URI: 
       # taz.de -- Libertäre zeichnen Javier Milei aus: Preisabsprache
       
       > Der argentinische Präsident Milei erhält eine Medaille zu Ehren des
       > Ökonomen Hayek. Die preisverleihende Hayek-Gesellschaft steht der AfD
       > nahe.
       
   IMG Bild: Der argentinische Präsident Milei vor Anhänger:innen in Buenos Aires im November 2023
       
       Am 22. Juni bekommt [1][Hamburg hohen Besuch]. Dann verleiht die
       Hayek-Gesellschaft Javier Milei die Hayek-Medaille. Laut der Gesellschaft
       wird der Staatschef Argentiniens den Preis persönlich entgegennehmen. Man
       verleihe Milei die Medaille, weil er Argentinien die Chance biete, einen
       Weg einzuschlagen, „[2][der dieses Land wieder auf einen Wohlstandskurs
       bringt]“, sagt der Vorsitzende der Hayek-Gesellschaft, Stefan Kooths. „Es
       geschafft zu haben, für ein ausdrücklich marktwirtschaftliches Programm
       eine Mehrheit in den Wahlen zu erreichen“, sei alles andere als eine
       Selbstverständlichkeit. „Das würdigen wir insbesondere auch mit dieser
       Medaille.“
       
       Milei und Hayek – das sind Namen mit Symbolkraft. Der eine verpasst seinem
       Land ein [3][ökonomisches Schockprogramm], privatisiert Staatsunternehmen,
       [4][kürzt Ausgaben] und dereguliert die Wirtschaft.
       
       Der andere gilt seit jeher als Inbegriff liberalen Denkens. Friedrich
       August von Hayek (1899–1992) war Jahrhundertökonom,
       Wirtschaftsnobelpreisträger und Gegenspieler von John Maynard Keynes. Er
       war einer der wichtigsten Vordenker des Neoliberalismus. In seinem Werk
       „Der Weg zur Knechtschaft“ warnte er vor dem Sozialismus. Ein starker
       Staat, der aktiv ins Wirtschaftsgeschehen eingreift, ist demnach eine
       Gefahr für die individuelle Freiheit.
       
       Diese Gedanken waren wirkmächtig. Es gibt die Anekdote, dass Margaret
       Thatcher, die im Großbritannien der 1980er Jahren Unternehmen privatisierte
       und Gewerkschaften bekämpfte, einst in einer hitzigen Diskussion eine
       Ausgabe seines Buches „Die Verfassung der Freiheit“ aus ihrer Handtasche
       geholt haben soll. Mit den Worten: „Wir glauben, dass das hier richtig
       ist.“
       
       Aber es gibt auch reichlich Kritik an Milei und Hayek. Auch die
       Hayek-Gesellschaft ist nicht unumstritten, weil sie sich nicht gegenüber
       der AfD abgrenzen will. „Wir haben es gar nicht nötig, uns von
       irgendjemandem abzugrenzen, weil wir überparteilich organisiert sind“, sagt
       dazu ihr Vorsitzender Kooths. „Wir sind eine wissenschaftliche
       Gesellschaft. Und dazu gehört, Parteipolitik draußen zu lassen. So, wie es
       alle anderen wissenschaftlichen Vereinigungen auch halten.“
       
       ## Mitglied der Hayek-Gesellschaft nahm an Treffen in Potsdam teil
       
       Vor einigen Monaten gingen Hunderttausende Menschen überall in der
       Bundesrepublik gegen die AfD auf die Straße. Ausgelöst hatte die Proteste
       die Berichterstattung über ein Treffen von Rechtsextremisten vergangenen
       November in Potsdam, auf dem unter anderem der bekannte österreichische
       Neonazi Martin Sellner seinen Plan zur „Remigration“ von
       Ausländer:innen vorstellte, zu denen er auch „nicht assimilierte“
       deutsche Staatsbürger:innen mit Migrationsgeschichte zählte.
       
