URI: 
       # taz.de -- Neonazi-Attacke auf Antifas: Weg der Gewalt
       
       > Antifaschisten werden auf der Anreise zu einer Demo am Ostkreuz von
       > Neonazis attackiert. Die Täter gehören mutmaßlich zur Partei „Der Dritte
       > Weg“.
       
   IMG Bild: Neonazis des Dritten Weg bei einer Demo in Chemnitz
       
       Berlin taz | Der gemeinsame Treffpunkt diente eigentlich als Schutz für
       eine sichere Anreise: 16.10 Uhr am Ostkreuz, Ausgang Sonntagsstraße, nannte
       die Jugend Antifa Platte den Teilnehmer:innen der [1][Demonstration
       gegen rechte Strukturen in Hellersdorf] am vergangenen Samstag. Doch für
       die laut Organisator:innen etwa zwei Dutzend Antifaschist:innen
       wurde der Treffpunkt zu einer Falle. Unvermittelt wurden sie von einer
       Gruppe von 15 bis 20 Neonazis attackiert.
       
       Die Täter entstammen mutmaßlich aus genau jenen Strukturen, gegen die sich
       die Demo unter dem Motto „Nach den Rechten schauen“ richten sollte: der
       Neonazi-Kleinstpartei [2][Der Dritte Weg und dessen Jugendorganisation]. So
       heißt es in einer Mitteilung der Organisator:innen: „Die Täter stammen aus
       dem Umfeld der ‚Nationalrevolutionären Jugend‘ (NRJ).“ Zwei Angreifer seien
       als Mitglieder der Dritten-Weg-Jugend erkannt worden. Auf taz-Anfrage teilt
       das Demo-Bündnis mit: „Die Identifizierung der Angreifer erfolgte durch
       anwesende Augenzeug*innen.“
       
       Bei dem etwa 30-sekündigen Überfall sollen die Neonazis vermummt „mit
       Holzknüppeln, Schlagstöcken, Handschuhen und Pfefferspray“ auf ihre Opfer
       losgegangen sein. „Dabei schlugen sie gezielt gegen Köpfe und ließen auch
       von bereits am Boden liegenden Personen nicht ab“, heißt es. Zwei
       Antifaschist:innen, 15 und 39 Jahre alt, mussten laut Polizei mit
       Kopfverletzungen im Krankenhaus behandelt werden.
       
       Angegriffen wurden auch zwei Bundespolizist:innen. Einer Beamtin, die
       einen Angreifer festnehmen wollte, wurde demnach mit der Faust ins Gesicht
       geschlagen. Ein Augenzeuge bestätigt der taz, dass sich die zwei
       Polizist:innen zum Angriffsort bewegt hatten, aber in der Menge
       „überfordert“ gewesen seien. Nachdem die Täter zunächst fliehen konnten,
       nahm die Polizei im Anschluss am S-Bahnhof Kaulsdorf die Personalien von
       drei mutmaßliche Tätern im Alter von 19 und 20 Jahren auf. Etwaige
       politische Hintergründe der Täter seien derzeit Gegenstand der
       Ermittlungen, so die Polizei auf Anfrage.
       
       ## Selbst verraten?
       
       Mutmaßungen über die Angreifer hatte es bereits am Samstag gegeben. Auf X
       postete die NRJ Berlin-Brandenburg ein Bild, auf dem 16 Neonazis in
       einheitlicher Kleidung vor einem Dritter-Weg-Graffiti posieren. In einer
       Antwort unter dem Tweet verwies die NRJ auf den Überfall am Ostkreuz. Der
       Augenzeuge des Angriffs sagte der taz, die Täter hätten „schwarze
       Schlauchtücher mit dem NRJ-Logo“ getragen.
       
       Im Demo-Aufruf hatte es geheißen: Der Dritte Weg habe Hellersdorf zu seinem
       „Hotspot erklärt“. Mit vielen Propagandaaktionen, Angriffen, etwa auf das
       Hausprojekt AJZ Kita oder auf Einzelpersonen versuchten sie, „gezielt ein
       Klima der Angst für ihre politischen Feinde zu schaffen.“ 200 Personen
       beteiligten sich an der Demo, an deren Rand es ebenfalls zu
       Nazi-Provokationen wie dem Hitlergruß gekommen war. Am späten Abend sei
       eine Person von vermummten Angreifern aus einem Auto heraus attackiert
       worden.
       
