URI: 
       # taz.de -- Fahrradaktivistin in Moldau: Das Wunder von Chișinău
       
       > In Moldaus Hauptstadt Chișinău fuhr niemand mit dem Rad, nun gibt es eine
       > zweispurige Fahrradstraße. Wem ist das zu verdanken? Ein Besuch.
       
   IMG Bild: Sie hat Visionen und sie verfolgt sie: Ana Popa auf der neuen Fahrradstraße von Chișinău
       
       Chișinău taz | Wollen Sie ein bisschen gute Laune? Dann kommen Sie mit nach
       Chișinău, in die Hauptstadt [1][Moldaus, des finanziell ärmsten Lands
       Europas]. Als die UNO vor einigen Jahren [2][in einer globalen Studie
       erforscht hat], ob die Weltbevölkerung den Klimawandel als Bedrohung
       anerkennt, landete Moldau beim Problembewusstsein von 50 untersuchten
       Ländern auf Platz 50.
       
       Und so erscheint es wie ein kleines Wunder, was es seit Kurzem in Chișinău
       gibt: eine erste zweispurige, schlaglochfreie, von Autos und Fußgängern
       abgetrennte, über drei Kilometer einmal quer durchs Zentrum führende
       Fahrradstraße. Die Geschichte, wie es dazu kam, erzählt davon, dass wenige
       viel erreichen können – wenn Taktik und Timing stimmen.
       
       Ana Popas Laune ist prächtig, als sie an diesem Freitag in der Abendsonne
       an der Kreuzung Strada Pușkin/Strada 31 August 1989 steht und sieht, wie
       viele Menschen vorbeiradeln. Dieser Anblick ist neu und er ist nicht
       zuletzt ihr Verdienst als Fahrradaktivistin. Denn Popa sitzt nicht bloß rum
       und sinniert über die [3][Polykrisen unserer Zeit].
       
       Obwohl es dafür auch in Moldau viele Gründe gäbe. Neben dem winzigen
       Umweltbewusstsein im Land ist da auch noch die große Angst vor einer
       russischen Invasion, der Frontverlauf in der Ukraine ist nur etwas mehr als
       200 Kilometer von Moldaus Grenze entfernt. Oder der Gaspreis. Er hatte sich
       nach dem russischen Totalangriff verfünffacht, noch immer ist er dreimal so
       hoch wie Anfang 2022.
       
       ## Popa fuhr als einziges Kind zur Schule
       
       Ana Popa grüßt links und rechts Menschen. Einige sind auf Rädern unterwegs,
       wie Viktor, der anhält und auf Russisch erzählt, wie viel Zeit er auf
       seinem Arbeitsweg durch die neue Fahrradstraße einspare.
       
       Andere gehen zu Fuß, wie Octavian, der kein Rad hat, aber darüber
       nachdenkt, eines zu kaufen, trotz der Angst vor den Gefahren des
       Straßenverkehrs. Er zeigt auf ein weiß angemaltes, mit Blumen geschmücktes
       Fahrrad, ein sogenanntes Ghost Bike, mit dem eines Jugendlichen gedacht
       wird, der von einem betrunkenen Autofahrer getötet wurde.
       
       „Fahrradfahren in Chișinău ist wie ein konstanter Existenzkampf“, sagt Ana
       Popa. Noch. Denn wenn es nach ihr geht, ist die Infrastruktur für die
       Mikromobilität in Zukunft so gut, dass die Menschen von alleine die
       Vorteile des Fahrrads erkennen. Und zwar alle, nicht nur die jungen,
       hippen, körperlich fitten. Sie selbst, 31 Jahre alt, hat kein Problem, sich
       zwischen den Autos durch die chronisch verstopften Straßen Chișinăus zu
       schlängeln. „Ich fühle mich wohl auf der Straße, denn ich tue das schon so
       lange.“
       
       Popa hat das Fahrrad früh entdeckt. Sie lebte mit ihren Eltern in Jasch,
       einer rumänischen Stadt nahe der Grenze zu Moldau, und war das einzige
       Kind, das mit dem Rad zur Schule fuhr. Ihr Fahrrad gab ihr damals
       zweierlei: Autonomie, die es ihr erlaubte, auch abends, wenn keine Busse
       mehr fuhren, Freundinnen und Konzerte zu besuchen. Und die Sicherheit, als
       junge Frau auf dem Weg nach Hause schneller zu sein als irgendwelche
       Männer, die möglicherweise in der Dunkelheit lauerten.
       
       ## Wichtigstes Verkehrsmittel in Chișinău sind Busse
       
       [4][Wie viele junge Moldawierinnen] ging Ana Popa nach der Schule ins
       Ausland, in Polen und Italien studierte sie Kulturmanagement,
       Menschenrechte und Politik. „Ich habe Moldau gehasst, ich wollte nie wieder
       hierher zurückkommen. Doch dann erkannte ich, dass es viel spannender ist,
       Dinge zu implementieren, wo es sie noch nicht gibt.“ Seit sechs Jahren
       lebt Popa in Chișinău.
       
