URI: 
       # taz.de -- Neues Album „2000“ von Pashanim: Botten hat nix mit Sneakern zu tun
       
       > Der umkultete Berliner Rapper Pashanim und sein neues Album „2000“ frönt
       > der HipHop-Nostalgie. Über einen Gangsta, der gerne „Drei Fragezeichen“
       > hört.
       
   IMG Bild: Kann auch Fußgänger: SUV-Fahrer Pashanim
       
       Man muss sich das so vorstellen. Der Rapper Pashanim ist in
       Berlin-Kreuzberg in seinen Porsche Cayenne gestiegen. Sein Ziel: Italien,
       wegen einer Frau. Als er gerade durch Tirol rast, ziemlich übermüdet,
       rütteln ihn drei Stimmen aus den Boxen im SUV wach. Nicht etwa die der
       HipHop-Konkurrenz, sondern die von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob
       Andrews.
       
       „Über Grenze durch die Alpen/ hör' Drei Fragezeichen“, reimt Pashanim im
       Song „Mittelmeer“, enthalten auf dem Debütalbum „2000“. Der Pashanim, der
       seit 2019 den Sound der Schulhöfe nicht nur von Berlin prägt, der so oft
       wie möglich betont, dass er mit niemanden weniger gern spricht als mit der
       Polizei, hört sich Detektiv-Rätsel an?
       
       Die Hörspielreferenz, so banal das erstmal klingen mag, sagt viel darüber
       aus, wie Pashanims Musik funktioniert und weshalb sie so gut ankommt. Es
       geht um Codes, Marken, Slangbegriffe auf Türkisch und Arabisch, die richtig
       arrangiert ein Muster ergeben, das ein Selbstverständnis von Coolness in
       sich trägt.
       
       Man muss die Geschichten der drei Schlaumeier-Detektive schon mit
       hellblauen Prada-Hemd, Nike TNs, einem Porsche und #Free Afrin-Slogans
       kombinieren, um sie in einen Lifestyle zu integrieren.
       
       ## Neue alte Statussymbole
       
       Pashanim (bürgerlich Can Bayram), im Jahr 2000 als Sohn eines kurdischen
       Vaters und einer deutschen Mutter in Kreuzberg geboren, hat das Spiel mit
       der Neuzusammensetzung von (Status)-Symbolen in seiner Musik
       perfektioniert, das macht ihn so interessant.
       
       Alles begann 2019, mit seinem Hit „Shababs Botten“. Pashanim, damals 18
       Jahre alt, rappt die ikonischen Zeilen: „Shababs botten – grüne Augen,
       braune Locken/TN’s rocken/Halbe Kiste wenn wir shoppen“ auf einen
       reduzierten Beat, der gefühlt nur aus Bassline, Claps, Snare und ein paar
       bedrohlich klingenden Piano-Tupfern besteht.
       
       Die Shababs, seine Jungs, botten, also flüchten vor der Polizei und tragen
       dabei Nike-Sneaker vom Typ TN am Fuß. Der Grund: Sie haben gerade eine
       halbe Kiste, also 500 Gramm Marihuana, eingekauft.Der Song war Grundstein
       für unzählige Pashanim-Hits, teils über hundert Millionen Mal gestreamt auf
       Spotify.
       
       ## Und ein Musiknerd
       
       Zusammengesetzt funktionieren sie wie der Tumblr-Blog eines verträumten
       Grasdealers, der viel Zeit mit seinen Jungs verbringt, mal verliebt ist,
       mal wütend, und der ganz genau weiß, welches Kleidungsstück er wann und wie
       zu tragen hat. Der außerdem ein Musiknerd ist, welcher die aktuellen
       Nischenphänomene im US-Rap genauso verinnerlicht hat wie Klassiker von
       Outkast und [1][Straßendeutschrap der letzten Dekaden].
       
       Tumblr-Blogs waren ein Phänomen der frühen 2010er. Nur folgerichtig, dass
       Pashanim als „canocostello“ nun auch einen solchen Blog betreibt und ihr
       Revival mit einläutet. Wo wir wieder bei „Mittelmeer“ von Pashanims
       Debütalbum sind. Stichwort Revival.
       
