URI: 
       # taz.de -- Antifa in Ostdeutschland: Der Frust darf nicht siegen
       
       > Es gibt vieles, was die Zivilgesellschaft schon geschafft hat. Sie ist
       > kreativer geworden, demonstriert weiter und ist wirksam. Ein
       > Gastkommentar.
       
   IMG Bild: Es braucht Initiativen der Zivilgesellschaft so wie diese Großdemo in Jena, Thüringen
       
       Dieser Text ist zuerst [1][im Veto Magazin erschienen] und Teil einer
       Kooperation mit der taz nach den Kommunal- und vor den Landtagswahlen 2024. 
       
       Nach einem langen Tag sitze ich im Zug nach Halle (Saale). Ich bin noch in
       Sachsen, kurz vor Leipzig, als ich meinen Augen nicht traue und eine
       Sprachnachricht aufnehme. Es ist 20:13 Uhr, als das Handy meines Kumpels
       vibriert und ich ihm Folgendes erzähle:
       
       „Moin, Tommy, sitze gerade in der Regionalbahn, zwei Kinder, so zwölf oder
       dreizehn Jahre, stehen neben dem Zug, grinsen und machen den Hitlergruß.
       Ich war kurz davor, ein Foto zu machen, aber genau dann ist der Zug
       weitergefahren. Na ja, das nur eine Alltagsanekdote, könnte ich jetzt
       wahrscheinlich twittern, aber ich weiß nicht …“
       
       Die Szene am Bahnsteig spielt ein paar Tage vor der EU- und den
       Kommunalwahlen. Vor ein paar Jahren noch wäre ich schockiert gewesen, hätte
       unbedingt darauf aufmerksam machen wollen und sofort einen Tweet abgesetzt.
       Doch in diesem Moment hatte ich keinen Bock, diese ständige
       Social-Media-Empörungslogik zu füttern. Schließlich ist genau das der
       Grund, warum ich seit mehreren fucking Tagen den plärrenden Ohrwurm von
       [2][Gigi D’Agostinos „L'amour toujours“] in rassistischer Umdichtung noch
       immer nicht aus dem Kopf bekomme.
       
       ## Die sächsische Zivilgesellschaft erringt Erfolge
       
       Und auch heute geht es mir kaum anders: Die nicht wirklich überraschenden
       und trotzdem erschreckenden AfD-Zugewinne und auch die [3][Ergebnisse für
       die extremrechte Kleinstpartei „Freie Sachsen“] liegen mir im Magen. Doch
       ich will keine schockierten Worte zum Osten auf 280-Zeichen-Länge teilen.
       Was ich natürlich denke, ist: Scheiße!
       
       Die AfD hat die Europawahl in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
       Sachsen-Anhalt und Thüringen gewonnen; auch aus den Kommunalwahlen geht sie
       im Osten mit [4][als stärkste Kraft] hervor. Das alles fühlt sich
       ernüchternd an, und trotzdem ist da ein Aber. Denn die letzten Tage vor der
       Wahl haben mir auch klargemacht: Die sächsische Zivilgesellschaft ist auf
       dem Weg, sie erringt Erfolge gegen antidemokratische Kräfte, sie vernetzt
       sich und baut Strukturen auf, die nachhaltig wirken können.
       
       Wenige Stunden vor den grinsenden Hitlergruß-Kids am Bahnsteig war ich zum
       Beispiel in Annaberg-Buchholz. Die erzgebirgische Traditionsstadt, in der
       etwa 22 000 Menschen leben, ist neben Folklore, Bergbau und dem
       Renaissance-Schloss Augustusburg außerdem für religiös-fundamentalistische
       Antiabtreibungsdemos bekannt, für eine breit aufgestellte rechte Szene und
       Nazi-Schwibbögen mit SS-Rune und Reichsadler.
       
       Doch bei meinem Besuch überwog diesmal ein anderes Bild – und auch ein
       anderes Gefühl: Es war die Freude, so kurz vor den Kommunal- und
       Europawahlen etliche Engagierte zu treffen. Eingeladen hatte die
       [5][Initiative „Zukunftsmusik Sachsen“], gegründet von vier Studierenden
       aus Dresden. Das Kollektiv tourt aktuell mit Musik durchs Land, um
       möglichst niederschwellig mit Menschen über Ängste, Politik, aber vor allem
       über Zukunftsvorstellungen zu sprechen.
       