       Die Stadt ist grün, sauber und postsowjetisch. Auf dem Gehsteig sitzen
       Frauen mit Kopftüchern vor Kisten mit Erdbeeren, Kirschen, Dill und Gurken.
       Die Trolleybusse, in denen stets zwei Menschen arbeiten, ein Fahrer und ein
       Fahrscheinverkäufer, sind umgeben von Autos, die viel zu groß wirken. Ana
       Popa erklärt die erstaunliche Menge an SUVs so: „Die Menschen haben so
       lange in Armut gelebt und ein Auto ist eine Möglichkeit, das zu
       kompensieren. Damit zeigst du den anderen, dass du Geld hast.“
       
       Doch das wichtigste Verkehrsmittel bleiben die Busse. Als dann 2020 mit der
       Coronapandemie die Angst vor einer Ansteckung im dichten Gedränge der
       öffentlichen Verkehrsmittel aufkam, tat sich ein Möglichkeitsfenster für
       das Fahrrad auf. Popa und ein paar Mitstreiterinnen starteten eine Petition
       für [5][Pop-up-Fahrradwege].
       
       Die war zwar nicht erfolgreich, doch es war der Anfang einer wachsenden
       Bewegung urbaner Fahrradfahrerinnen, die sich in der Alianța Biciclete
       Chișinău, der Fahrrad-Allianz von Chișinău, zusammengeschlossen haben. Ihre
       Themen: Fahrradständer, Trails für Touren außerhalb der Stadt, die
       monatliche Fahrraddemo Critical Mass – und Aufklärung. Nachdem die Stadt
       den Radfahrern erlaubt hatte, die Busspuren mitzubenutzen, hat Popa jedes
       Busdepot dreimal persönlich besucht, um die Busfahrerinnen daran zu
       erinnern.
       
       Der bisher größte Erfolg ist jedoch der abgepollerte Fahrradweg. Als die
       Stadt die ursprünglichen Sanierungspläne für die Strada 31 August 1989
       veröffentlichte, waren die Aktivistinnen entsetzt, erzählt Ana Popa. Die
       Straße war damals einspurig, links und rechts gesäumt von Parkplätzen. Die
       ursprüngliche Idee der Stadtverwaltung war es, die Parkplätze abzuschaffen
       und stattdessen eine zweite Fahrspur für Autos zu bauen – obwohl das
       Projekt den Namen „Green Corridor“ trug.
       
       Bei der öffentlichen Anhörung trat also eine Handvoll gut vorbereiteter
       Mitglieder der Alianța Biciclete ans Mikro und erklärte der
       Stadtverwaltung, warum ein solcher Plan auf keinen Fall grün genannt werden
       könne – und die Verantwortlichen hörten zu. Das Projekt wurde komplett neu
       aufgesetzt und die Aktivistinnen bekamen, was sie sich gewünscht hatten.
       Ende 2023 wurde die Straße fertiggebaut, in diesem Frühjahr und Sommer wird
       sie also zum ersten Mal richtig genutzt.
       
       Doch warum ging die Stadt auf die Fahrradfahrer ein, wo es nur wenige gibt
       und dafür eine Menge Autofahrer, die um jeden Quadratmeter Fahrbahn
       kämpfen? „Wir sind nicht isoliert, wir leben nicht in einer Bubble“, sagt
       Ana Popa. „Unsere Regierung sieht die europäischen Trends und kann sie
       nicht einfach ignorieren.“
       
       Amsterdam, Kopenhagen, neuerdings Paris, immer mehr Städte setzten
       konsequent aufs Fahrrad, das ist ansteckend und hat eine Ausstrahlung. Bis
       nach Moldau.
       
       Auch Julian Gröger, 42, ist in Chișinău, weil sich hier etwas bewegt. Der
       Deutsche lebte mit seiner damaligen moldauischen Frau in Berlin, als er
       eine ähnliche Erkenntnis wie Ana Popa hatte. „Ich habe Umweltmanagement
       studiert und bin damit in Deutschland einer von zehntausend“, sagt er.
       „Hier ist der Bedarf viel größer.“ Seit sieben Jahren ist Gröger nun in
       Chișinău, wo er mit seiner NGO Ecovisio Dutzende Umweltprojekte initiiert
       und begleitet hat.
       
