URI: 
       # taz.de -- Interkulturelle Beziehungen: Verstoßen wegen der Liebe
       
       > Als die assyrische Christin Juliana sich für eine Beziehung mit dem
       > Aleviten Burak entscheidet, fordert ihr Bruder: „Pack deine Sachen,
       > verpiss dich!“
       
   IMG Bild: Nur wenige Verwandte von Juliana kommen heimlich zu ihrer Hochzeit mit Burak
       
       Als Juliana den Raum betritt, wirkt sie wie eine Prinzessin, gehüllt in ein
       prächtiges Kleid aus elfenbeinfarbener Seide, das mit funkelnden Perlen und
       Glitzer verziert ist. Ihre engsten Freunde und Familienmitglieder sind
       überwältigt. Sie haben sich in der gemeinsamen Wohnung von Juliana und
       Burak versammelt.
       
       Das Paar lebt in einer kleinen Stadt in Baden-Württemberg und heißt
       eigentlich anders. Aufgrund des starken Schamgefühls innerhalb ihrer
       patriarchalischen Gemeinschaft, in der es unüblich ist, offen über Probleme
       zu sprechen, wollen sie anonym bleiben. Die Gäste nutzen die Zeit, um
       schnell noch ein paar Fotos mit der Braut zu machen. „Heute ist mein großer
       Tag“, sagt sie und lächelt. Eigentlich sollte es der schönste Tag in
       Julianas Leben werden, würde sich ihre Familie nicht komplett gegen [1][die
       Hochzeit] stellen. Gegen das Brautpaar. Gegen die Beziehung.
       
       [2][Die Brautabholung ist ein emotionaler Höhepunkt] einer orientalischen
       Hochzeit. Denn die Braut wird von ihren Eltern und anderen
       Familienmitgliedern verabschiedet, bevor sie sich auf den Weg zum Fahrzeug
       macht, das sie zum Hochzeitsort bringen wird. Es markiert den Beginn eines
       neuen Kapitels im Leben der Frau. Doch in Julianas Fall ruft dieser Moment
       schmerzhafte Erinnerungen hervor. „Ich habe gehofft, dass mehr
       Familienmitglieder da sein werden,“ sagt sie.
       
       Dennoch ist sie dankbar für die wenigen, die es riskiert haben, zu kommen.
       „Ich weiß, dass das, was Juliana getan hat, nicht richtig ist,“ erklärte
       eine von Julianas Schwestern auf dem Weg zur Brautabholung. „Trotzdem ist
       es meine einzige Schwester und deshalb gehe ich zu ihrer Hochzeit.“ Von
       ihren sieben Geschwistern sind nur zwei anwesend. Sie haben sich heimlich
       auf den Weg gemacht, so wie der Rest der Verwandten.
       
       ## Christlich-orthodoxe Konventionen
       
       Doch was hat Juliana in den Augen ihrer Familie verbrochen? Ihre Familie
       sind [3][assyrische Christen], die 1991 nach Deutschland geflüchtet sind
       und nach strengen christlich-orthodoxen Konventionen erzogen worden.
       Assyrer leben als religiöse und ethnische Minderheit im Irak, Syrien, Iran
       und der Türkei, wo sie seit Jahrhunderten in der muslimischen
       Mehrheitsgesellschaft verfolgt, vertrieben und ermordet werden.
       
       Mittlerweile lebt der Großteil der Community in der Diaspora – in
       Deutschland leben circa 100.000 Assyrer. Aufgrund dieses Traumas ist es mit
       einem großen Tabu verbunden, mit einem Muslim eine Beziehung einzugehen. Es
       gibt nahezu keine Akzeptanz dafür. Ich kenne Julianas Familie sehr gut,
       denn sie sind mit mir verwandt. Die bevorstehende Hochzeit ist für mich
       auch etwas Neues, da solche Beziehungen in der assyrischen Community so gut
       wie nicht existieren. Uns Kindern wird bei der Partnerwahl auferlegt:
       „Hauptsache, er ist Christ.“ Die Beziehung zu einem Muslim stellt eine
       unverzeihliche Grenzüberschreitung dar.
       
       Diese Erfahrung musste auch Juliana machen, als sie den alevitischen Türken
       Burak kennenlernte. Während sich einige Aleviten als „wahre“ Muslime
       betrachten, sehen andere das Alevitentum als eigenständige Konfession
       außerhalb des Islams. Auch mit den religiösen Vorschriften geht das
       Alevitentum entgegen der orthodoxen islamischen Lehre, liberal um.
       Inzwischen ist das Alevitentum in Deutschland als eigenständige
       Religionsgemeinschaft anerkannt.
       
