URI: 
       # taz.de -- Verschärfungen beim Bürgergeld: Bald wieder wie Hartz IV?
       
       > Nach der Haushaltseinigung: Die Linke kritisiert die Ampel-Pläne zum
       > Bürgergeld, die längere Arbeitswege und mehr Sanktionen vorsehen.
       
   IMG Bild: Heidi Reichinnek, Vorsitzende der Linken-Gruppe im Bundestag, bei einer Rede
       
       Berlin taz | Nach der Ankündigung der Ampelkoalition, die Regeln für das
       Bürgergeld zu verschärfen, kommt Kritik unter anderem aus der Linkspartei.
       Heidi Reichinnek, Vorsitzende der Linken-Gruppe im Bundestag, bemängelte
       die Sanktionspläne der Regierung. „Die Ampel suggeriert, dass Menschen, die
       Bürgergeld beziehen, durchweg faul sind oder schwarzarbeiten und den Staat
       betrügen. Das ist es, was immer wieder mitschwingt“, sagte sie am Montag.
       
       [1][Am Freitag hatte sich die Bundesregierung auf die Grundzüge des
       Haushalts für das kommende Jahr geeinigt.] Als Teil der sogenannten
       „Wachstumsinitiative“, mit der die Regierung die Wirtschaft ankurbeln will,
       kündigte sie auch die Verschärfungen beim Bürgergeld an. So sollen
       Bürgergeldempfänger:innen künftig auch Jobs annehmen, wenn sie für
       den Arbeitsweg insgesamt drei Stunden brauchen.
       
       Lehnen sie wiederholt „zumutbare“ Arbeit ohne triftigen Grund ab, kann
       ihnen schon seit diesem Jahr für bis zu zwei Monate der komplette Regelsatz
       gestrichen werden. Die Ampel hatte die Strafe verschärft, obwohl eine
       Auswertung der Bundesagentur für Arbeit zeigte, dass zwischen Februar und
       Dezember 2023 von etwa vier Millionen erwerbsfähigen
       Bürgergeldbezieher:innen nur [2][knapp 16.000 sanktioniert wurden],
       weil sie Arbeit verweigerten.
       
       Bei anderen Pflichtverletzungen müssen Betroffene laut der Einigung vom
       Freitag auch wieder mit stärkeren Sanktionen rechnen: Die Bundesregierung
       plant, Kürzungen von 30 Prozent für drei Monate schon für die ersten
       Regelverstöße zu ermöglichen. Bislang sind stufenweise zu Beginn nur 10
       beziehungsweise 20 Prozent möglich. Auch für Bürgergeldempfänger:innen, die
       schwarzarbeiten, sieht die Einigung vom Freitag Kürzungen des Bürgergelds
       um 30 Prozent vor.
       
       ## Vermögen sollen schneller angetastet werden
       
       Der Vorschlag der Ampel sieht zudem vor, dass
       Bürgergeldempfänger:innen künftig schneller ihr Vermögen ausgeben
       müssen, bevor sie weiter Bürgergeld beziehen. Bislang müssen sie ihr
       Vermögen erst nach einem Jahr antasten. Mit dem Vorschlag der
       Bundesregierung müssten sie alles oberhalb eines „Schonvermögen“ von 15.000
       Euro bereits nach 6 Monaten nutzen. Die Altersvorsorge zählt aber nicht
       dazu.
       
