URI: 
       # taz.de -- Kreuzkröte muss umziehen: Von Kreuzkröten und Laubenpiepern
       
       > Der ehemalige Güterbahnhof in Pankow war bislang die Heimat der
       > Kreuzkröten, doch nun müssen sie umziehen und machen Platz für Berlins
       > Möbelkönig.
       
   IMG Bild: Die Kreuzkröte muss umziehen
       
       Wenn Kreuzkröten sprechen könnten, würden sie derzeit wohl ein Interview
       nach dem anderen geben. Über [1][die alte Heimat], die sie nun verlassen
       müssen (den ehemaligen Güterbahnhof Pankow). Oder das neue Domizil, in das
       sie demnächst ziehen werden (Kolonie Feuchter Winkel West).
       
       Weil Kreuzkröten nicht sprechen können, geben derzeit andere Interviews.
       Ingrid Schloack zum Beispiel. Seit 1988 hat die 81-Jährige ihren Garten in
       der Kolonie Feuchter Winkel West. „Im Sommer ist das hier mein Paradies,
       mit meinem Mann habe ich das alles aufgebaut und auch nach seinem Tod habe
       ich weitergemacht“, verrät sie dem Berliner Kurier.
       
       99 Jahre alt ist die [2][Kolonie], aber das 100-jährige Jubiläum wird sie
       wohl nicht mehr erleben. Kurt Krieger hat die Kolonie gekauft, demnächst
       werden die Lauben planiert. Keine Laubenpieper werden dort zu Hause sein,
       sondern die Kreuzkröten. Der Feuchte Winkel West wird zur Krötenkolonie und
       macht an alter Stelle den Weg frei für Kurt Krieger, Berlins in Pankow
       geborenen Möbelkönig. Denn erst, wenn die 315 Kröten vom Pankower
       Güterbahnhof runter sind, kann Krieger mit dem Bau des Pankower Tors
       beginnen. Auf dem 27 Hektar großen Gelände soll ein neuer Stadtteil mit
       2.000 Wohnungen, zwei Kitas, Schulen und einem Möbelmarkt entstehen.
       
       [3][Dass der Deal in trockenen Tüchern ist], bestätigt auch Pankows
       Baustadtrat Cornelius Bechtler (Grüne). Ob damit der Weg frei ist für das
       seit Jahren stockende Bauprojekt?
       
       Bechtler verweist auf eine Reihe von Verträgen, die vor einigen Wochen
       paraphiert worden seien. Das betreffe sowohl den städtebaulichen Vertrag
       zwischen Investor Krieger und dem Bezirksamt Pankow als auch den
       Erschließungsvertrag und den naturschutzrechtlichen Vertrag. Offen seien
       allerdings noch die „Bau- und Grundstückskosten für den vom Vorhaben
       ausgelösten Bedarf an Grundschulplätzen“.
       
       Darüber hinaus müssten die Verträge noch notariell beurkundet werden. Dies
       sei bis Ende 2024 oder Anfang 2025 vorgesehen. Die Festsetzung des
       Bebauungsplans, heißt es aus dem Bezirksamt weiter, sei „nach derzeitigem
       Planungsstand“ Ende 2025 vorgesehen. Erst dann könnten die Bauanträge
       genehmigt werden. Wann der Baubeginn sein wird, kann Stadtrat Bechtler
       nicht sagen.
       
       In der Nachbarkolonie von Feuchter Winkel West werden sie die Daumen
       drücken, dass sich das Ganze noch lange hinzieht. Denn auch der Feuchte
       Winkel Ost muss dem Pankower Tor weichen. Genauer gesagt, dem Bau einer
       neuen Schule. Geplanter Baubeginn ist derzeit 2028. Aber in Pankow, wo ja
       auch das Auszählen der Wahlzettel in der Regel länger dauert als in anderen
       Bezirken, muss das nichts heißen.
       
       27 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruenes-Licht-fuer-Bauprojekt-in-Pankow/!5965305
   DIR [2] /Ordnung-und-Unordnung-im-Schrebergarten/!5962107
   DIR [3] /Letzte-Huerde-am-Pankower-Tor/!5830982
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Berlin-Pankow
   DIR Umzug
   DIR Pankow
   DIR Berlin-Pankow
   DIR Berlin-Pankow
   DIR Kleingarten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Quartier in Pankow: Pankow schießt ein Tor
       
       Sechzehn Jahre hat es gedauert, bis sich Investor, Bezirk und Senat
       geeinigt haben. Nun wurden drei Verträge für das „Pankower Tor“
       unterschrieben.
       
   DIR Grünes Licht für Bauprojekt in Pankow: Kreuzkröte bleibt Berlinerin
       
       Statt nach Brandenburg vertrieben zu werden, sollen die Kreuzkröten am
       Pankower Güterbahnhof bleiben dürfen. Der Nabu hat seine Klage
       zurückgezogen.
       
   DIR Letzte Hürde am Pankower Tor: Wer muss die Kröte schlucken?
       
       Nachdem am Mittwoch der Masterplan vorgestellt wurde, kann das
       B-Plan-Verfahren beginnen. Doch das neue Pankower Zentrum kann noch
       scheitern.
       
   DIR Sicherheit für Schrebergärten: Laubenliebe per Gesetz
       
       Gute Neuigkeiten für KleingärtnerInnen: R2G will den Bestand privater und
       öffentlicher Schrebergärten gesetzlich absichern. Ausnahmen bleiben aber.