URI: 
       # taz.de -- Gymnasiale Oberstufe in Berlin: Noten werden wieder wichtiger
       
       > Berlins Bildungssenatorin erntet viel Kritik für die neuen
       > Auswahlkriterien fürs Gymnasium. Denn künftig entscheidet darüber die
       > Note der Hauptfächer.
       
   IMG Bild: Gymnasium oder nicht? Hier: Gymnasium (Hermann Hesse, Kreuzberg)
       
       BERLIN taz | Wer darf in Berlin künftig aufs Gymnasium? Über diese Frage
       streiten sich gerade die bildungspolitischen Fachpolitiker*innen von
       CDU, SPD, Grünen und Linke sowie Schulleitungen und Elternvertretung. Denn
       der Übergang auf die weiterführenden Schulen ist einer der Punkte, den
       Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) gesetzlich neu regeln
       will. Aktuell berät der Bildungsausschuss über die Schulgesetznovelle, die
       im Juni durch das Parlament bestätigt und im August in Kraft treten soll.
       
       Eins ist schon jetzt klar: Das Probejahr am Gymnasium wird mit der
       Neufassung komplett abgeschafft. Denn daran wären in der Vergangenheit 7
       Prozent der Schüler*innen gescheitert, was letztlich zu Enttäuschungen
       geführt habe. Stattdessen sollen nun die Noten in Deutsch, Mathe und erster
       Fremdsprache darüber entscheiden, wer auf dem Gymnasium weiterlernen darf.
       Mit diesem Plan stößt die Bildungssenatorin allerdings gerade auf breite
       Kritik.
       
       Es sei eine „Rolle rückwärts“, sagte Tom Erdmann von der GEW dazu am
       Donnerstag in einer Anhörung des Bildungsausschusses. Wenn Leistungen in
       Kunst, Sport, den Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften
       nicht mehr gelten, dann würden „Schüler*innen nicht mehr mit allen ihren
       Kompetenzen gesehen. Der Zugang zum Gymnasium wird wieder stärker vom
       Elternhaus abhängig“, sagte er. Das sei ein „Konjunkturprogramm für
       Nachhilfe-Institute“.
       
       In der Vergangenheit waren die Noten von allen Fächern in die sogenannte
       Förderprognose eingeflossen, dabei waren die drei Hauptfächer doppelt
       gewichtet worden. Die Förderprognose entscheidet darüber, ob Kinder eine
       Empfehlung fürs Gymnasium bekommen.
       
       ## Neuer Leistungsdruck
       
       Auch Norman Heise vom Landeselternausschuss sagte, das habe Auswirkungen
       auf den Leistungsdruck und sei der falsche Ansatz. Die Verwaltung solle
       diese Regelung besser um ein Jahr verschieben. Wichtig sei, die
       Integrierten Sekundarschulen (ISS) zu stärken. [1][Da an einigen Schulen
       der Lehrer*innenmangel besonders hoch] sei, seien diese strukturell
       benachteiligt. „Weil der Senat nicht mehr steuert, wie die Lehrer*innen
       verteilt werden, ist an einigen Schulen ein Aufstieg möglicherweise gar
       nicht möglich“, sagte Heise. Er wies außerdem darauf hin, dass die Plätze
       für Gymnasien oder ISS in der Stadt sehr ungleich verteilt seien.
       
       Schulnoten würden nicht nach objektiven Kriterien vergeben. Sie seien daher
       aus rechtlicher Sicht nicht dafür geeignet, den Zugang zu den Gymnasien zu
       regeln, sagte Rechtsanwältin Cornelia Liedke im Bildungsausschuss.
       
       Arndt Niemöller hingegen, der Vorsitzende der Vereinigung der
       Oberstudiendirektoren, unterstützt die Pläne der Bildungssenatorin. Mathe,
       Deutsch und die erste Fremdsprache – das seien Basiskompetenzen, pflichtete
       er ihr bei. Sie seien zentral, und eine Grundlage für gute Leistungen auch
       in anderen Fächern. Manche Schüler*innen seien an den Gymnasien
       überfordert und hätten dort nicht angemessen gefördert werden können.
       Schüler*innen könnten auch an den ISS ein Abitur machen – an Gymnasien
       hätten sie einfach ein Jahr weniger Zeit. „Das spart Lehrer*innen, die
       dafür woanders eingesetzt werden können“, sagte er.
       
       „Erst vor wenigen Tagen hat ihre Staatssekretärin Christina Henke (CDU) in
       einer Rede gesagt, Demokratiekompetenz sei wichtig – und sie umfasse mehr
       als Lernen“, sagte Louis Krüger, bildungspolitscher Sprecher der
       Grünenfraktion. „Wie passt das nun zu dem Fokus auf Mathe und Deutsch?“
       Seine Parteikollegin Marianne Burkert-Eulitz äußerte die Befürchtung, dass
       Kindern nun schon in der Grundschule „auf das Gymnasium hin trainiert“
       awürden. Sie stellten die Frage, ob es das Ziel sei, weniger Kinder an den
       Gymnasien zu haben, um diese zu entlasten. Franziska Brychcy,
       bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus,
       meinte, die Regelung führe zu „deutlich mehr Leistungsdruck“.
       