       Deshalb sind an diesem Tag in der kleinen, ehrenamtlich betriebenen Kneipe
       ungefähr 30 Menschen aus Annaberg zusammengekommen. Der Nachmittag beginnt
       musikalisch. Die „Demokratiekapelle“ singt über die Wahlen, Zukunftsträume
       und von der Liebe zu Sachsen. Als ich das höre, muss ich schlucken. Denn
       das mit der Sachsenliebe fällt mir oft gar nicht so leicht. Und schon
       stellt mich die Moderatorin vor und bin ich dran, um aus meinem Buch zu
       lesen. Dabei fehlen mir gerade die Worte.
       
       Ich versuche deutlich zu machen, was die Liebe zu Sachsen für mich nur
       bedeuten kann: Ich möchte die unangenehmen Seiten nicht ausblenden. Ich
       möchte Orten wie Annaberg oder meiner Heimatstadt Zwickau nicht ihre
       traditionsreiche Automobil- oder Bergbaugeschichte absprechen oder diese
       geringschätzen. Aber: Wenn extrem rechte und antidemokratische Strömungen
       sich hier weiter hartnäckig ihren Weg bahnen, wenn die Landtagswahlen im
       Herbst dem Osttrend der Europa- und Kommunalwahlen folgen, werden sie genau
       dieses Erbe überschatten und überstrahlen.
       
       ## Ein Akt der Liebe
       
       Deshalb heißt Liebe für mich, offen und ehrlich Kritik an meiner Heimat zu
       üben. Gerade weil sie mir etwas wert ist. Weil Entwicklungen nicht
       umkommentiert stehengelassen oder aus vermeintlicher Ahnungslosigkeit
       toleriert werden dürfen. Denn der Fakt, dass es mir und vielen anderen eben
       nicht egal ist, was vor Ort passiert, bedeutet einen Akt der Liebe. Und
       das, obwohl mir Rückwärtsgewandte immer wieder vorwerfen, ich sei ein
       Nestbeschmutzer.
       
       Was für mich in Annaberg erneut deutlich wird, ist, wie viele diesen
       Zwiespalt in sich tragen. Dieses Gefühl zwischen Hass und Liebe, das Wissen
       darum, dass wir zivilgesellschaftliche Arbeit nur leisten, weil uns die
       Region am Herzen liegt. Und ja, die Region hat ein verdammt hartes
       Nazi-Problem, aber es gibt genauso schöne, subkulturelle und demokratische
       Seiten, die wir stärker zum Vorschein bringen müssen. Es gibt viel, was wir
       schaffen können. Und viel, was wir verteidigen müssen.
       
       In den letzten Wochen war „Zukunftsmusik Sachsen“ in verschiedenen Orten
       unterwegs. In Zwickau, Meißen, Torgau, Bautzen – und überall gab es viel
       Zuspruch für das Programm. Was mich daran besonders beeindruckt? Wie es die
       Initiative schafft, Menschen zum Mitmachen zu animieren, diverse Gruppen
       zusammenzubringen und hoffentlich viel Mut und auch viel Rückenstärkung zu
       hinterlassen. Denn vielleicht ist es genau das, was den Protest nach den
       Correctiv-Recherchen so auszeichnet: Wir sind kreativer geworden, wir
       demonstrieren weiter und lassen uns gerade jetzt nicht unterkriegen.
       
       ## Wir haben immer noch uns
       
       Denn wenn wir als aktive Zivilgesellschaft eines feststellen können, dann,
       dass es durchaus auch Erfolge zu verzeichnen gibt. Natürlich geht es uns
       nach den Wahlergebnissen scheiße und das ist auch okay. Aber wir haben
       immer noch uns und das, was wir seit Anfang dieses Jahres aufgebaut haben –
       und das kann uns keiner nehmen:
       
       Erstens: Im sächsischen Döbeln gründete sich innerhalb weniger Wochen eine
       „Omas gegen Rechts“-Gruppe mit mittlerweile dutzenden Aktiven! Und auch in
       Orten, in denen jahrelang nicht demonstriert wurde, haben sich neue
       Organisationen, Bündnisse, Allianzen gefunden, die eine wehrhafte
       Demokratie erarbeiten wollen.
       