       Die 28-Jährige hielt ihre verbotene Beziehung geheim, bis zu dem Zeitpunkt
       als Verwandte sie und ihren Freund zufällig in der Stadt trafen – und damit
       der Albtraum begann. Obwohl Juliana ihrer Familie vor drei Jahren zu
       verstehen gab, dass Burak sogar für sie zum Christentum konvertiert ist,
       und es sich bei ihm um einen sehr liberalen Muslim handele, hielten sie
       aggressiv dagegen: „Sein Blut ist schon verdreckt!“ Wer einmal Muslim sei,
       bleibe immer Muslim.
       
       ## Liebe oder Familie?
       
       Für Juliana war klar, dass sie sich entscheiden muss: entweder für ihre
       Familie oder für ihre große Liebe. Sie weiß, dass sie das Haus ihrer Eltern
       nicht mehr betreten darf, ihre Nichten und Neffen nicht mehr sehen kann –
       und ihre Geschwister und Eltern nur noch Verachtung für sie übrig haben
       werden, wenn sie sich für diese Beziehung entscheidet. Die Liebe zu ihrem
       Freund war in diesem Moment stärker als die Angst – genau wie die naive
       Hoffnung, dass ihre Familie sie nicht heute auf morgen aus ihrem Leben
       verbannen würde.
       
       Ein Wunschdenken. Juliana lebte bis zu ihrem 25. Lebensjahr mit ihrer
       Familie zusammen. Nachdem sie ihre Entscheidung verkündete, erhielt sie von
       ihrem Bruder eine SMS „Pack deine Sachen und verpiss dich sofort!“ Ihre
       teuren Möbel durfte sie nicht mitnehmen. Nicht einmal ihre Kleidung durfte
       sie behalten. Sie packte am selben Tag das Nötigste in eine kleine Tüte und
       zog zu ihrem Freund. „Mit meiner Beziehung zu Burak war ich fortan nicht
       mehr Teil der Familie“, stellte Juliana fest.
       
       Wenig später schmiedeten Verwandte von Juliana Pläne, ihren Freund
       zusammenzuschlagen. Das Thema verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der
       assyrischen Community. „Eine unserer Frauen mit einem Muslim? – ein
       absolutes No-go“, hieß es. Burak und seine Familie verzweifelten an der
       Situation. Obwohl er sich ausführlich mit dem Christentum beschäftigte und
       konvertierte, waren seine Mühen umsonst. Die Familie seiner großen Liebe
       war nicht einmal bereit, sich ein eigenes Bild von ihm zu machen. Er
       erkannte: Es gibt keinen Ausweg aus dieser Situation, denn „sie werden mich
       niemals akzeptieren.“
       
       ## Panikattacken und heimlicher Kontakt
       
       Wie sehr Juliana unter der Situation litt, zeigte sich langsam an ihrer
       psychischen Gesundheit. Sie bekam Panikattacken. Es überkam sie die Angst,
       ihre alten und kranken Eltern nicht mehr sehen zu können. Während die
       Mutter heimlich Kontakt zu ihrem jüngsten Kind hielt, gab es für den Vater
       keine Juliana mehr. „Ich habe Angst, dass ich sterbe und sie wieder ins
       Haus gelassen wird“, erzählte er der Mutter besorgt.
       
       Doch woher kommt diese starke Abneigung gegenüber dem Islam? Der
       Geschäftsführer des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland,
       Simon Jacob, sieht neben der Verfolgung und Diskriminierung im
       muslimisch-nahöstlichen Raum noch weitere Aspekte: „Viele christliche
       Gesellschaften des Nahen Ostens leben noch oberflächlich in einer von
       Stammesprinzipien geprägten Gesellschaft, die eine Heirat oder eine
       Beziehung mit Außenstehenden als Bruch mit den eigenen Sitten und
       Traditionen betrachtet.“ Auch die Angst vor dem Verlust der eigenen Kultur
       sei laut Jacob entscheidend: „Beziehungen zu anderen
       Religionsgemeinschaften schüren die Sorge, dass die eigene ‚Ethnie‘, die
       bereits in der Vergangenheit massiv dezimiert wurde, endgültig die eigene
       Identität verliert.“
       
       Darüber hinaus gibt es Jacob zufolge eine zusätzliche Abneigung gegenüber
       muslimischen Türken, denn während des Ersten Weltkriegs wurden Christen im
       Osmanischen Reich systematisch verfolgt, deportiert und getötet.
       Schätzungsweise über 3 Millionen Christen fielen diesem Völkermord zum
       Opfer, der vom Nachfolgestaat Türkei immer noch geleugnet wird. „Türken
       haben uns umgebracht, und unsere Töchter heiraten solche Männer“, empörte
       sich der Vater von Juliana. Das Trauma und der Hass sitzen tief.
       