       Und bei diesem Treffen unter anderem anwesend: Ulrich Vosgerau. Der Jurist
       ist nicht nur eigenen Angaben zufolge Mitglied der Hayek-Gesellschaft, er
       vertritt unter anderem auch den AfD-Politiker Björn Höcke. Und er soll im
       August auf der Akademie der Freiheit, einer Konferenz der
       Hayek-Gesellschaft, die sich an ein eher jüngeres Publikum richtet, reden.
       Thema: Anatomie eines Skandals.
       
       Für Kooths ist dies offenbar kein Problem. Auf Vosgerau angesprochen fallen
       Sätze wie: Die Teilnahme an dem Treffen in Potsdam sei kein Grund,
       „irgendjemand von etwas auszuschließen“.
       
       Es komme immer noch darauf an, was gesagt worden sei und ob Mitglieder der
       Gesellschaft Dinge sagen würden, „die mit der freiheitlich-demokratischen
       Grundordnung unvereinbar sind“. Vosgerau solcher Aussagen zu verdächtigen,
       hält Kooths für „absurd“.
       
       Der nordrhein-westfälische Landtag sieht das anders. Dessen
       Enquete-Kommission „Krisen- und Notfallmanagement“ berief Vosgerau als
       Sachverständigen der AfD ab. „Sachverständige eines parlamentarischen
       Gremiums haben eine besondere Verantwortung für die Einhaltung der
       freiheitlichen demokratischen Grundordnung bzw. der Prinzipien unseres
       Grundgesetzes und unserer Landesverfassung“, teilten CDU, SPD, Grüne und
       FDP in einer gemeinsamen Erklärung mit. Vosgeraus Verhalten zeige, „dass er
       als Sachverständiger in keiner Weise geeignet ist und seine Abberufung
       zweifelsfrei notwendig war“.
       
       ## Umgang mit der AfD umstritten
       
       Hört man sich in der Ökonomenszene um, besitzt Kooths durchaus einen guten
       Ruf. Als Direktor der Konjunkturabteilung des Kieler Instituts für
       Weltwirtschaft arbeitet er regelmäßig zusammen mit anderen Ökonomen
       führender Institute an einer Gemeinschaftsprognose. Er soll ein gefragter
       Gesprächspartner sein, der hart aber fair diskutiert. Öffentlich zu ihm
       äußern will sich keiner der angefragten Ökonomen. Doch gleichzeitig ist er
       eben auch der Vorsitzende der Hayek-Gesellschaft, die wegen ihres Umgangs
       mit der AfD bereits etliche Mitglieder verloren hat.
       
       „Es ist unglücklich, dass Hayeks Name mit der Gesellschaft in eine Richtung
       geschoben wird, in die er nicht gehört“, sagt der ehemalige Chefvolkswirt
       der Deutschen Bank, Thomas Mayer, über die Gesellschaft, die 1998 gegründet
       wurde mit dem Zweck der „Förderung der wirtschafts-, rechts- und
       gesellschaftswissenschaftlichen Forschung und Erkenntnis im Geiste
       Friedrich August von Hayeks“, wie es in ihrer Satzung heißt. Mayer verließ
       den Verein 2021.
       
       Damals kam es auch zum Bruch zwischen der Friedrich August von Hayek
       Stiftung für eine freie Gesellschaft und der Hayek-Gesellschaft.
       Streitpunkt war der Umgang mit der AfD, nachdem diese vom Verfassungsschutz
       als Verdachtsfall eingestuft wurde.
       
       Dies war nicht die erste Spaltung wegen der AfD. Bereits 2015 verließen
       viele renommierte Mitglieder nach einem internen Streit über den Umgang mit
       der rechtsextremen Partei die Gesellschaft. Darunter zum Beispiel der
       ehemalige Wirtschaftsweise Lars Feld oder der Chef des Instituts der
       deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther.
       
