# taz.de -- „New York Times“-Podcast „The Interview“: Geplänkel mit Tiefgang
> Die „New York Times“ überzeugt mit ihrem neuen Gesprächspodcast auch ohne
> Innovationen – mit Gästinnen wie Anne Hathaway oder Serena Williams.
IMG Bild: Möchte im Podcast-Gespräch partout nichts Persönliches preisgeben: Anne Hathaway
Wer im Jahr 2024 [1][einen Podcast] auf den Markt bringt, dessen Konzept es
ist, Gespräche mit Promis zu führen, ist entweder etwas naiv oder mutig.
Denn der Markt dafür scheint sowohl in den USA als auch in Deutschland
gesättigt. Kaum vorstellbar, dass irgendwer noch einen echten Überblick
hat.
Die New York Times hat nun Naivität oder Mut bewiesen und mit „The
Interview“ ein Format gelauncht, was es so oder so ähnlich schon vielfach
gibt. Jeden Samstag spricht eine_r der zwei Hosts, David Marchese und Lulu
Garcia-Navarro, mit einer Person aus Politik, Sport, Kultur oder
Wirtschaft.
Gesprächspodcasts bergen eine gewisse Schwierigkeit: Sie müssen locker
sein, damit sie nettes Nebenbei-Medium bleiben. Und gleichzeitig kritisch
sein – schließlich bieten Journalist_innen hier Menschen mit Macht eine
Plattform. Dieser Balanceakt gelingt „The Interview“ – und zwar nicht nur
in den Gesprächen mit Politikern, wie dem israelischen Oppositionsführer.
So darf der Netflix-CEO Ted Sarandos zwar seine rührende Geschichte
erzählen, wie er vom DVD-Verleih zum Streaminganbieter kam. Aber er muss
auch Stellung dazu beziehen, wieso Netflix fast nur noch Schrott
produziert.
Mit seinen glatten Antworten („Für uns ist Qualität, was der Masse
gefällt“) entlarvt er sich selbst. [2][An der Schauspielerin Anne Hathawy]
beißt Marchese sich fast die Zähne aus. Sie möchte partout nichts aus ihrem
Leben preisgeben.
Letztendlich entsteht dadurch ein kluges Metagespräch über Star-Interviews,
Privatsphäre und Abhängigkeiten von den Medien. Und wenn das Gespräch dann
doch einmal auf der Ebene des netten Geplänkels verharrt – wie [3][wenn
Serena Williams erzählt, was sie nach ihrer Tenniskarriere so treibt] – hat
man immer noch etwas Nettes auf den Ohren, wenn man zur Arbeit radelt oder
die Küche putzt.
20 Jun 2024
## LINKS
DIR [1] /Neuer-Podcast-Politik-mit-Anne-Will/!6007282
DIR [2] /Psychothriller-Eileen-im-Kino/!5976310
DIR [3] /Karriereende-von-Serena-Williams/!5874626
## AUTOREN
DIR Carolina Schwarz
## TAGS
DIR Podcast
DIR New York Times
DIR New York Times
DIR Podcast-Guide
DIR Serena Williams
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pulitzer-Preise verliehen: „New York Times“ gewinnt
Das Medienhaus wurde unter anderem für seine Gaza-Berichterstattung
ausgezeichnet. Auch Reuters und die „Washington Post“ erhielten Preise.
DIR Jahresrückblick für die Ohren: Die besten Podcasts des Jahres
Von „Boys Club“ bis „Teurer Wohnen“, von einem mysteriösen Mädchen bis zu
Long Covid: Hier sind die zehn besten Podcastproduktionen des Jahres.
DIR Karriereende von Serena Williams: Die Größte geht
Serena Williams beendet ihre 27-jährige Laufbahn. Nicht nur im angeblich
weißen Sport hat die Afroamerikanerin alles erreicht. Eine Hommage.