       Zweitens: Viele Menschen haben inzwischen verstanden, dass blindes
       Institutionen- oder Parteienvertrauen allein das Problem mit dem
       Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft nicht lösen wird – und das ist
       ein gutes Zeichen! Reden gegen AfD und Neonazis sind ein guter Anfang.
       Langfristig braucht es aber mehr, um Menschen zusammenzuhalten und nicht
       denen, die spalten wollen, die Bühne zu überlassen. Zum Beispiel, dass
       Perspektiven für ländliche Räume im Osten entwickelt und wirksam werden.
       Dass gerechter Klimaschutz konsequent verfolgt wird. Dass wir im Zweifel
       versuchen, es selbst in die Hand zu nehmen.
       
       Und drittens: In den bundesweiten Ergebnissen zur Europawahl erreichte die
       AfD nicht die Werte, die ihr zu Beginn des Jahres noch prognostiziert
       wurden! Das ist kein Selbstläufer und keine Entwarnung, aber das ist auch
       unser Verdienst. Wir sind wirksam und müssen jetzt alles dafür tun, das
       auch zu bleiben. Indem wir unsere Geschichten erzählen. Ich spreche und
       schreibe über Ängste im Alltag, über Hass und rechte Strukturen. Aber auch
       über das, was mir Auftrieb gibt und mich bei meiner Arbeit inspiriert:
       tolle Initiativen, unermüdliches Engagement und standhafte Menschen.
       
       Veto gibt den vielen Engagierten im Land eine Stimme. Hier geht's zum
       Magazin: [6][veto-mag.de]
       
       12 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://veto-mag.de/jakob-osten/
   DIR [2] /Rechtsextreme-Gesaenge-auf-Sylt/!6012559
   DIR [3] /Freie-Sachsen-bei-Kommunalwahl-Sachsen/!6016578
   DIR [4] /Kommunalwahlen-in-Ostdeutschland/!6016549
   DIR [5] https://www.instagram.com/zukunftsmusik_sachsen/
   DIR [6] https://veto-mag.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jakob Springfeld
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Jugend vor den Ostwahlen
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR wochentaz
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziales Engagement auf dem Land: „Irgendjemand muss es ja machen“
       
       Ehrenamt in ländlichen Regionen ist anders als in den großen Städten. Unser
       Autor war zu Besuch bei einer Wärmestube in Halberstadt in Sachsen-Anhalt.
       
   DIR Erinnerungsarbeit in Sachsen: Dagegenhalten
       
       Im sächsischen Pirna regiert der erste AfD-Oberbürgermeister – mittlerweile
       mit einer Mehrheit im Stadtrat. Wie geht dort noch politische Bildung?
       
   DIR Oma gegen Rechts: Gabriele Wölke-Rebhan: „Wir können uns nicht wegducken“
       
       Gabriele Wölke-Rebhan gründete in Erfurt die Omas gegen Rechts mit. Warum
       sie dem AfD-Wahlerfolg trotzt und von der Antifa beeindruckt ist.
       
   DIR Queere Stimme in der sächsischen Provinz: „Es ist Zusammenhalt und Hassliebe“
       
       Ocean Hale Meißner engagiert sich in Döbeln für queere Menschen. Ein
       Gespräch über Heimatliebe trotz Nazis und Aktivismus in der Minderheit.
       
   DIR Rechtsextreme an Schule in Brandenburg: CDU-Politiker bringt AfD zur Schule
       
       Gegen den Willen der Schulleitung tritt die AfD in Bad Freienwalde mit
       Rechtsextremisten an einer Schule auf. Möglich macht das der
       CDU-Bürgermeister.
       
   DIR Kommunalwahlen in Ostdeutschland: Schlechte Herbstprognosen
       
       In Sachsen und Thüringen stehen am 1. September Landtagswahlen an. Die
       Wahlergebnisse vom Sonntag lassen auf einiges schließen.
       
   DIR Ergebnisse der Kommunalwahlen: Der Osten ist nicht verloren
       
       Der AfD-Durchmarsch in Ostdeutschland ist niederschmetternd. Aber bei
       genauerem Hinsehen gibt es doch den einen oder anderen Hoffnungsschimmer.
       
   DIR Forscher über AfD bei Kommunalwahlen: „Die Gefahr von Raguhn-Jeßnitz“
       
       Wissenschaftler haben gefragt, was kurz- und langfristig gegen rechte
       Landnahme hilft. Antworten haben sie in AfD-Hochburgen Sachsen-Anhalts
       gefunden.