       ## Merz feiert Hayek
       
       Dabei erlebt der Name Hayeks derzeit eine Renaissance, die weit ins
       bürgerliche Lage reicht. Das mag zum einen an diversen Jubiläen liegen –
       vor 80 Jahren erschien sein Buch „Der Weg zur Knechtschaft“, am 8. Mai
       jährte sich sein 125. Geburtstag. Zum anderen mag die Renaissance am Wunsch
       liberaler und konservativer Ökonomen liegen, wieder in die Offensive zu
       kommen.
       
       Schließlich diskutiert die Wirtschaftswissenschaft derzeit lieber, wie die
       Schuldenbremse reformiert werden oder der Staat aktiv Industriepolitik
       betreiben kann, statt dass sie sich an neoliberale Dogmen hält, denen
       zufolge sich die Politik aus dem Wirtschaftsgeschehen heraushalten sollte.
       
       „Mehr Vertrauen in die Kraft und Anpassungsfähigkeit marktwirtschaftlicher
       Instrumente, gepaart mit mehr Skepsis gegenüber immer detaillierteren
       staatlichen Interventionen zur Planung und Steuerung der Wirtschaft,
       entscheiden über die Zukunftsfähigkeit auch unserer heutigen Demokratien“,
       schrieben etwa Wirtschaftsweise Veronika Grimm, Ex-Bundesbankchef Jens
       Weidmann und Ökonom Stefan Kolev in einem gemeinsamen Gastbeitrag in der
       FAZ zu Hayeks geistigem Vermächtnis.
       
       Und CDU-Chef Friedrich Merz twitterte: „Hayek schreibt: Setzt der Staat
       eine überbordende Bürokratie in Gang, verliert er seinen Wohlstand und auch
       seine Freiheit. Was wir in Berlin mit #SPD und #Grünen erleben, ist das
       Gegenteil dessen, was Freiheit und Innovation ermöglicht. Es ist der Weg in
       die Knechtschaft.“
       
       Am extremen Rand dieses liberalen bis libertären Spektrums steht
       Argentiniens Präsident Javier Milei. Er bezeichnet sich selbst als
       Anarchokapitalist. Andere nennen ihn libertär, ultraliberal,
       ultrakonservativ oder rechtspopulistisch. Staatliche Unternehmen
       privatisiert er, Subventionen auf Gas, Wasser, Strom und den öffentlichen
       Nahverkehr kürzt er, dafür fördert er Großinvestitionen mit einer Vielzahl
       von Steuer-, Zoll- und Wechselkursvergünstigungen.
       
       Eine Forderung, mit der Milei im Wahlkampf für viel Furore sorgte, zeigt,
       wie radikal er den Staat aus der Wirtschaft zurückdrängen will: D[5][ie
       argentinische Notenbank solle abgeschafft] und der US-Dollar als
       offizielles Zahlungsmittel eingeführt werden.
       
       ## Sozial nicht so liberal
       
       Je liberaler Milei in Wirtschaftsfragen ist, [6][desto weniger liberal ist
       er in anderen]. Das [7][Recht auf Abtreibung will er abschaffen] – selbst
       für Vergewaltigungsopfer, das Demonstrationsrecht wurde bereits verschärft
       und regieren will Milei am liebsten [8][mit Sondervollmachten am Parlament
       vorbei].
       
       Für die Hayek-Gesellschaft ist diese Seite Mileis offenbar kein Grund gegen
       die Preisverleihung. Zum Thema Abtreibung sagt Kooths, dass dabei zwei
       Menschenrechte gegeneinander stehen würden. „Da darf eben auch das
       Lebensrecht des ungeborenen Kindes nicht einfach hinten runterfallen. Das
       sind am Ende normative Abwägungen, bei der keine Seite den Liberalismus
       exklusiv für sich reklamieren kann.“
       
       Auch Hayek hatte Seiten, die nicht in ein liberales Weltbild passen.
       Kritiker werfen ihm eine Nähe zum chilenischen Diktator Augusto Pinochet
       vor. Bekannt ist Hayeks Satz: „Ich bevorzuge einen liberalen Diktator
       gegenüber einer demokratischen Regierung ohne Liberalismus.“
       
