# taz.de -- Ausbau von Autobahnen: Wer braucht schon stabile Brücken?
> Die Ampel verhandelt den Haushalt und Wissing will viel Geld in
> Autobahnen stecken. Dabei wären diese in marodem Zustand viel besser fürs
> Klima!
IMG Bild: Runter vom Gas: Umweltbewusst Porsche fahren
Autoland Deutschland in Zahlen: [1][398.000 Straßen,]davon 400
Bundesstraßen und 120 Autobahnen. Allein das Autobahnnetz ist nach dem in
Spanien das zweitgrößte in Europa. Und trotzdem plant der Bund, 850
Autobahnkilometer neu zu bauen. [2][Gleichzeitig fehlt das Geld für die
dringende Sanierung der Deutschen Bahn], Finanzminister Christian
[3][Lindner stellt das Deutschlandticket für 49 Euro zur Disposition] und
ungefähr 5.000 Brücken auf den Ferntrassen sind so desolat, dass sie
repariert werden müssen.
Aber wie, wenn überall Geld fehlt und die Schuldenbremse nicht angetastet
wird? Vor zwei Wochen hieß es, Verkehrsminister Volker Wissing wolle die
Investitionen für die Autobahnen drastisch kürzen. Klang in den Ohren von
Klimaschützer:innen zu gut, um wahr zu sein, sie ahnten: Das ist eine
Finte. Zu Recht, denn Wissing will nicht, wie das Forum Ökologisch-Soziale
Marktwirtschaft in einer taufrischen Studie vorschlägt, beim Neu- und
Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen sparen, sondern Ausgaben schlicht
umschichten – von der Schiene auf die Straße.
Oder zugespitzt formuliert: Sollen doch die [4][Bahnreisenden auf der
Strecke bleiben (in ganz wörtlichem Sinne)] und dafür noch mehr bezahlen
als bisher, mein [5][Herz schlägt für die Porsche- und Benz-Fans]. Die
müssen ihre Wagen schon mal richtig ausfahren dürfen, persönliche Freiheit
und so.
Aber auf maroden Autobahnen lässt es sich schlecht rasen. Nicht alle
Autobahnen sind so top ausgebaut wie die A9 zwischen Nürnberg und
Ingolstadt, auf der die Durchschnittsgeschwindigkeit 160 Stundenkilometer
beträgt. Aber bevor sich die Autofetischisten ihr teures Gefährt auf
Rumpelstraßen kaputt fahren, drosseln sie die Geschwindigkeit. Oder wieder
zugespitzt formuliert: Schlechte Autobahnen sind kein Drama, sondern die
beste Gelegenheit für bessere Luft – [6][und ein Tempolimit,] ohne ein
Tempolimit einzuführen. Und das bisschen Geld, das da ist, sollte besser
für die Sanierung kaputter Brücken verwendet werden. Einstürzen kann man
auch mit einem Porsche gut.
2 Jul 2024
## LINKS
DIR [1] https://de.statista.com/themen/1199/strassen-in-deutschland/
DIR [2] /Investitionen-in-Verkehr/!5961393
DIR [3] /Debatte-ueber-Geld-fuer-die-Bahn/!6017761
DIR [4] /Bilanz-der-Deutschen-Bahn/!6009441
DIR [5] /Verkehrssektor-verfehlt-Klimaziele/!6004123
DIR [6] /SUV-ueberfaehrt-Passantinnen-in-Nuertingen/!6014498
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Autobahn
DIR Volker Wissing
DIR Brücken
DIR Tempolimit
DIR Öko
DIR Social-Auswahl
DIR Infrastruktur
DIR Deutsche Bahn
DIR CO2-Emissionen
DIR Haushalt
DIR Verkehrswende
DIR Verkehrswende
DIR Klimaschutzziele
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Rechtzeitig Geld sparen
Wer zu spät an Sanierung denkt, muss zusätzlich zu den Baukosten auch noch
die Schäden finanzieren. Billiger kommt es, zeitig zu investieren.
DIR Schlechte Leistung der Deutschen Bahn: Mieses Management mit Ansage
Die Deutsche Bahn bietet einen schlechten Service. Die schlechte
Infrastruktur sei Schuld daran, nicht die Bahn selbst. Na sowas?
DIR Klimaschutzgesetz verwässert: Mehr Beliebigkeit beim Klima
Das reformierte Klimaschutzgesetz sieht nach mehr aus, als es ist. Und es
verschiebt Verantwortlichkeiten. Das ist ein Skandal.
DIR Ampel-Politik bei der Vermögenssteuer: Falsche Prioritäten
Seit 1996 müssen Reiche keine Vermögenssteuer zahlen. Das hat den Fiskus
über 380 Milliarden gekostet. Das sollte die Ampel korrigieren.
DIR SUV-Unfall in Nürtingen: Fahrer tötet zwei Fußgängerinnen
In Nürtingen rast ein Mann mit seinem SUV in eine Passant:innengruppe.
Zwei Frauen sterben. Dabei wäre ein automatisches Tempolimit längst
möglich.
DIR Reform des Straßengesetzes: Die unerträgliche Leichtigkeit
Das Straßenverkehrsgesetz wurde modernisiert, endlich. Doch die Änderungen
sind so minimal, dass Menschen ohne Auto sie kaum bemerken werden.
DIR Einfluss der Autobranche auf Klimaschutz: Lobbyisten auf der Überholspur
Durch ein perfides Gebilde beeinflusst die deutsche Autoindustrie seit
Jahren die Klimapolitik des Landes. Mit anhaltendem Erfolg.