URI: 
       # taz.de -- Rechtsextremismusforschung: „Pluraler, jünger, zeitgeistiger“
       
       > Die Neue Rechte ist gut darin, alte Ideen zu aktualisieren, so Rolf
       > Frankenberger, Leiter des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der
       > Uni Tübingen.
       
   IMG Bild: Die Rechtsextremen in den einzelnen Ländern sind radikal nationalistisch, sprechen sich aber gegenseitig nicht die Existenzberechtigung ab
       
       Das Interview mit Rolf Frankenberger wurde vor den EU- und Kommunalwahlen
       am 9. Juni geführt. 
       
       wochentaz: Herr Frankenberger, sind in puncto Rechtsextremismus die 90er
       Jahre zurück? 
       
       Rolf Frankenberger: Wir haben Konjunkturen extrem rechter Einstellungen. In
       West- oder in Süddeutschland insbesondere in den 60er, 80er und 90er
       Jahren. Und jetzt wieder. Doch die Art und Weise, wie sich die extreme
       Rechte heute vernetzt, wie sie sich im Internet präsentiert, wie sie
       Propaganda macht, ist anders. Das ist ein ganz neues Niveau, auch die
       Sprache ist etwas anders, aber die Inhalte bleiben eigentlich gleich. Die
       Form hat sich modernisiert. Gerade wenn Sie sich Social-Media-Auftritte der
       AfD oder der Identitären Bewegung anschauen – das ist ein anderes Kaliber,
       als irgendwelche Flugblätter oder Plakate zu verteilen wie in den 90er
       Jahren. Es erreicht ganz neue Gruppen.
       
       Die AfD steckt viele Ressourcen in ihre Medienarbeit, ist die mit Abstand
       erfolgreichste Partei auf TikTok. Das kann doch nicht der einzige Grund
       sein, warum sie bei jungen Wähler:innen beliebter wird. 
       
       Wenn man Umfragen glaubt, sind die jungen Menschen heute sehr verunsichert,
       was ihre Zukunftsaussichten angeht. Sie leben in einer Zeit, wo auch medial
       dauernd Krisen und Kriege auf sie einprasseln. Sei es der Ukrainekrieg, die
       Coronapandemie, Bürgerkriege, die Fluchtbewegungen auslösen. Hinzu kommt
       eine schlechtere wirtschaftliche Lage. Das führt zu einer Verunsicherung.
       Um auch medial Botschaften, die Scheinbotschaften sein können, zu
       dechiffrieren, brauchen sie eine gewisse Medien- und Politikkompetenz. Die
       AfD ist recht erfolgreich darin, in populistischer Manier Feindbilder
       aufzubauen, „Wir gegen die“, und vermeintlich einfache Lösungen zu
       präsentieren. Und das macht sie technisch auch noch sehr gut auf Instagram,
       Tiktok und YouTube Shorts.
       
       Wenn Populismus auf Social Media zieht, wäre doch jetzt die Chance für das
       Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). 
       
       Ja, das BSW bedient ja auch ähnliche Ängste und Nöte und bietet einfache
       Lösungen und Parolen an. Ich würde das BSW nicht als rechtsextrem
       bezeichnen, aber populistisch auf jeden Fall. Und da finden wir
       Schnittstellen. Wenn man von „Wir und die“ spricht, muss dieses „Wir“ ja
       irgendwie ausbuchstabiert werden. So viele Möglichkeiten bleiben da nicht.
       Und wenn es darum geht, Schuldige zu finden, gibt es ebenfalls nicht so
       viele Varianten.
       
       Ist die rechte Szene heute heterogener? 
       
       Es gab auch früher eine gewisse Vielfalt der rechten Radikalen, die sich in
       einzelne Grüppchen unterteilt hat, die sich im Erscheinungsbild nicht sehr
       unterschieden haben. Da haben wir heute eine größere Vielfalt:
       Reichsbürger, Coronaleugner, Verschwörungsideologen, die heute eine
       wichtigere und sichtbarere Rolle einnehmen, aber viele Ideologiefragmente
       mit dem Rechtsextremismus teilen. Sie sind gut vernetzt. Dadurch wird die
       Szene pluraler, jünger, zeitgeistiger. Sie finden die klassischen Skinheads
       auch noch, aber sie bestimmen das Bild nicht mehr. Und das ist ganz bewusst
       so.
       
