URI: 
       # taz.de -- Wahlen, Wahlen, Wahlen: Die Achse der Langeweile
       
       > Einzug in die Boring Street No. 10, Michelle Obama auf Malle, ein
       > kontroverses Wappentier. Und wie man erfolgreich aus Plastikflaschen
       > trinkt.
       
   IMG Bild: Marine Le Pen vom Rassemblement National
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich Küpperrsbusch: Die 119te Minute.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Jetzt gute Gastgeber sein.
       
       In der ersten Runde der Neuwahlen in Frankreich wurde das rechtsextreme
       Rassemblement National (RN) mit Abstand stärkste Kraft. Hat sich Macron
       „verzockt“ oder hat er die französische Linke vereint?
       
       Macron hat Freund und Feind unterrumpelt. Die Europa- war keine
       Denkzettelwahl, sondern ernst gemeint. National geht’s genau so weiter. Le
       Pen macht weniger Angst, weil’s noch etwas rechts von rechtsextrem gibt
       inzwischen und der RN einen auf nette Mitte-rechts machen kann. Die Linke
       als künftige Opposition zu vereinen, mag gelingen, nutzt nur nix.
       
       Nach der TV-Debatte zwischen Trump und Biden werden die Rufe nach einem
       Kandidatenwechsel bei den Demokraten lauter. Wie ausgeschlafen müsste ein:e
       Ersatzkandidat:in sein, um Trump zu schlagen? 
       
       [1][„Nur Gott“ könne ihn zum Aufgeben bewegen, sagte Präsident Biden] in
       einem eilends nachgeschobenen CNN-Interview. Wenn Gott so nuschelt wie der
       etwa gleichalte Biden, ist das ein eher weiches Kriterium. Natürlich wäre
       es zu begrüßen, wenn „der mächtigste Mensch der Welt“ künftig Gretchen
       hieße, wie Gouverneurin Whitmer aus Michigan. Oder wenigstens sensationell
       gut aussähe wie Gavin Newsom aus dann aber auch Kalifornien. Michelle Obama
       lässt es nach zuverlässigen Informationen des Mallorca Magazin gerade bei
       Freunden in Llubi krachen, und ich träume: Ihr beständiges „no“ heißt nicht
       „no“, sondern ausgeschrieben: „Ich bin doch nicht so blöd und trete schon
       an, solange Trump mich noch niederlügen kann.“
       
       Die Labour Partei gewann die Parlamentswahlen in Großbritannien und löst
       die Tories nach 14 Jahren an der Macht ab. Was wird sich unter dem
       potentiell nächsten Premierminister Keir Starmer verändern? 
       
       Starmer gilt auch ausweislich seines Wahlkampfes als Langweiler, Boring
       Street Nr. 10. Er hat schon mit Olaf Scholz telefoniert, sein neuer
       Außenminister war in Berlin. Gegen den Schaum drumherum wäre eine „Achse
       der Langeweile“ ein Segen, zumal Frankreich mindestens wackelt und die EU
       von rechts und von außen destabilisiert wird. Das wird feinteiliger
       Bastelkram, wenn ein EU-Tanker Deutschland und ein Nicht-EU-Gewicht
       Großbritannien gemeinsam die Last tragen, irgendwie Europa zu sein.
       Bastelkram ist was für Langweiler.
       
       Nach großer Kritik am türkischen Nationalspieler Merih Demiral, der beim
       [2][Torjubel den Gruß der Grauen Wölfe] zeigte, wurde erst der deutsche
       Botschafter in der Türkei vorgeladen, dann der türkische Botschafter in
       Deutschland. Wer profitiert vom deutsch-türkischen Gerangel? 
       
       Der Wolf an sich ist so fascho wie der US-Steinadler oder unser Adler.
       Schlicht: ein Wappentier. Wäre possierlich, wenn deutsche Nationalisten zum
       Gruße lustige Flügelbewegungen mit den Armen machten, statt immer nur
       Hitlergruß. Jedenfalls ist das auch ein innertürkisches Gerangel; man darf
       „die Türken“ nicht für ihre Extremisten und Erdoğan verhaften. Das nutzt
       der Eskalation. Die AfD hat sich mit ihrem Genörgel an der „woken“
       deutschen Mannschaft komplett verhonkt, und ich möchte für die auch nicht
       in Haft genommen werden. Für die AfD böte sich zum Beispiel die türkische
       Mannschaft an, da spielen fünf Deutsche.
       