       Laut [3][Registerstelle Marzahn-Hellersdorf] nutzt die Partei den Bezirk
       „als Rückzugsort, um gerade auch Jugendliche an eine neonazistische
       Organisierung heranzuführen“. Ein Mittel der Rekrutierung ist dabei
       Kampfsport. Wie eine [4][Anfrage des Linken-Abgeordneten Ferat Kocak]
       bestätigte, führten Mitglieder der Partei seit vergangenem Sommer dreimal
       öffentliche Kampfsporttrainings auf einem Sportplatz in Pankow durch.
       
       8 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bewegungstermine-in-Berlin/!6020550
   DIR [2] /Dritter-Weg-in-Berlin/!5949317
   DIR [3] https://www.berliner-register.de/artikel/2023-jahresbericht-der-registerstelle-marzahn-hellersdorf-561/
   DIR [4] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19239.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Der III. Weg
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Berlin-Hellersdorf
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Der III. Weg
   DIR taz.plan
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Landwirtschaft
   DIR Nazis
   DIR Kolumne Bewegung
   DIR Der III. Weg
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Der III. Weg
   DIR Der III. Weg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechte Gewalt: Neues rechtes Selbstbewusstsein
       
       Die Kriminalitätsstatistik von 2024 zeigt: Rechtsextreme Straftaten sind
       weiter gestiegen. Linke Straftaten sind dagegen zurückgegangen.
       
   DIR Neonazi-Aufmarsch in Marzahn: Wieder mal Arbeit für die Antifa
       
       In Marzahn versammelten sich 1.500 Antifaschist*innen zu einer Demo.
       Neonazis hatten zuvor zu einem Aufmarsch aufgerufen.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Angriff auf das vielfältige Leben
       
       Neonazis mobilisieren, um eine feministische Demo in Marzahn zu stören. Sie
       fühlen sich ermächtigt, weil die bürgerliche Gesellschaft verroht.
       
   DIR Neonazi-Angriff am Ostkreuz: Unbehelligte Prügelattacke
       
       Die Gefahr durch Neonazis war der Polizei bewusst. Trotzdem schützte sie
       die Anreisenden zu einer Antifa-Demo im Juli nicht, zeigt eine
       Senatsantwort.
       
   DIR Rechtsextreme Partei Der Dritte Weg: Agrarsubventionen für Staatsfeinde
       
       Die Partei „Der Dritte Weg“ ist gegen BRD und EU. Doch führende Kader
       kassieren Hunderttausende Euro Subventionen von Bund und EU.
       
   DIR Rechtsextreme Jugend: Rückkehr der Springerstiefel
       
       Von der Propaganda auf Tiktok zur Aktion auf der Straße: Eine rechte
       Jugendkultur breitet sich aus und bringt neue Gruppen zum Vorschein.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Allianz der Bedrohten gesucht
       
       Die queere Szene streitet über Nahost, während sich faschistische Gewalt
       normalisiert. Die Antifa fragt sich, wie es nach rechten Erfolgen
       weitergeht.
       
   DIR Razzia bei Neonazipartei Dritter Weg: Ein Übergriff zu viel
       
       Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 9 Neonazis wegen eines
       Überfalls auf Antifas – und Polizisten. Zahlreiche Waffen werden
       beschlagnahmt.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Der einäugige Voltaire
       
       In dieser Gesellschaft wird nicht gleichermaßen auf die Rechte von Menschen
       geachtet. Witze über Donald Trump sind Tabu, rassistische Hetze nicht.
       
   DIR Aktivist über Gewalt gegen Antifa: „Nicht einfach Bock auf Schlägerei“
       
       Wenn Rechtsradikale immer etablierter werden und die Linke immer schwächer
       wird, kommen Antifa-Strategien an ihre Grenzen. Wie also mit der Gewalt
       umgehen?
       
   DIR Neonazis vom Dritten Weg: Lautes Trommeln
       
       Der Dritte Weg wird in Berlin aktiver und hat der NPD den Rang abgelaufen.
       Doch die rechte Gefahr geht weit darüber hinaus.
       
   DIR Dritter Weg in Berlin: Neonazis auf Konfrontationskurs
       
       Eine kleine Gruppe Neonazis des Dritten Weg verübt immer mehr Straftaten.
       Die Gesellschaft müsse einschreiten, fordern zivilgesellschaftliche
       Akteure.