       Mit der Zeit verschlechterte sich der Gesundheitszustand von Julianas
       Mutter „Sollte ich irgendwann sterben, möchte ich, dass Juliana auf meine
       Beerdigung kommen kann“, erzählte sie ihrer Schwester. Als die Mutter dann
       plötzlich im Februar 2023 unerwartet verstarb, war es Juliana gleichgültig,
       was ihre Familie von ihr hielt, und sie machte sich auf den Weg ins
       Krankenhaus, um Abschied zu nehmen.
       
       Sie schildert, dass selbst in diesem Moment ihre Anwesenheit nicht von
       allen respektiert wurde. „Mama, ich hoffe, du vergibst mir“, sagte sie nach
       eigenen Angaben weinend vor dem leblosen Körper ihrer Mutter. Im Zimmer
       standen ihre Geschwister, ihr Vater und noch ein Onkel, der Julianas Worte
       wütend unterbrochen haben soll: „Ich hoffe, Gott, du verzeihst ihr nicht!“
       Ihre Brüder machten ihr schnell klar, dass sie in dieser kurzen Zeit bis
       zur Beerdigung das Haus betreten dürfe, auch zur Beerdigung und den
       Gedenkzeremonien könne sie kommen, schließlich habe es die Mutter so
       gewollt, aber danach sollte sie sich nicht mehr blicken lassen.
       
       Burak und seine Familie wollten Juliana in dieser schwierigen Zeit zur
       Seite stehen. Für sie war es selbstverständlich, zur Beerdigung zu gehen –
       auch wenn sie wussten, dass sie für viele unerwünschte Gäste sind. „Was
       fällt ihr eigentlich ein, hierher zu kommen?“, tuschelten die Verwandten.
       „Sie schämt sich noch nicht einmal, ihren Muslim-Freund mitzunehmen!“,
       murmelten sie auf der Beerdigung. Auch meine Familie fand das Auftreten von
       Juliana respektlos.
       
       Es vergingen Monate voller Trauer und Einsamkeit in Julianas Leben. Der
       Verlust der Mutter verstärkte ihre depressive Stimmung. Auch ihre
       Hochzeitsplanungen mit Burak legte sie auf Eis, bis sie sich nach über acht
       Monaten langsam auf das Thema einlassen konnte. Sie begann, ihre ausweglose
       Situation zu akzeptieren und all ihre Kraft in ihre gemeinsame Zukunft mit
       Burak zu investieren. Endlich wollte sie sich ihren größten Traum erfüllen:
       heiraten.
       
       Mehr als 600 Leute feierten an Julianas großem Tag das Glück des
       Brautpaares. Sobald die Musik zu dem traditionellen Kreistanz „Halay“
       eingeläutet wurde, eilten die Gäste auf die Tanzfläche. Alle Sorgen
       schienen vergessen, denn an diesem Tag gab es nur eines, das zählte: Die
       Liebe. Juliana hofft immer noch darauf, dass ihre Familie ihr vergibt.
       Nicht heute, nicht morgen, aber irgendwann.
       
       20 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Der-Staat-und-die-Ehe/!5936082
   DIR [2] /Anleitung-fuer-migrantische-Hochzeiten/!5873566
   DIR [3] /Buergerkrieg-in-Syrien/!5018763
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ninve Ermagan
       
       ## TAGS
       
   DIR Assyrer
   DIR Aleviten
   DIR Hochzeit
   DIR Familie
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Ehe für alle
   DIR Aleviten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Christ*innen in Iran: Haft und Peitschenhiebe
       
       In Iran geraten Christ*innen immer mehr unter Druck des Regimes. Eine
       Konvertierung zum Christentum wird als politischer Angriff angesehen.
       
   DIR Der Staat und die Ehe: Nicht mehr zeitgemäß
       
       Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte
       Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen.
       
   DIR Alevitinnen und Aleviten in Berlin: Endlich auf Augenhöhe
       
       Die Alevitische Gemeinde in Berlin ist jetzt eine Körperschaft des
       öffentlichen Rechts. Damit ist sie Kirchen wie der christlichen
       gleichgestellt.