URI: 
       # taz.de -- Glaubensfrage um Antonio Rüdiger: Komisches Fingerspitzengefühl
       
       > Antonio Rüdiger begeistert unseren Autor. Zu der Sache mit dem Fingerzeig
       > hat er dann aber doch noch eine Frage.
       
   IMG Bild: Fingerübung: Antonio Rüdiger gibt die Richtung vor
       
       Also ich mag diesen [1][Antonio Rüdiger]. Er trägt eine Menge Berlin in
       sich. Ein Neuköllner Junge ist er ja bekanntlich, groß geworden in der
       Weißen Siedlung. Dort lernt man so einiges fürs Leben, zum Beispiel, dass
       es Durchsetzungsvermögen braucht, um etwas zu erreichen.
       
       Rüdiger, dessen Mutter aus Sierra Leone stammt, hat sich über den Fußball
       nach oben gearbeitet und sich dabei dieses, nun ja, Lausbubenhafte,
       manchmal auch Unbeholfen-Provokative aus dem alten Viertel bewahrt, etwas,
       das auch auf dem Platz immer wieder mit ihm durchgeht – und bisweilen für
       Irritationen sorgt: Rüdiger knabbert dem Gegner am Ohr; Rüdiger scheint
       sich mit einem clownesken Laufstil über den Kontrahenten lustig zu machen;
       Rüdiger will allzu bemüht in die Fußstapfen des abgefeimten Sergio Ramos
       treten.
       
       Auf dem Rasen ist er ein Mann mit unglaublicher Chuzpe. Er hat es
       geschafft, den robusten Körpercheck am Gegner so zu inszenieren, dass
       selbst der Schiedsrichter eingeschüchtert ist und nicht mehr pfeift. Er
       „packt den Angreifer“, wie auch sein Kumpel Niclas Füllkrug weiß, jeder
       Offensive sei dumm, wenn er den Zweikampf mit dem Innenverteidiger suche.
       
       ## Der Tauhid-Finger
       
       Mit seinen 31 Jahren hat Rüdiger zweimal die [2][Champions League]
       gewonnen, und das mit unterschiedlichen Vereinen. Als er neulich gefragt
       wurde, ob er der derzeit weltbeste Verteidiger sei, dementierte er nicht.
       Dieser [3][Antonio Rüdiger] ist also ein ganz Großer, und er wäre eine
       durch und durch adorable Figur, selbst in den Augen eines distanzierten
       Beobachters, wenn es da nicht eine weitere Irritation gäbe, fern des
       Platzes liegt sie diesmal.
       
       Sie wissen schon, liebe Leser, diese [4][Fingersache] ist gemeint, und ja,
       wir alle wissen, dass Lehrer Lämpel den Zeigefinger erhebt, um zu belehren
       – und dass wir alle im Klassenzimmer den Zeigefinger reckten, wenn es sich
       nicht vermeiden ließ. Aber die Bedeutungen von Gesten sind nun mal
       multipel. Wenn ich in Deutschland mit Zeigefinger und Daumen ein O forme,
       dann signalisiere ich Positives, im Nahen Osten sollte ich das tunlichst
       unterlassen.
       
       Und so ist in der Sphäre des Religiösen der Zeigefinger kontaminiert durch
       finstere Gestalten. Der Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri grüßte nach
       seinem Terrorakt 2016 mit dem Zeigefinger in eine Kamera; die Schergen von
       Isis benutzten die Geste inflationär, gern auch nach einer
       Enthauptungsorgie. Der bayerische Verfassungsschutz schreibt, dass der
       „Tauhid-Finger“ oft von Salafisten benutzt wird.
       
       Antonio Rüdiger soll stolz auf seinen Glauben sein, ihn gern auch bewerben.
       Aber ich frage mich, warum er das mit dem Finger tut. Hat es in den
       vergangenen Jahren eine Bedeutungsverschiebung gegeben, von der ich nichts
       mitbekommen habe? Sollte nicht das eifrige Aufgreifen besagter Bilder,
       gemeint ist vor allem der Schnappschuss in Zivil, durch „Muslim Interaktiv“
       und andere Freunde des Kalifats stutzig machen? Ach, es ist kompliziert,
       und nun wird wieder Fußball gespielt – mit ein paar völlig unverfänglichen
       Jubelgesten.
       
       17 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!6007723/
   DIR [2] /BVB-verliert-das-Champions-League-Finale/!6011603
   DIR [3] /Rassismus-in-der-Premier-League/!5664613
   DIR [4] /Islamismus-Vorwurf-im-Fussball/!5997781
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Kolumne Deutsches Theater
   DIR Islamismus
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Eishockey
   DIR Sudan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antonio Rüdiger: Der Mann, der alle mitreißt
       
       Antonio Rüdiger ist gefürchtet für seine Zweikampfstärke und präzise Pässe.
       Im Team geliebt wird er auch für seine ikonischen Jubelgesten.
       
   DIR Bericht zur Muslimfeindlichkeit: Mehr als doppelt so viele Übergriffe
       
       Nach dem 7. Oktober ist auch die Zahl der Übergriffe auf Muslime sprunghaft
       gestiegen. Die meisten richten sich gegen Frauen.
       
   DIR Flaschensammler bei der EM: Los jetzt, her mit der Pulle!
       
       Am Rande der EM tummeln sich Menschen, die von Flaschenpfand leben. Gerade
       bei Fußballspielen fällt viel an.
       
   DIR Sicherheitskonzepte bei der Fußball-EM: Kontrollen mit Gelassenheit
       
       Trotz Terrorwarnungen ist bei den bisherigen Kontrollen während der EM eine
       gewisse Lässigkeit festzustellen. Und unterschiedliche Standards.
       
   DIR Islamismus-Vorwurf im Fußball: Rechte Fingerzeige
       
       Antonio Rüdiger hat zum Ramadan ein Gebetsfoto veröffentlicht. Jetzt wird
       gegen den Nationalspieler gehetzt, er sei ein Anhänger islamistischen
       Terrors.
       
   DIR Umstrittener Investor im Eishockey: Nichts geht ohne den Mäzen
       
       Unternehmer Frank Gotthardt, der viel Geld in die Kölner Haie gesteckt hat,
       finanziert das rechte Infoportal Nius. Die Kritik daran bleibt leise.
       
   DIR Debatte Westen und Islam: Der rote Faden der Kränkung
       
       Die Willkommenskultur ist nur ein Anfang. Oder: Was Hassan al-Turabi und
       das Versagen des Westens miteinander zu tun haben.