstands wird er von der
       portugiesischen Polizei verhaftet. Während sich die Nachricht seiner
       Verhaftung über die Kanäle der Befreiungsbewegung verbreitet, macht sich
       seine Frau Maria auf die Suche nach ihrem Mann und klappert die Gefängnisse
       ab.
       
       Maldoror inszeniert die Geschichte weitgehend zeitgeistig
       progressiv-konventionell, setzt aber vor allem in der Darstellung von
       Marias Suche deutlich andere Akzente als verwandte Filme der Zeit. So setzt
       Maria der Herablassung der Behörden und dem alltäglichen Sexismus eine
       störrische Beharrlichkeit der Selbstbehauptung entgegen. „Sambizanga“
       gewann 1972 auf dem Filmfestival in Carthago den Hauptpreis.
       
       Die Reihe der Kinothek begleitet die Filmvorführungen mit einer Reihe von
       Workshops und Veranstaltungen, darunter der Panel Talk [6][„Transnational
       Archives – Ethics and Decolonial Methods“], zu dem Annouchka de Andrade,
       Annabelle Aventurin und [7][Karina Griffith] die Arbeit Maldorors in
       Zusammenhang mit den Werken der Filmemacher:innen Med Hondo and
       Wanjiru Kinyanjuis setzen (14. 6., 15 Uhr).
       
       Die Retrospektive baut auf eine Reihe von Würdigungen Maldorors in den
       letzten Jahren auf, so widmete ihr das Österreichischen Filmmuseum 2018
       eine umfangreiche Werkschau. 2021 realisierte die Cineteca di Bologna
       gemeinsam mit der Film Foundation eine restaurierte Fassung von
       „Sambizanga“. 2022 präsentierte die Kinothek gemeinsam mit dem
       Filmkollektiv Frankfurt eine Werkschau der Regisseurin im Deutschen
       Filmmuseum am Schaumainkai. Sarah Maldoror hat diese Würdigung nur noch
       ansatzweise mitbekommen: sie starb im April 2020 an den Folgen einer
       Sars-CoV-2-Infektion.
       
       „Sarah Maldoror. Kontext“ erkundet das Universum der Filmemacherin, zieht
       Linien durch ihr Werk wie ihre wiederkehrende filmische Würdigung des
       Schriftstellers Aimé Césaire, um den drei Filme der Reihe kreisen. Die
       Reihe ist als erster Teil angekündigt, wohl auch weil ein Teil des Werks
       aktuell durch Restaurierungen erst wieder sichtbar gemacht werden muss. Man
       darf also neben den aktuellen auch auf künftige Entdeckungen hoffen.
       
       12 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachruf-auf-Regisseurin-Sarah-Maldoror/!5676365
   DIR [2] https://sinematranstopia.com/en/cooperations/sarah-maldoror-kontext
   DIR [3] https://sinematranstopia.com/en/cooperations/sarah-maldoror-kontext/kurzfilmprogrammelles-luttent
   DIR [4] /Nachruf/!5199418
   DIR [5] /Empfehlung-zum-Filmfestival/!5662865
   DIR [6] https://sinematranstopia.com/en/cooperations/sarah-maldoror-kontext/panel-talk
   DIR [7] /Zeugnisse-des-Ausschlusses/!5773237/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kino Berlin
   DIR Filmreihe
   DIR Algerien
   DIR Diaspora
   DIR Postkolonialismus
   DIR taz Plan
   DIR Kino
   DIR Filmfestival
   DIR Hexen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Aus den Augen verloren
       
       „Erinnerungen an Marnie“ erzählt vom Ringen mit einer gar nicht so guten
       alte Zeit, und auch in „Das leere Grab“ droht Wiedergutmachung zu
       scheitern.
       
   DIR Spielfilm „Alle die Du bist“: Arbeit, Liebe, Resilienz
       
       Ein nüchterner Blick auf die Arbeiterschicht, ein entrückter auf die Liebe:
       Michael Fetter Nathanskys Film „Alle die Du bist“ ist exzeptionell gut.
       
   DIR Bilanz der Oberhausener Kurzfilmtage: Türen öffnen, Türen schließen
       
       Festival im Ausnahmezustand: Die Bilanz der Kurzfilmtage Oberhausen fällt
       dieses Jahr melancholisch aus. Alles wurde überschattet vom Nahostkonflikt.
       
   DIR Kino-Film „La chimera“ über Grabräuber: Die Gegenkultur der Armen
       
       Alice Rohrwachers Spielfilm „La chimera“ handelt von einem Grabräuber. Er
       erzählt nebenbei von der Neuen Linken und dem Feminismus in Italien.