       15 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Argentiniens-Praesident-Milei-in-Hamburg/!6015498
   DIR [2] /Argentinien-unter-Javier-Milei/!6001265
   DIR [3] /Argentinischer-Praesident-Milei-jubelt/!6010854
   DIR [4] /Sparpolitik-unter-Praesident-Milei/!6009579
   DIR [5] /Neue-argentinische-Regierung/!6003473
   DIR [6] /Pressefreiheit-unter-Javier-Milei/!6005689
   DIR [7] /Feministischer-Protest-in-Argentinien/!6015244
   DIR [8] /Mileis-Reformpaket/!6008041
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR Neoliberalismus
   DIR Javier Milei
   DIR Neoliberalismus
   DIR Argentinien
   DIR wochentaz
   DIR Friedrich Merz
   DIR Ökonomie
   DIR Ökonomie
   DIR Nobelpreis
   DIR Javier Milei
   DIR Argentinien
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Bundesregierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Magazin für Wirtschaft: Lässig, links, Lohnarbeit
       
       Wirtschaftsberichterstattung von links? Das Magazin „Surplus“ will es den
       verstaubten Bilanzleser*innen zeigen und kommt im hippen Design daher.
       
   DIR Neue linke Ökonomiezeitschrift „Surplus“: Piketty und Mazzucato mit Mehrwert gegen Merz und Trump
       
       Das Wirtschaftsmagazin Surplus will eine Stimme gegen den Rechtsruck sein.
       Herausgegeben wird es von Isabella Weber, Adam Tooze und Maurice Höfgen.
       
   DIR Wirtschaftsnobelpreis: Ausgezeichnete Binsenweisheit
       
       Der Wirtschaftsnobelpreis geht an Daron Acemoglu, Simon Johnson und James
       A. Robinson. Sie haben die Gründe für Wohlstand erforscht.
       
   DIR Umweltexperte über Argentinien: „Für Milei nur ein Kostenfaktor“
       
       Nachhaltigkeit ist in Argentinien nur gefragt, wenn sie beim Export hilft,
       sagt Verbandschef Andrés Nápoli. Bergbaukonzerne dagegen würden hofiert.
       
   DIR Argentiniens Kongress billigt Reformen: Mehr Vollmachten für Javier Milei
       
       Das umstrittene Mega-Gesetzespaket wurde vom Abgeordnetenhaus bestätigt.
       Unternehmen sollen privatisiert, die Natur stärker ausgebeutet werden.
       
   DIR Ende von Subventionen in Argentinien: Kein Trinkwasser mehr aufs Trottoir
       
       In Buenos Aires reinigt man selbst bei Regen die Gehwege mit
       Gartenschläuchen. Jetzt will Präsident Milei Wasser und Strom nicht mehr
       subventionieren.
       
   DIR Besuch von Milei in Deutschland: Kettensägenmann trifft Kanzler
       
       Am Sonntag besucht der argentinische Präsident Javier Milei Berlin. Obwohl
       die militärischen Ehren gestrichen sind, hadern Grüne mit dem Staatsgast.
       
   DIR Javier Mileis Außenpolitik: Alt-Right-Agenda in Buenos Aires
       
       Argentiniens Präsident Javier Milei sucht sich fragwürdige Verbündete
       außerhalb des Landes. Darunter: Donald Trump und Brasiliens Ex-Präsident
       Jair Bolsonaro.
       
   DIR Krise zwischen Argentinien und Spanien: Milei provoziert, Sánchez kontert
       
       In Madrid hetzt Argentiniens Präsident Milei indirekt gegen den
       Ministerpräsidenten Sánchez und dessen Frau. Die Regierung bestellt den
       Botschafter ein.
       
   DIR Wirtschaftsberatung der Bundesregierung: 40 Jahre neoliberale Schlagseite
       
       Eine neue Studie analysiert die wirtschaftspolitische Ausrichtung von
       Berater*innengremien der Politik. Das Ergebnis ist eindeutig.