       Am Anfang ging es dabei vor allem um Entsorgung und Recycling. Seit sich
       nach Russlands Überfall auf die Ukraine die Energiepreise vervielfacht
       haben, versucht er Energieeffizienz und Gebäudedämmung voranzutreiben. „Wir
       gehen mit dem Flow und setzten auf die Themen, die gerade aktuell sind.“
       Seit Corona setzt Gröger sich für Fahrräder ein. „Vor 2020 waren wir in
       Chișinău vielleicht zehn Menschen, die regelmäßig Fahrrad fuhren.“
       
       Ana Popa und Julian Gröger haben eine Reise mit hochrangigen Vertretern der
       Stadtverwaltung organisiert, um ihnen die Fahrradinfrastruktur in Berlin zu
       zeigen. Auf den ersten Blick eine originelle Wahl, gibt es doch [6][viele
       Städte, die in dieser Hinsicht mehr zu bieten haben]. Doch Ana Popa meint:
       „Was will mir die Verwaltung in Amsterdam zeigen? Schaut mal, wie perfekt
       hier alles ist? Wir brauchen als Vorbild Städte, die work in progress sind,
       so wie Berlin.“
       
       ## Moldau soll Westeuropas Fehler nicht wiederholen
       
       Moldau ist wie die Ukraine [7][seit 2022 Beitrittskandidat der EU]. Ende
       Juni wurden offiziell die Beitrittsgespräche aufgenommen. Die
       Fahrradaktivisten von Chișinău gehen davon aus, dass in Zukunft viel mehr
       Geld aus dem Westen in das kleine Land strömt und damit, so die Hoffnung,
       ökologische Infrastruktur ermöglicht wird. Doch das hängt auch von der
       Entwicklung in Brüssel ab.
       
       Julian Grögers und Ana Popas Hoffnung ist, dass das Land nicht alle Fehler
       westeuropäischer Städte wiederholen muss. Die Stadt hat nicht die
       Infrastruktur, um wachsende Zahlen von Privatautos aufzunehmen.
       
       „Doch anstatt Straßen und Parkplätze auszubauen wie in Deutschland in den
       60ern, 70ern und 80ern, könnte sich auch die Erkenntnis durchsetzen, dass
       die meisten europäischen Städte aktuell versuchen, Autos loszuwerden“, sagt
       Gröger. Dann hätte Chișinău die Chance, ein paar Entwicklungsschritte zu
       überspringen und gleich zur Fahrradstadt zu werden.
       
       9 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Republik-Moldau/!t5023224
   DIR [2] https://www.mission1point5learn.org/peoples-climate-vote
   DIR [3] /Das-politische-Klima-vor-der-Europawahl/!6010562
   DIR [4] /Moldau-25-Jahre-nach-der-Unabhaengigkeit/!5355121
   DIR [5] /Pop-up-Fahrradwege-auf-dem-Vormarsch/!5759413
   DIR [6] /Anne-Hidalgo-und-die-Fahrradstadt-Paris/!vn5826592/
   DIR [7] /EU-Beitritt-von-Ukraine-und-Moldau/!5980475
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Clara Vuillemin
       
       ## TAGS
       
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR Fahrrad
   DIR Moldau
   DIR Aktivismus
   DIR Republik Moldau
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR SUV
   DIR Radverkehr
   DIR Republik Moldau
   DIR Zukunft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Besuch beim EU-Beitrittskandidaten: Scholz sichert Moldau Hilfen zu
       
       Der Kanzler besucht als erster deutscher Regierungschef seit zwölf Jahren
       das Nachbarland der Ukraine, das russischer Destabilisierung ausgesetzt
       ist.
       
   DIR Richtungsstreit in Moldau: Alte und neue Bäume
       
       In der Republik Moldau stoßen zwei Welten aufeinander. Die einen schwelgen
       in Sowjetnostalgie, die anderen wollen in die Europäische Union.
       
   DIR Kampagne gegen SUVs: Riesenautos sind zu billig
       
       Übergroße Fahrzeuge nehmen viel öffentlichen Raum in Anspruch. Dafür sollen
       die Halter:innen zahlen, etwa mit höheren Parkgebühren.
       
   DIR Radwegeausbau in Berlin: Kommt Zeit, kommt Sicherheit
       
       Vier Jahre wird es wohl gedauert haben, bis die Pop-up-Radspur auf der
       Kantstraße „verstetigt“ ist. Eine Garantie gegen Unfälle ist das jedoch
       nicht.
       
   DIR Ökodorf in der Republik Moldau: Trockenklo und Zukunftslust
       
       Moldau gilt als ärmstes Land Europas. Trotzdem setzen sich hier immer mehr
       Menschen für den Klimaschutz ein. Etwa in dem Ökodorf EcoVillage Moldova.
       
   DIR Autor über die Kultur des Fahrradfahrens: „Eine erstaunliche Maschine“
       
       Sie können so viel mehr sein als ein Mittel zur Fortbewegung. Ein Gespräch
       mit dem Autor Jody Rosen über Fahrräder als politisches Instrument.