       Bei den [3][Präsidentschaftswahlen in Iran] ist der Ex-Gesundheitsminister
       Massoud Peseschkian, der als Reformer gilt, in die Stichwahl gekommen.
       Könnte sein Wahlsieg einen Wandel in Iran anstoßen? 
       
       Von 80 Bewerbern hatte der „Wächterrat“ nur sechs zugelassen, und von denen
       wurde mit einer Wahlbeteiligung von unter 50 Prozent halt Peseschkian
       gewählt. In anderen Worten: „Revolutionsführer“ Chamenei hat einen
       gesprächsfähigeren Mann wählen lassen von Leuten, die wissen, dass das an
       der Machtstruktur in Iran nichts ändert.
       
       Seit Mittwoch müssen Einwegflaschen und Milchpackungen laut EU-Richtlinie
       nicht abnehmbare Deckel haben. Rettet das die Schildkröten? 
       
       In Summe paar Liter Milch auf meinem Hemd und, weil der angebundene Deckel
       beim Zuschrauben gern schräg verkantet, eine Volldusche im Kühlschrank.
       Seitdem geht’s, man kann den Deckel auch über den Flaschenhals wuchten,
       dann steht er nach unten und stört beim Trinken nicht. Hätte auch nicht
       geglaubt, dass ich mal ein Youtube-Tutorial „Aus der Flasche trinken –
       leicht gemacht“ gucken würde. Trotzdem: [4][PET-Behälter mit eingebauter
       Öko-Ausrede] ist noch bescheuerter als PET.
       
       Und was macht der RWE? 
       
       Gestern Klassiker Rot-Weiss gegen Schwarz-Weiss, also Prolls von der
       Hafenstraße gegen den „Lackschuhklub“ aus dem wohlhabenden Süden. Zweite
       gegen fünfte Liga. In den 70ern war von Fusion die Rede. Dann wären zwei
       und fünf heute vielleicht eins. Seufz.
       
       7 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /TV-Interview-mit-US-Praesident-Joe-Biden/!6021833
   DIR [2] /Rechtsextremer-Wolfsgruss-bei-EM-Spiel/!6019147
   DIR [3] /Praesidentschaftswahlen-im-Iran/!6021856
   DIR [4] /EU-Regel-fuer-Plastikflaschen-in-Kraft/!6021470
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Wahlen in Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Labour Party
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Parlamentswahlen Frankreich
   DIR Parlamentswahlen Frankreich
   DIR Wahlen im Iran
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Plastikmüll
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlusconi, Orban, Putin: Wer den Schuss gehört hat
       
       Eins gegen eins bei den Grünen, Platz zwei für die FDP bei der CDU, ein
       Spiel dauert 119 Minuten. Und gewinnen kann Trump wenigstens nur eine Wahl.
       
   DIR Wahl in Frankreich: Sensationeller Sieg der Linken
       
       Die Nouveau Front Populaire hat die zweite Runde der Parlamentswahl
       gewonnen. Nicht die extreme Rechte, sondern die Linke wird stärkste Kraft.
       
   DIR Wahl in Frankreich: Linke Volksfront überraschend vorn
       
       Bei der 2. Runde der Parlamentswahlen wird die neue linke Volksfront laut
       Prognosen klar stärkste Kraft. Rassemblement National auf Platz 3 noch
       hinter den Macronisten.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen im Iran: Machtprobe für Irans Wahlsieger
       
       Der Reformer Peseschkian gewinnt die Präsidentschaftswahlen. Die Frage ist,
       wie groß sein Drang zur Reform ist – und wie viel Einfluss er hat.
       
   DIR Parlamentswahl in Frankreich: Macrons gescheiterte Querfront
       
       Einst wurde Macrons Bewegungs-Partei als Revolution gefeiert. Nun wird
       klar: Sie hat die demokratische Mitte nicht geeint, sondern
       auseinandergetrieben.
       
   DIR EU-Regel für Plastikflaschen in Kraft: Befestigte Deckel sind nun Pflicht
       
       Ab dem 3. Juli müssen Deckel fest mit Flaschen verbunden sein. Die EU will
       so Plastikmüll etwa an Stränden vermeiden. Verbraucherverbände üben Kritik.