       ## Probeunterricht wie in Brandenburg
       
       Kinder, die den erforderlichen Notenschnitt für das Gymnasium nicht
       erreichen, aber trotzdem auf diese Schulform wechseln wollen, sollen an
       einem Probeunterricht teilnehmen. Dieser werde nach dem Vorbild von
       Brandenburg ausgestaltet, ließ die Senatorin wissen.
       
       Die Senatorin verteidigte ihre Pläne. Ihr gehe es darum, die Kompetenzen
       der Schüler*innen in den Blick zu nehmen und sie anhand dessen zu fördern.
       „Der Übergang auf das Gymnasium funktioniert in vielen Bundesländern so“,
       stellte sie klar. Die Fächer bildeten die Grundlage für Erfolg in anderen
       Bereichen. „Und wir erheben die Noten ja nicht punktuell, sondern es gehen
       die Ergebnisse aus zwei Halbjahren in die Förderprognose ein.“ Auch dass
       die Nachhilfe ankurbeln werde, wollte sie nicht gelten lassen. „Das tut den
       Grundschulen unrecht, weil in Berlin sehr viele schon Ganztagsschulen
       sind“, sagte Günther-Wünsch. „Dort fördern wir die Kinder, das findet alles
       dort statt“, betonte sie.
       
       Das [2][Schulgesetz soll neben dem Übergang aufs Gymnasium] auch 11.
       Pflichtschuljahr einführen, mit dem sich der Ausschuss in einer kommenden
       Sitzung beschäftigen wird. Außerdem sollen Kinder mit dem Kitachancenjahr
       sprachlich besser gefördert werden, es soll ein eigenes Landesinstitut für
       die Lehrer*innenausbildung entstehen und Religionsunterricht soll
       wieder gestärkt werden.
       
       Die Senatorin verteidigte auch ihre Pläne, den Profilunterricht II vorerst
       auszusetzen und Referendar*innen zu 10 statt bisher 7
       Unterrichtsstunden pro Woche zu verpflichten. „Der Grund für diese
       Entscheidung ist der jahrzehntelange Lehrermangel“, sagte sie. „Da wäre
       jede Entscheidung schmerzvoll und würde auf Widersprüche stoßen.“ Trotz des
       [3][breiten Protests dagegen] habe sie nicht vor, dies zurückzunehmen.
       
       „Im Bundesvergleich lagen wir bei den Unterrichtsstunden für Referendare
       bisher deutlich drunter“, sagte sie. „Die Senatorin stürzt die Schulen in
       ein Chaos, ohne sich bisher Gedanken über die Auswirkungen gemacht zu
       haben“, sagte Grünen-Politiker Krüger. „Und das wenige Wochen vor den
       Sommerferien – das finde ich fatal.“
       
       Das Bündnis Schule in Not ruft für Sonnabend zu einer Demo dagegen auf.
       Losgehen soll es um 11 Uhr am Dorothea-Schlegel-Platz (direkt an der S-Bahn
       Friedrichstraße), die Abschlusskundgebung ist für 12.15 Uhr am Roten
       Rathaus geplant.
       
       31 May 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lehrerinnenmangel-in-Berlin/!5993481
   DIR [2] /Neues-Schulgesetz-fuer-Berlin/!6004101
   DIR [3] /Plaene-der-Berliner-Bildungsverwaltung/!6012819
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uta Schleiermacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Gymnasium
   DIR Bildungschancen
   DIR Leistungsdruck
   DIR Schule
   DIR Bildungspolitik
   DIR Bildungssystem
   DIR Bildung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pläne der Berliner Bildungsverwaltung: Förderung fällt weg
       
       Die Senatsbildungsverwaltung will Förderstunden an Schulen streichen, um
       Lehrer:innen anderweitig einzusetzen. Der Ärger über die Pläne ist groß.
       
   DIR Neues Schulgesetz für Berlin: Senatorin kümmert sich um Übergänge
       
       Um allen gute Bildungswege zu ermöglichen, führt Berlin mehr
       Pflichtschuljahre ein. Wie sinnvoll das ist, kommt auf deren Ausgestaltung
       an.
       
   DIR Lehrer*innenmangel in Berlin: Niemand will ins Grüne
       
       An vielen Schulen in Marzahn-Hellersdorf ist die Mehrheit der
       Lehrer*innen nicht voll ausgebildet. Der Ruf nach Steuerung wird lauter.