       Denn der nutzt das gleiche Sample wie Bushidos Song „Sonnenbank Flavour“
       (2005) – mit seinen assoziativen Aufzählungen ein Vorläufer von Pashanims
       Code-Rap. [2][Auch wenn seine Songs im Gegensatz zu denen von Bushido frei
       von plumpem Sexismus] sind. Interessant ist dabei, das Stickle, einst
       Bushidos Produzent, heute einer der Visionäre hinter Pashanims
       Klangsignatur ist, die [3][von Progressive House bis Drum'n'Bass] reichen
       kann, aber in letzter Instanz immer HipHop bleibt.
       
       ## Ers auch n guter Junge?
       
       Was noch auffällt, ist, dass die Begriffe in den Aufzählungen von Pashanim
       oft älter sind als er selbst. Die ersten TNs wurden 1998 verkauft, Ninja
       Turtles und Monkey D. Ruffy sind Cartoon-Charaktere aus den 90ern. „Nokia
       3310“, wie ein Song heißt, kam 2000 auf den Markt. Dadurch hat Pashanims
       Musik immer auch einen nostalgischen Touch. Seine Songs offenbaren eine
       Sehnsucht nach Artefakten vor der Jahrtausendwende, einer Zeit, in der
       alles etwas entschleunigter war.
       
       Die Stärke des Albums ist nun, dass es diese Entschleunigung im Sound
       reproduziert. Ansonsten fühlt sich „2000“ eher an wie ein weiteres
       Versatzstück in Pashanims schnell dahinfließendem post-migrantischen
       Erzählstrom, nicht wie ein konzeptuelles Einzelwerk.
       
       Dementsprechend wirken die 14 Songs, die größtenteils von dezenten
       Pianosounds und Pashanims ruhiger, tiefer Stimme getragen werden, ziemlich
       gleichförmig. Auch politische Slogans wie „Free Kurdistan“, eine Referenz
       an türkische Gastarbeiter und biografische Einschübe, ordnen sich genauso
       in das Meer aus Versatzstücken ein wie die Aufzählung von Markennamen.
       „2000“ funktioniert also ziemlich gut als Teil einer Gesamtästhetik,
       weniger gut aber als Album.
       
       14 Jun 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Antiaesthetischer-Rap-aus-Berlin/!5961768
   DIR [2] /Bushido-Prozess/!5988539
   DIR [3] /Revival-der-Breakbeats/!5671973
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johann Voigt
       
       ## TAGS
       
   DIR Gangsta-Rap
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Neues Album
   DIR HipHop
   DIR Rap
   DIR HipHop
   DIR Musik
   DIR HipHop
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzert von Arrested Development: Eskapismus im besten Sinne
       
       Vor über 30 Jahren veröffentlichten Arrested Development einen
       HipHop-Klassiker. Ihr Konzert in Berlin war ein Event, das es so nicht mehr
       gibt.
       
   DIR Splash!-Urgestein über HipHop: „Rap ist oft immer noch sexistisch“
       
       Ron Schindler ist seit 26 Jahren Teil vom splash! und weiß: Vieles hat sich
       verändert. Es gibt weniger Sexismus, ein Awareness- Team, und mehr Geld.
       
   DIR Quo Vadis Deutschrap: Ins Deutsche übersetzt
       
       HipHop ist hierzulande vielschichtiger als sein Ruf. Es gibt sogar
       Rolemodels für Künstlerinnen, Mackertum wird angeprangert. Ein
       Wasserstandsbericht.
       
   DIR Debütalbum des Rappers Symba: Reimen und „Tagesspiegel“ lesen
       
       Symba kennt sich mit Selbstdarstellungsmarkern aus. Auf seinem Debüt
       unterläuft er die hypermaskulinen Stereotype des Deutschrap.
       
   DIR Neues Album von Rapperin Haiyti: Wer wegrennt, hinterlässt Spuren
       
       Die Hamburger Rapperin Haiyti inszeniert Glamour mit Kratzern. Auf ihrem
       neuen Album „Montenegro Zero“ rappt sie über Sex, Geld und Drogen.