# taz.de -- FDP kritisiert Bürgergeld für Ukrainer: Die nächste soziale Frage
> Das Arbeitsministerium möchte an Bürgergeldbezügen für Ukrainer
> festhalten. Bei der SPD brodelt es indes wegen der
> Haushaltsverhandlungen.
IMG Bild: Bijan Djir-Sarai, Generalsekretär der FDP
Berlin taz | Während die Bundesregierung um einen Haushalt für das kommende
Jahr ringt, eröffnet die FDP ein weiteres Streitfeld: Der Generalsekretär
der Liberalen, Bijan Djir-Sarai, sprach sich am Montag für eine Streichung
der Bürgergeld-Zahlungen an neu ankommende Geflüchtete aus der Ukraine aus.
[1][Der Bild-Zeitung sagte er, dass die Menschen wie andere Geflüchtete
auch künftig Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten
sollen.] Aus der Bundesregierung hieß es, dass solcherlei Änderungen
derzeit nicht geplant seien.
Djir-Sarai sagte, er wolle durch die Reform mehr Arbeitsanreize für die
Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland schaffen. Derzeit leben laut
dem Ausländerzentralregister etwa 1,16 Millionen Kriegsflüchtlinge aus dem
von Russland attackierten Land in Deutschland. Sie können sich wegen der
Geltung der europäischen Massenzustromrichtlinie in Deutschland
niederlassen, ohne Asyl zu beantragen.
Das Innen- und das Arbeitsministerium verwiesen am Montag auf die Vorteile
der derzeit geltenden Regelungen. So würde die Auszahlung von Leistungen
nach dem Asylbewerberleistungsgesetz die Länder belasten, da diese Gelder
keine Bundesaufgabe darstellten – die Bürgergeldzahlungen kämen jedoch vom
Bund. Das Verfahren, das gewählt worden sei, sorge für eine „massive
Entlastung“ der Verwaltungsstrukturen in Deutschland, sagte ein Sprecher
des Innenministeriums in Berlin.
Auch im Arbeitsministerium sieht man derzeit keinen Grund,
Ukrainer*innen in Deutschland die Bürgergeldbezüge zu streichen. „Wir
haben keine Änderungspläne“, sagte ein Sprecher. Das Bürgergeld sei
geeigneter, um die Geflüchteten schneller in den Arbeitsmarkt zu bekommen.
Die Arbeitsvermittlung würde schwerer werden, wenn die Ukrainer*innen
ins Asylbewerberleistungsgesetz kämen, weil sie dann anders als bei den
Bürgergeld-Bezügen nicht mehr direkt von den Jobcentern betreut würden.
## SPD-Linke machen Druck bei den Haushaltsverhandlungen
[2][Eine Studie geht davon aus, dass die Arbeitsmarktintegration von
arbeitsfähigen Ukrainer*innen in Deutschland zuletzt gestiegen ist.] Die
Umfrage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ging davon aus, dass
im Sommer 2023 23 Prozent der erwachsenen Ukrainer*innen in Deutschland
arbeiteten, während es im Frühjahr des Jahres noch 19 Prozent waren.
Die erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD, Katja Mast, sagte der
taz, der Vorstoß, das Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge wieder
abzuschaffen, sei nicht zu Ende gedacht. „Wir haben Ukrainerinnen und
Ukrainer auch ins Bürgergeld aufgenommen, um Länder zu entlasten und
schneller in Arbeit zu vermitteln.“
Die Diskussionen zu den Bürgergeldbezügen fanden im Schatten der
Haushaltsverhandlungen statt, bei denen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am
Sonntag bis kurz vor Mitternacht mit Wirtschaftsminister Robert Habeck
(Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) diskutierte. Dabei steht
der Kanzler auch unter Druck aus seinen eigenen Reihen, den von der FDP
geforderten Kürzungen bei den Sozialausgaben nicht zuzustimmen.
Das linke SPD-Forum DL21 versuchte, den Einfluss der Parteibasis in den
Haushaltsverhandlungen zu stärken und bereitet ein Mitgliederbegehren vor,
um Einsparungen bei Bildung oder Gesundheit zu verhindern. Nach
taz-Informationen soll es zeitnah auf den Weg gebracht werden. Dafür
müssten mindestens 4.000 Unterstützer aus 10 Unterbezirken unterschreiben.
Bindend wäre aber auch ein erfolgreiches Begehren nicht.
Der Sprecher des SPD-Forums, der Bundestagsabgeordnete Erik von Malottki,
erklärte gegenüber der taz: „Es geht uns darum, der Mitgliedschaft eine
Stimme zu geben.“ Einschnitte in Kernbereichen wie Bildung, Familie,
Demokratie oder Rente werde man nicht hinnehmen. „Nur unter dieser Maßgabe
sollte die SPD dem Haushalt zustimmen“.
17 Jun 2024
## LINKS
DIR [1] https://www.bild.de/politik/inland/fdp-will-buergergeld-fuer-ukrainische-fluechtlinge-streichen-666ec068e24bdc6c22872744
DIR [2] https://www.bib.bund.de/Publikation/2023/pdf/Bevoelkerungsforschung-Aktuell-6-2023.pdf?__blob=publicationFile&v=4#page=10
## AUTOREN
DIR Anna Lehmann
DIR Cem-Odos Güler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Das Milliardenloch
DIR Bürgergeld
DIR Geflüchtete
DIR FDP
DIR SPD
DIR Haushalt
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR Asylrecht
DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
DIR SPD
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Diskussion über Bundeshaushalt 2025: SPD will Mitglieder nicht befragen
Die SPD-Linke will Kürzungen im Haushalt verhindern. Den Vorstoß für ein
Mitgliederbegehren blockt die Parteispitze ab – aus formalen Gründen.
DIR Bürgergeld für Ukrainer:innen: Sie kamen nicht des Geldes wegen
Ukrainer:innen haben sich Zufluchtsländer nicht nach Sozialleistungen
ausgesucht. Sie sollten jetzt nicht Opfer populistischer Manipulationen
werden.
DIR Asylverfahren in Drittstaaten: Bovenschulte spricht von Schnapsidee
Bremens Regierungsschef Andreas Bovenschulte lehnt es ab, EU-Asylverfahren
in andere Staaten zu verlagern. Auch Menschenrechtler äußern Bedenken.
DIR Bürgergeld für Ukraine-Flüchtende: Alle in einen Sack
Einige Politiker wollen Deutschland als Fluchtland für Ukrainer:innen
unattraktiver machen und sparen. Ein Blick auf die einzelne Lage täte not.
DIR Ampelkoalition in der Krise: Das Szenario Vertrauensfrage
In der SPD steigt nach dem schlechten Abschneiden bei der EU-Wahl die
Unzufriedenheit. Der Haushalt könnte zur Vertrauensfrage für den Kanzler
werden.
DIR Debatte ums Bürgergeld: Verschwindende Minderheit
Mit dem Märchen vom faulen Arbeitslosen macht die Union Stimmung gegen das
Bürgergeld. Der unfaire Pauschalverdacht trifft Menschen in echter Not.
DIR Ukraine-Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt: „Sprache oft die größte Hürde“
Ukrainische Flüchtlinge haben einen Sonderstatuts. Das hat Vor- und
Nachteile. Ein Gespräch mit Andreas Peikert vom Jobcenter
Marzahn-Hellersdorf.