       Intellektuell kann sich die rechtsextreme Szene auf Verlage wie Antaios und
       Kopp stützen. Gibt es heute neue rechte Ideologen, oder werden immer noch
       Carl Schmitt und Armin Mohler gelesen? 
       
       Ich habe den Eindruck, dass es eine Gruppe von Ideologen gibt, die diese
       alten Schinken aufbereiten, [1][Götz Kubitschek] zum Beispiel. Die greifen
       diese Ideen noch mal auf, machen sie spannender. Oswald Spengler oder
       Julius Evola zu lesen ist nicht gerade einfach. Diese Texte zu
       aktualisieren, das macht die sogenannte Neue Rechte sehr gut. Tichys
       Einblick etwa oder Jürgen Elsässer. [2][Überhaupt scheint sich die extreme
       Rechte zu intellektualisieren]. Auch in den Reihen der AfD finden sich
       viele gebildete Menschen, die vor rechtsextremen und
       wissenschaftsfeindlichen Positionen nicht zurückschrecken.
       
       Sie forschen seit Jahren zu Rechtsextremismus. Woran arbeiten Sie gerade? 
       
       Wir haben soeben ein Forschungsprojekt zu extrem rechten Raumkonstruktionen
       abgeschlossen: Wie definieren AfD, NPD oder Der Dritte Weg Heimat, wie
       Europa? Zudem arbeiten wir gerade an einer Studie zu den Kommunalwahlen und
       den aufgestellten Kandidaten in Baden-Württemberg. Wir versuchen
       herauszufinden, ob es strukturelle Determinanten gibt, die das Aufkommen
       von Rechtsextremismus im Bundesland befördern. Aber allgemein sind mein
       Kollege Reiner Baur und ich natürlich sehr mit dem Aufbau des Instituts
       beschäftigt.
       
       Sie leiten in Tübingen seit Kurzem das bundesweit erste Institut für
       [3][Rechtsextremismusforschung]. Wie unterscheidet sich Ihre Arbeit von
       anderen Forschungszentren?
       
       Wir haben den großen Vorteil, dass wir institutionell abgesichert sind. Wir
       sind auf Dauer finanziert, Teil einer Fakultät und damit gut eingebunden
       und können auch nicht so schnell abgeschafft werden. Uns ist als Institut
       zudem die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft wichtig. Von vornherein
       die Bedarfe von Gesellschaft und Betroffenen mitdenken, wenn wir forschen,
       sodass am Ende Extremismusprävention herauskommen kann.
       
       Werden Sie international mit ähnlichen Instituten zusammenarbeiten? 
       
       Ja, mit dem C-REX (Center for Research on Extremism) in Oslo zum Beispiel
       und mit Institutionen in den USA. Internationalisierung ist bei dem
       Themenfeld wichtig. Rechtsextremismus macht vor nationalen Grenzen
       interessanterweise keinen Halt. Die rechtsextremen Szenen in den jeweiligen
       Ländern sprechen sich gegenseitig nicht die Existenzberechtigung ab, obwohl
       sie alle radikal nationalistische Ideen vertreten.
       
       Zuletzt hat es zwischen französischen und deutschen Rechten allerdings
       gekracht, als der Rassemblement National (RN) die Zusammenarbeit mit der
       AfD auf europäischer Ebene aufgekündigt hat. 
       
       Der RN hat seine Strategie geändert und möchte sich als konservative Kraft
       etablieren. Wenn man sich die Positionen anschaut, sind die allerdings
       immer noch weit rechtsaußen. Und es gibt ja mit der Partei Reconquête von
       Éric Zemmour noch rechts vom RN eine eng verbundene Organisation. Wenn man
       sich in Frankreich konservativ etablieren will, kann man aufgrund der Rolle
       der Résistance auch in konservativen Kreisen nicht mit einer Partei
       zusammenarbeiten, die die SS oder die SA verharmlost. Das ist strategisch
       unklug. Man wird schauen müssen, wie sich die Zusammenarbeit zwischen den
       extremen Rechten nach der EU-Wahl darstellen wird. Die Prognosen sagen,
       dass sowohl die europäischen Reformer und Konservativen als auch die
       ID-Fraktion deutliche Zuwächse verzeichnen werden. Man muss einen
       Rechtsruck befürchten.
       