       Helena Steinhaus ist Aktivistin und Gründerin von Sanktionsfrei. Ihr Verein
       engagiert sich für Menschen, die Bürgergeld beziehen, und gegen Sanktionen.
       Steinhaus erklärt, die Ersparnisse antasten zu wollen, sei zu kurz gedacht:
       „Die meisten Bürgergeldempfänger:innen haben keine 15.000 Euro. Und
       die, die Vermögen haben, haben lange gearbeitet, um etwas zurückzulegen.
       Ihnen dieses Geld wegzunehmen, bevor sie weiter Bürgergeld bekommen, ist
       Hohn.“
       
       Die Bundesregierung hatte angekündigt, die Änderungen schnell umsetzen zu
       wollen. Aber auch SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zeigte sich am Montag
       im ZDF skeptisch. Vordringliches Ziel müsse sein, jene aus dem Bürgergeld
       herauszubekommen, die mit dem Bezug ihren Arbeitslohn aufstocken: „Würden
       wir einen Mindestlohn von 14 oder 15 Euro haben, hätten wir mehrere
       Hunderttausend davon raus. Das wäre eine wirkliche Einsparung beim
       Bürgergeld“, so Kühnert.
       
       8 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ampel-einigt-sich-auf-Haushalt/!6021723
   DIR [2] /Neue-Zahlen-zum-Buergergeld/!6003214
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Sophie Hübner
       
       ## TAGS
       
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR GNS
   DIR Sanktionen
   DIR Bürgergeld
   DIR Sparhaushalt
   DIR Ein-Euro-Jobber
   DIR Hartz IV
   DIR Soziales
   DIR Haushalt
   DIR Bürgergeld
   DIR Jobcenter
   DIR Kevin Kühnert
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein-Euro-Jobs als Druckmittel: Die Zwangsarbeit kehrt zurück
       
       Eine neue Weisung der Arbeitsagentur droht Bürgergeldempfängern mit
       Ein-Euro-Jobs. Hamburgs Jobcenter will das gleich probieren.
       
   DIR Proteste gegen Hartz IV im Sommer 2004: Der verlorene Kampf gegen Hartz IV
       
       Vor 20 Jahren gingen im Osten Tausende Menschen auf die Straße. 20 Jahre
       später heißt das Gesetz Bürgergeld – doch die Kritikpunkte bleiben aktuell.
       
   DIR Verschärfte Sanktionen im Bürgergeld: „Zurück im alten Hartz-IV-System“
       
       Bürgergeldempfänger müssen mit schärferen Sanktionen rechnen. Nicht
       sinnvoll, findet SPD-Abgeordnete Annika Klose und kündigt Widerstand an.
       
   DIR Verbände fordern Umdenken beim Haushalt: Klima statt Dienstwagenprivileg
       
       Die Bundesregierung soll den Fokus beim Haushalt stärker auf soziale
       Gerechtigkeit und Klimaschutz legen. Das fordern mehrere Verbände vom Bund.
       
   DIR Verschärfungen beim Bürgergeld: Sparen bei den Ärmsten
       
       Härtere Sanktionen, längere Arbeitswege, mehr 1-Euro-Jobs: Welche Regeln
       will die Bundesregierung beim Bürgergeld ändern?
       
   DIR Notlösung fürs Missmanagement: Bremer Jobcenter lebt auf Pump
       
       Weil das Qualifizierungsbudget des Jobcenters aufgebraucht ist, soll Geld
       aus dem Haushaltsjahr 2025 Lücken stopfen. Doch da wird das Geld nicht
       mehr.
       
   DIR Kühnert zu Bürgergeld-Verschärfung: Mehr Lohn statt mehr Sanktionen
       
       Die Haushaltseinigung der Ampel-Spitzen sieht mehr Härte gegenüber
       Bürgergeld-Empfängern vor. Den SPD-Generalsekretär überzeugt das aber noch
       nicht.
       
   DIR Debatte ums Bürgergeld: Verschwindende Minderheit
       
       Mit dem Märchen vom faulen Arbeitslosen macht die Union Stimmung gegen das
       Bürgergeld. Der unfaire Pauschalverdacht trifft Menschen in echter Not.
       
   DIR Neue Zahlen zum Bürgergeld: Arbeitslose doch nicht so faul
       
       Für sogenannte Totalverweiger*innen hat die Ampel die Sanktionen
       verschärft und die FDP will es noch härter. Dabei geht es nur um wenige
       Fälle.