# taz.de -- EM-Gruppenphase: Schafft die Drittplatz-Regel ab!
> Italien gegen Kroatien hätte ein großes Finale um Gruppenplatz 2 sein
> können. Das Warten auf die besten Dritten ruiniert den Vorrundencharme.
IMG Bild: Dramatisch war das späte Tor von Zaccagni – aber schöner wärs ohne Drittplatz-Rechenschieberei gewesen
Es hätte das Finale um Gruppenplatz 2 sein müssen, dieses dramatische Spiel
der Italiener gegen Kroatien – alles oder nichts. Jedoch, es gibt da diese
schräge Regel mit den besten Dritten. Dank der wäre Italien vielleicht auch
mit 0:1 weitergekommen. Ob wiederum Kroatien nach dem Last-Minute-Ausgleich
definitiv raus war, wusste auch keiner.
Ein zähes Ausscheiden auf Raten, das schmeckt wie ein Kaugummi nach drei
Stunden. Die Drittplatziertenregel hat die Atemlosigkeit der letzten
Partien genommen, die Gewissheit ums Geschehen zunichte gemacht. Sie tut
mit Emotion, [1][was der VAR mit dem Torjubel getan hat]. Und während sich
auch hartgesottene VAR-Hater dabei ertappen, bei der strittigen Torszene in
der vierten Liga heimlich nach selbigem zu rufen, wird die
Drittplatzierten-Rechenschieberei niemand vermissen. Darum schafft sie
endlich ab!
## Durchaus Argumente für 32er EM
Dafür freilich muss der Wettbewerb entweder auf 16 schrumpfen oder auf 32
wachsen. Beides keine schönen Aussichten. Doch diese EM liefert durchaus
Argumente für eine alleuropäische 32er-EM, bis zum Halbfinale nachhaltiger
gespielt in regionalen Clustern. Was waren die Helden der Vorrunde? Nur
selten die bieder und pragmatisch kickenden Franzosen, Engländer oder
Italiener. Es waren [2][feiernde Schotten], das [3][wilde Spiel Türkei
gegen Georgien], und Fußballnerds genossen die entfesselten Rumänen gegen
die Ukraine oder den Sensationssieg der Slowakei gegen Belgien.
Während im Vereinsfußball längst unüberwindbare Leistungsgräben zwischen
Ost und West liegen, ist Teilhabe bei der EM eben keine milde Gabe. Sie ist
echt. Und sie produziert Bilder, die nicht nur die Uefa sehen will. Ob eine
fast alleuropäische EM sportlich funktioniert, ist ungewiss. Aber einen
Versuch wäre es wert – auch für ein Ende dieses Drittplatzierten-Elends.
25 Jun 2024
## LINKS
DIR [1] /Bloedsinn-des-VAR/!5888589
DIR [2] /Liebe-fuer-die-Schotten/!6014464
DIR [3] /EM-Highlight-Tuerkei-gegen-Georgien/!6014798
## AUTOREN
DIR Alina Schwermer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Vorrunde
DIR Italien
DIR Kroatien
DIR Osteuropa
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Das EM-Finale in der Kurzkritik: Schöne Sieger
Mit Spanien wird die beste Mannschaft des Turniers verdient Europameister.
Die taz-Kurzkritik – das ganze Spiel in nur drei Sätzen.
DIR Abschied von den kleinen EM-Teilnehmern: Kleiner, dann wird’s größer
Die letzten „kleinen Teilnehmer“ verabschieden sich. Der EM haben sie gut
getan. Zeit zu überlegen, welcher Modus ihnen gerechter wird.
DIR Riccardo Calafiori: Verteidiger mit feinem Fuß
Innenverteidigung war lange die Bastion der Unbegabten. Riccardo Calafiori
zeigt mit eleganten Spieleröffnungen, wie sich das geändert hat.
DIR EM-Highlight Türkei gegen Georgien: Fußball im Vollrausch
Die Türkei und der EM-Debütant Georgien lieferten sich eine atemlos schöne
Partie. Im Sturm von Schallwellen der Fans gewannen die Türken.
DIR Liebe für die Schotten: Einfach mal Inselvölkchen sein
Auf Social Media wurden rund ums Eröffnungsspiel die Schotten abgefeiert
wie einst Island. Warum lieben die Deutschen niedliche Völkchen so?