       Kann die extreme Rechte auf Unterstützung durch die Wirtschaft rechnen? In
       den USA zum Beispiel sind Unternehmer und Rechte eng verbunden. 
       
       Die Wahlkampfunterstützung in den USA funktioniert ganz anders als hier.
       Die Kandidaten dort brauchen immer möglichst viel Geld. Außerdem gibt es
       dort die Lobbygruppen, PACs (Political Action Committees), richtige
       Geldmaschinen, die die jeweiligen Politiker unterstützen. Diese PACs können
       sehr große Geldmengen zur Verfügung stellen. In Deutschland gibt es mit dem
       Parteienfinanzierungsrecht ganz andere Schranken für Transparenz. Parteien,
       die Großspenden annehmen, müssen diese offenlegen. Einzelne Großspenden
       sehen wir auch hier, aber das hat nicht das Ausmaß wie in den USA.
       
       Es geht ja nicht nur um Parteienfinanzierung, sondern auch um Unterstützung
       für rechte Organisationen oder Thinktanks. 
       
       Klar, da gibt es einiges, Klimaleugner-Thinktanks et cetera, aber die
       generieren nicht diese Riesenbeträge. Da spielt eher das Merchandising eine
       Rolle bei der Finanzierung. Konzerte, Kampfsportveranstaltungen, Spenden.
       Die Tendenz, dass mehr wohlhabende Menschen extrem rechte Gruppierungen
       unterstützen, die sehen wir aber auch in Deutschland.
       
       11 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Buchmessern/!5540009
   DIR [2] /Buch-Intellektuelle-Rechtsextremisten/!5868368
   DIR [3] /Rechtsextremismus-Tagung-in-Potsdam/!5570003
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Hubernagel
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Interview
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Neue Rechte
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Demokratieforschung
   DIR Reichsbürger
   DIR Coronaleugner
   DIR Verschwörungsideologie
   DIR Götz Kubitschek
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Social-Auswahl
   DIR wochentaz
   DIR Rechtspopulismus
   DIR Götz Kubitschek
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Akademie der Künste Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Neue Rechte und Literatur: Vorleser mit Hintergedanken
       
       Das Interesse der Neuen Rechten an Romanen unterliegt einer metapolitischen
       Strategie. Sie nutzen Literatur, um den kulturellen Diskurs zu verschieben.
       
   DIR Politikwissenschaftler über Populismus: „Wie eine Lupe für das Bauchgefühl“
       
       Woraus resultiert die Stärke der Populisten? Und was folgt daraus für die
       etablierten Parteien? Marcel Lewandowsky über Hintergründe des Rechtsrucks.
       
   DIR Antaios-Verlag von Götz Kubitschek: Neurechter Verlag nun rechtsextrem
       
       Der Neurechte Götz Kubitschek vertreibt mit dem Antaios-Verlag
       Szenelektüre. Nun sieht der Verfassungsschutz diesen als „gesichert
       rechtsextrem“.
       
   DIR Verfassungsschutzbericht im Norden: Rechtsextremismus nimmt stark zu
       
       Der Verfassungsschutzbericht für Schleswig-Holstein zeigt einen starken
       Zuwachs rechter Taten. Zudem gelingt es den Rechten, an die Mitte
       anzudocken.
       
   DIR Brassband Banda Communale im Osten: „Sachsen positiv besetzen“
       
       Die Brassband Banda Comunale tourt durch die sächsische Provinz. Dort
       spielt sie gegen Rechtsextremismus und sagt: Es gibt noch viel zu tun.
       
   DIR Kultur-Bündnis gegen Rechtsextremismus: Neben all dem Blau und Braun
       
       Als „Die Vielen“ will ein Bündnis aus Kulturinstitutionen dem
       Rechtsextremismus entgegentreten. In Berlin stellten sie ihr Programm vor.
       
   DIR Hintergründiges Buch zur AfD: Die wirkliche Gefahr
       
       Hendrik Cremer reagiert auf das gewachsene rechte Selbstbewusstsein. Seine
       Studie liefert trotz mancher Schwächen Argumente für ein Verbot der AfD.